Torries

(Wang) #1

FMT 03 | 17 | http://www.fmt-rc.de 111


Anzeige

DIE NEUEN
AKKU-GERÄTE
FÜR DEN FEINEN JOB

Bitte fragen Sie uns.
Katalog kommt kostenlos.

http://www.proxxon.com


Akku-Bandschleifer BS/A

Akku-Langhals-Winkel-
schleifer LHW/A

Akku-Industrie-
Bohrschleifer IBS/A

PROX XON GmbH - D-54 34 3 Föhren - A-4210 Unterweitersdorf

Mit einer Akku-Ladung mindestens 30 Minuten Bohren, Trennen,
Schleifen, Polieren und Reinigen. Keiner schafft mehr in dieser
Leistungsklasse!
Durch hochwertigen 10,8 V Li-Ionen-Akku mit 2, 6 Ah vergleichbare
Leistungsfähigkeit mit der ihrer netzgebundenen
Pendants. Schlanke Geräte zum Anfassen:
Getriebekopf aus Alu-Druckguss,
Hauptgehäuse mit Weichkomponente
im Griffbereich. Durch balancierten
Spezialmotor durchzugskräftig,
leise und langlebig.

Von PROXXON gibt es noch
50 weitere Geräte und eine große
Auswahl passender Einsatzwerkzeuge
für die unterschiedlichsten
Anwendungsbereiche.

Servo. Kleiner Tipp: Die Madenschrauben der
Gestängeanschlüsse klemmen unsere dünnen
Steuerdrähte nicht zuverlässig, deshalb schie-
ben wir ein kurzes Reststück 2-mm-Bowden-
zuginnenrohr auf den Stahldraht. Die Klemm-
schraube quetscht sich in diesem Kunststoff
schön fest und sichert sich dabei selbst – wie
eine Stoppmutter.


Motor-Einbau


Jetzt bauen wir den Motor ein und befesti-
gen ihn mit vier Schrauben. Ein Tropfen UHU
Por unter jedem Schraubenkopf verhindert
zuverlässig das Losvibrieren. Der Regler sitzt
in Motornähe am Rumpfboden, durch Dop-
pelklebeband oder Klett gehalten. Sein Emp-
fängeranschluss braucht wahrscheinlich ein
Verlängerungskabel; das Kabel führt unter der
Akkurutsche hindurch zum Empfänger, man
fummelt es am besten mittels Pinzette durch
die Bohrungen. Um die Motorkabel sicher zu
fixieren und zu verhindern, dass irgendwelche
Reglerkabel am drehenden Motorgehäuse
schleifen, kann man das Kabelschott R36 ein-
bauen, es wird nur mit kleinen Leimtropfen an
R3 geheftet, damit man den Motor nötigenfalls
auch wieder ausbauen kann.
Die Klappluftschraube besteht aus 42-mm-
Mittelteil und 40er Spinner, ein separater Luft-
schraubenmitnehmer passt am besten zur
weit zurückliegenden Motorwelle. Für den
AXI 2808/24 und den D-Power AL3530-12 ist
ein 9,5×5”-Propeller ideal. Der Roxxy 35-30-14
braucht dagegen eine 11×6“-Luftschraube. An


drei LiPo-Zellen ziehen alle diese Kombinati-
onen etwas über 20 A und steigen mit rund
8 m/s, also sind 200 m in 25 Sekunden erreicht.
Der Roxxy gefällt mir übrigens am besten im
NEO. Leider hat er sehr starre Motorkabel und
ist deshalb beim Einbau etwas widerspenstig.
Wer im typischen E-Segler-Stil fliegt, also
kurze Motorlaufzeiten mit längeren Segelflü-
gen dazwischen, der braucht keine extra Mo-
torkühlung. Notorische Bleifußpiloten sollten
sich einen Turbospinner und dazugehörende
Luftauslässe in den Rumpfseiten gönnen.

Einstellen und Programmieren


Zum Justieren des Schwerpunkts wird der
Akku auf R16 entsprechend verschoben und
dann mit einer Klett-Schlaufe und zusätzlich
unterseitigem Klettband ordentlich festgehef-

Der nur leicht eingeheftete Halbspant hält den Kabelsalat vom
Motor fern.


Ganz einfach: Ein
drehbar gelager-
ter Servohebel
hält den Rumpf-
deckel.

tet. Für den Erstflug legt man den Schwerpunkt
knapp hinter den Holm. Für das Fein-Tuning
hat dann jeder seine eigenen Vorlieben. Später
kann man einen angepassten Styroporklotz
zwischen Akku und R11 befestigen, damit man
die richtige Akkuposition immer blind trifft.
Die Störklappe braucht unbedingt einen
Mischer auf das Höhenruder, sonst macht die
Sache keine Freude. Bei voll gesetzter Klappe
muss das Höhenruder rund 5 mm nach oben
(ziehen). Die genaue Einstellung muss man in
der Luft ausprobieren: Das Modell soll beim
Klappensetzen seine Geschwindigkeit nicht
von alleine verändern. Wer sehr starke Antrie-
be fliegt, dem ist ein zusätzlicher Mischer von
Gas auf Tiefenruder angeraten, denn die pure
Gewalt eines Außenläufers überfordert jeden
Motorsturz. Für den Anfang sind vorsichtige
3% Beimischung ein Versuch wert.

Ruderhörner aus Sperrholz,
zur Anlenkung genügt eine
Z-Kröpfung im Stahldraht.
Wichtig: Erst Draht einhän-
gen, dann Ruderhorn ein-
kleben.
Free download pdf