Montblanc, 1858 Geosphere 119909 Vacheron Constantin, Fiftysix Complete Calendar 4000E
Linde (links). Zu den Bäumen, unter denen in alten
Zeiten Recht gesprochen wurde, gehören die Linden. Ein
besonders schönes Exemplar steht in der Nähe einer klei-
nen Wohnsiedlung. Deren Name wird nicht verraten, aber
seine Herleitung soll Teil des Rätsels sein: Er weist auf eine
klösterliche Gründung hin und darauf, dass hier im Mittel-
alter Gericht gehalten wurde. Es scheint, als liege hier der
Hund begraben, aber dafür kann man einen der ältesten
Bäume Deutschlands bewundern. Über 500 Jahre ist er alt,
hat einen Umfang von 9,3 Metern. Wenn man von Westen
kommt, steht er wie ein Wächter an der rechten Straßen-
seite. Befindet sich in dem hohlen Stamm eine Uhr?
Baum-Hasel (oben). Circa 200 Jahre schon steht der
von uns gesuchte Baum in einem Grüngürtel gut sichtbar
auf dem Weg vom Hauptbahnhof in die Innenstadt.
Die Baum-Hasel gehört zu den vier stärksten deutschen
Exemplaren, trotzdem braucht der weitgehend hohle
Baum Unterstützung. Vier große Stahldoppelstützen und
drei Stahlseile halten ihn gemeinsam aufrecht. Teamarbeit
ist wichtig, das wussten bereits Esel, Hund, Katze und
Hahn. Verstecken könnten sich im Notfall zumindest die
letzten beiden in dem schmalen Loch unten im Stamm.
Wer einen Griff hinein wagt, findet dort vielleicht auch
die gesuchte Uhr.
63