Die Zeit - 17.10.2019

(Kiana) #1

ZEIT REDAKTION


Chancen


Das sagt der Professor:

VON ANJA REITER

Worum geht’s ... bei Digital Humanities?


»Die Digital Humanities bringen Informatik und Geistes-
wissenschaften zusammen. In den Literaturwissenschaften
etwa können wir dank statistischer Verfahren große Text-
sammlungen analysieren statt nur einzelne Klassiker. Ich
selbst untersuche Tausende französische Romane mit Com-
puter-Unterstützung nach typischen Motiven und stilisti-
schen Eigenschaften. Für mich sind die Absolventen unseres
Studiengangs vor allem Brückenbauer: Sie bringen Infor-
matikkenntnisse mit und ein Verständnis für kulturwissen-
schaftliche Gegenstände. Diese Fähigkeiten können sie auch
in Kultureinrichtungen und Unternehmen einsetzen.«

Christof Schöch ist Professor für Digital Humanities
an der Universität Trier

Das sagt die Studentin:

»Am Studium der Digital Humanities gefällt mir die prak-
tische Seite. Ich habe die Grundlagen des Programmierens
gelernt, kann ständig neue Werkzeuge ausprobieren. In
unserem Projektseminar haben wir eine Jobbörse erstellt:
Wir haben Stellenanzeigen aus dem Internet geladen und
sie nach relevanten Kompetenzen analysiert. In meiner
Master-Arbeit digitalisiere ich ein etymologisches Wörter-
buch. Um die gescannten Texte maschinell durchsuchbar
zu machen, musste ich selbst ein kleines Skript schreiben.
Später kann ich mir einen Job in einem Museum, einer
Bibliothek oder bei einer Softwarefirma vorstellen.«

Anne Klee studiert Digital Humanities
an der Universität Trier

Gut zu wissen:

Studieren: In Deutschland gibt es derzeit 16 Bachelor-
und Masterstudiengänge in den Digital Humanities. In
der Regel wird das Fach in Verbindung mit einer traditio-
nellen Geisteswissenschaft studiert. Zur Auswahl stehen
unterschiedliche Schwerpunkte – von Medieninformatik
über Computerlinguistik bis zu Digitaler Geschichte.

Berufschancen: Karriereperspektiven gibt es in Museen,
Universitäten, Archiven oder Bibliotheken. Interessant
sind vor allem Berufe, in denen es um Fragen der Digita-
lisierung des kulturellen Erbes geht. Aber auch in Unter-
nehmen könnten die digitalen Geisteswissenschaftler in
Zukunft gefragt sein, etwa als Produktmanager an der
Schnittstelle zwischen Technik und Marketing.

Illustration: Doreen Borsutzki für DIE ZEIT

STELLEN
I N D I E S ER AU S GA B E :

13 % Stellen Ost


87 % Stellen West



  1. OKTOBER 2019 DIE ZEIT No 43 STELLENMARKT 47


Der Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover sucht ab sofort eine/-n
Stadtsuperintendentin/Stadtsuperintendenten (w/m/d)
Wir sind ein aus ca. 180.000 Menschen bestehender dynamischer Kirchenkreis
in den Städten Hannover, Garbsen und Seelze–imSpannungsbogen von
Citykirche bis hin zur Dorfgemeinde im ländlichen Raum. 60 aktive, profilierte und
fröhliche Kirchengemeinden, vielfältige übergemeindliche Dienste, ein starkes
Diakonisches Werk, 70 Kitas und begeisternde Kirchenmusik machen unser
offenes Miteinander aus.
Wir verstehen uns als ein prägender Akteur der Stadtgesellschaft. Wichtig sind
uns Präsenz im öffentlichen Raum, zeitgemäße Verkündigung, Ökumene und
interreligiöser Dialog sowie unsere kreative Kunst- und Kulturszene.
Der/Die Stadtsuperintendent/-in agiert in einem 4-köpfigen ephoralen Team.
Er/Sie ist Inhaber/-in der ersten Pfarrstelle der Marktkirchengemeinde.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschrei-
bung unterwww.kirche-hannover.de
Über Ihre Bewerbung freuen wir uns. Sie ist in Form eines Anschreibens
mit Lebenslauf bis zum30.11.2019an das Landeskirchenamt der Ev.-luth.
Landeskirche Hannovers, Personalabteilung, Postfach 37 26, 30037 Hannover
zu richten.

DasForschungszentrumJülich suchtzumnächstmöglichenZeitpunktSie als

Vorstandsmitglied(w/m/d)
fürdas neueVorstandsressortLebenswissenschaften/LifeSciences
(Verantwortungsber eichumfasstrund1. 200Mitarbeitendein 22 Institut sbereic hen)
DasForschungszentrumle istetals MitgliedderHelmholtz-Gemeinschaft wirksameBeiträ ge zurLösunggroßergesellschaft licherHerausforderungen
indenBereic henInformation,EnergieundBioökonomie.Eskonzentriertsichaufnutzenin spirierteGrundlagenforschung unterNutzunggroßer, oft
einzigartig erwissenschaftl icher Infrastrukturen.Dabeiver stehtessich als ImpulsgeberundPartnerimWertschöpfungsprozess„For schung“von
derGrundla genforschungbiszur Innovation.ZudiesemZweckbündelt Jülichsein eKräfteprogrammatis ch undgehtneueWegeinstr ategischen
Partnerschafte nmit Hochschulen,Forschungsein richtungenundder Indust rie.DasForschungszentrumwirdvon der BundesrepublikDeut schland
unddemLand Nordr hein -Westfalengemeinsamgetragen,umwichtigeForschungsaufgabenimöffentlic henInteressedurchzuführen.Eserz ielt
jährlicheErlösevonzule tz t6 09 Mio.Euro.DarinenthaltensindDrittmittel inHöhevon2 44 Mio.Euro.
WasSieerwartet :
•Als Mitg liedimzukünftig5-k öpfigenVorstandsgremium übernehmenSi eein estellvert retendeGeschäftsführungderForschungszentrumJülich
GmbHimwissenschaftl ichenBereich.
•Sie verantwortendenneuzu schaffendenGeschäftsbereic hIII mitdemSchwerpunkt„Lebenswissenschafte n“.IhrGeschäf tsbereich umfasst
dasInstitutfürNeur owis senschafte nund Medi zi n(INM), dasInstituteofComplexSystems(ICS)sowie dasInstitutfürBio-undGeowissenschaften
(IBG). Diedrei Institut egliedernsichininsgesamt22Institutsbereiche. AnSieberichte ndie 22Instit utsbereichsleitungeninfa chlichenund
diszi plin arischenAngelegenheite nsowie einkl einesBüro-T eam.
•Sie tragendie Personal-und BudgetverantwortungfürIhrenBereich,richtendiesenstrate gisch-konzeptionellimRahmendervomVorstand
entwickelte nStrategiedesForschungszentrums aus. Sie agiere nimengenkommunikativenZusammenspielmitdenVorstandskollegen,
stimmensichabmitdenGremiendesForschungszentrums,denZuwendungsgebern ,derHelmholtz-Gemein schaft unddenvie lfältigen
KooperationspartnerninHochschulen,Wis senschaftsein richtungen undWir tschaft.
•Sie vertretendie InteressendesForschungszentrumsJülichfürIhr enGeschäftsbereichimnationalen undinte rnatio nalenwissenschaftlichen
undwis senschaftspolitischenUmfeld.
WasSiemitbringen:
•Sie sindeineengagiertePersönlichkeit mitpro funderFührungserf ahrunginWissenschafts-,Forschungs-oderwissenschaftsnahenInstitutionen
oderinderWir tschaft.
•Sie verfügenübereinabgeschl ossenesUniversi tätsstudiummit Promotion,besitzenein eausgezeichnetewis senschaftlicheReputationinein er
derber eichsspezifischenDisziplinen.Sie verf ügen überErfahrungenüberdaseigeneenger ewis senschaftl icheTätig keitsgebiethinaus,können
dasForschungsspektrumIhr esGeschäftsbereichsinderBreiterepräsentieren.
•Sie kommunizi erenaufallenEbenensehrüber zeugend,sin dnachaußengewandt, flexibel,bringenIdeenein,begeisternMenschen,nut zen
gewinnbringendNetzwerke.Sie agierensouverän,integrativundvert rauenswürdig ,habenpolitisches Gespür.
•Sie über zeugendesWeiterendurchEntscheidungskraft,organis atorisches Geschick,str ategischenWei tb lick,analytischesDenkvermögen
sowie durchUmsetzungsstärke. Sieagierenproblemlösungs-undser viceor ientiert, sindesgewohnt, StrukturenundProzessezuoptimierenund
komplexeProjektezumanagen.
Waswir Ihnen biet en:
•Wis senschaftl icheThemenstellungenvon hohergesellschaftlicherRelevanzundmitvielenGestaltungsspielräumen
•LeistungsgerechteVergütung(W-BesoldungdesBundes+Leis tungsbezüge+leistungsbezogeneVergütungnachZielvereinbarung)
•Die Bestellungerfolgtzunächstfürdie Dauervon fünf Jahr enmitOptionderWiederbestellung.
•Fachl icheundpers önlicheWeiterentwicklung
•Vereinbark ei tvonBerufundFamilie. DafüristdasForschungszentrumJülichim Audit„berufundfamilie“zertifiziert worden.
•Dual- Career-BeratungundRelocationSer vi ce
•Ein eRegionmithohem(auchgrenznahen)Fr ei zeitwert
DieMitglieder derHelmholtz-Gemeinschaft setz ensichaktiv fü rChancengerechtigkeitein .BewerbungenvonFrauenwerden ausdrückl icher wünscht!
Bewerbungenschwerb ehin derterMenschensindunswillk ommen.
FürdasAuswahlverfahrenhatdasForschungszentrumJülicheineFin dungskommissioneingesetzt.Diesewird durchdasPersonalb eratungs-
unte rnehmenSELAESTUSGmbH,Kurfürste ndamm105, 107 11 Berlin ,unterstützt.
Wenn Siedieseverantwortungsvolle Aufgabemit hohemGestaltungsspielraumreizt, sendenSie bitteIhrevol lständigenBewerbungsunte rlagen–
wirbür genfür absoluteDiskretion*–ausschl ießl ichperE-Mail [email protected] tele fonischeAnfr agenbeantworte tIhnenFr au
Dr.Regina Ruppertunter der Rufnummer 03030104530.
Wirfreuenuns aufIhreelektronischeBewerb ungbis zum 05 .12.2 019.

*Hinweiszum Datenschutz:
Eswird daraufhingewiesen,dassIhreUnterlagen einerFindungskommission,d ie sich ausVertreterinnenundVertretern desAufsichtsrates
unddesWissenschaftlich-Technischen RatesdesFZJ, derHelmholtz-Gemeinschaft undexternenExpertenundGästenzusammensetzt, und
demBundesministeriumfürBildung undForschungzugänglichgemachtwerden.BittebeachtenSie die HinweisezumDatenschutzundzur
Verarbeitung vonpersonenbezogenenDatennachderEU-Datenschutz-Grundverordnungaufwww.fz-juelich.de.
http://www.fz-juelich.de

DasFors chungszentrumJülichisteines dergrößtenForschungszentrenEuropas,indemrund6. 100KolleginnenundKollegenthemen-und
disziplinenübergreifendzusammenarbei te n. DerSitzderGesellschaftbefindetsich in derGroßregio nKöln–Aachen.

Die Hochschule Pforzheim zählt mitrund 6.200 Studierenden und 500
Personen in Lehre,Forschung und Administrationzuden größten Hoch-
schulen für AngewandteWissenschaften Baden-Württembergs. In ihren
dreiFakultäten–Gestaltung, Wirtschaft und Recht sowie Technik –
verbindet die Hochschule Pforzheim Kreativität mit betriebswirtschaft-
licher Ausbildungundtechnischer Präzision. Interdisziplinarität, Internationalität,
Technologie und Know-how-Transfer sindwesentliche Elemente unseres
Erfolges. Unseren Mitarbeiternund Studierenden wird nicht nur eineFach-
ausbildung geboten, sonderneine ganzheitlichePersönlichkeitsentwicklung.

An derFakultät fürTechnik ist im Studiengang Medizintechnik
ab sofortfolgende Professur zu besetzen:

Professur (m/w/d) (W2)
für Medizintechnik/Biosignalverarbeitung

Kennziffer:1 92012
Arbeitszeit: Vollzeit

Vergütung: W2
Bewerbungsfrist: 17.11.2019

Ihr zukünfftiges Aufgabengebiet:
•Sie lehren auf den Gebieten
Biosignalverarbeitung sowie
MedizinischeDiagnose- und
Therapiesysteme
•Neben den genannten
Schwerpunkten gehörtauchdie
Lehre in den ingenieurwissen-
schaftlichen Grundlagenfächern
der Fakultät fürTechnik zu Ihren
Aufgaben

Daserwarten wir:


  • Sie haben ein ingenieurwissen-
    schaftliches Hochschulstudium
    oder ein Studium der Physik
    absolviertund sind einschlägig
    promoviert.
    •Sie verfügen über langgjährige
    Industrieerfahrung in den
    BereichenBiosignalverarbeitung
    sowie Medizinische Diagnose-
    und/oderTherapiesysteme.
    •Sie habenzudem gute didak-
    tischeFähigkeiten.
    •Wünschenswertsind Erfahrungen
    bei Forschungs- und Entwicklungs-
    projekten (F&E)mitDrittmitteln.
    •Sie sind auch bereit, sich bei der
    Weiterentwicklung und in der
    Selbstverwaltung der Hochschule
    zu engagieren.


Für Rückfragen stehtIhn en HerrProf. Dr.AndreasMazura
([email protected]) zurVerfügung.

Berufungsvoraussetzungen sind u.a.ein abgeschlossenes Hochschul-
studium, wissenschaftliche Qualifikation, die i. d. R. durch Promotion
nachgewiesen wird, undmindestens fünf Jahre Berufserfahrung,davon
mindestens drei Jahreaußerhalb des Hochschulbereichs. Weitere
Einzelheiten (vgl.§47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg) sind
einem Merkblatt zu entnehmen,das über die Homepageder Hochschule
heruntergeladenwerdenkann. Die HochschulePforzheim strebt die
Erhöhung ihresFrauenanteils an und fordertqualifizierte Interessentinnen
deshalb nachdrücklich auf, sich zu bewerb en.Bei gleicherQualifikation
haben behinderte Bewerber/-innenVorrang.

Bewerbung bitte unter Angabe derKennziffer an:
Hochschule Pforzheim
Rektor
HerrProf. Dr.Ulrich Jautz
Tiefenbronner Str.65
75175 Pforzheim
oder:[email protected]

Die Naturrwissenschaftliche Fakultät besetzt im Department Mathematik zum
01.10.2020eine

W3-(Heisenberg-)ProfessurfürMathematik
imBeamtenverhältnisaufZeit.
Die Professur soll im Rahmen des Heisenberg-Programms der Deutschen
Forschungsgemeinschaft eingerichtet werden.Vo raussetzung für die Einrichtung
derProfessurundRuferteilungist,dasseinvonderzuberufendenPersonnach
Abschluss des universitätsinternen Verrfahrens bei der DFG eingereichter
FörderantragaufeineHeisenberg-Professurpositivbeschiedenwird.
Gemä ßdenVo rgabenderDFGistdasDienstverhältniszunächstalsW3-Professur
auf drei Jahre befristet und wird–n achpositiver Zwischenevaluation nach drei
Jahren–ine ineunbefristeteW3-Professurumgewandelt.IndiesemFallbedarrfes
nichtdererneutenDurchführungeinesBerufungsverrfahrens.
Zu den Aufgaben gehört, das Fach Mathematik in Forschung und Lehre ange-
messen zu vertreten. Der zukünftige Stelleninhaber (m/w/d) soll ein international
herausragendes Profil in aktuellen Forschungsgebieten im weiteren Umfeld der
Operatoralgebrenvorrweisen.
EineausführlicheStellenbeschreibungfindenSieonlineunterhttps://www.fau.de/
universitaet/stellen-praktika-und-jobs/ausgeschriebene-professuren/.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (CV,Schriftenverzeichnis, Lehr-
errfahrung, Drittmitteleinwerbungen, Zeugnisse und Urkunden)webbasiert unter
https://berufungen.fau.debiszum30.11.2019errwünscht,adressiertandenDekan
derNaturrwissenschaftlichenFakultät.FürFragenundweitereInformationensteht
derDeka [email protected]ügung.

http://www.fau.de

DES STIFTERVERBANDEDIVERSITY-AUDITS
ZERTIFIKAT 2019

Die Technische Universität Dresden zählt zu den führenden Universitäten Deutschlands. In der Exzellenzstrategie
des Bundes und der Länder war sie mit insgesamt vier Anträgen erfolgreich und wurde als Exzellenzuniversität
ausgezeichnet.
Folgende Professuren/Stellen sind zu besetzen:
FakultätInformatik,InstitutfürSystemarchitektur,zum1.Oktober 2020
Professur(W3)fürPrivacyandSecurity
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Privacy and Security in Forschung und Lehre vertreten.
In der Forschung werden prägende Beiträge zu einem oder mehreren der folgenden Forschungsgebiete erwartet:
Sicherheit großer und kleiner komplexer Systeme; verteilte Sicherheitsarchitekturen und -protokolle; Schutz der
Privatsphäre; Netzwerksicherheit und Identitätsmanagement; angewandte Kryptografie und kryptografische Proto-
kolle. Besonderer Wert wird auf internationale Publikationen und Kontakte sowie auf Beteiligung an Forschungs-
projekten in einem oder mehreren der oben genannten Teilgebiete gelegt. Die Aufgaben in der Lehre umfassen
Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache im Fachgebiet der Widmung der Professur im Grund- und
Hauptstudium der Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge der Fakultät Informatik und benachbarter Fakultäten.
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll sich in der Lehre auch zu gesellschaftlichen, ethischen und wirtschaft-
lichen Aspekten des Faches einbringen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Fähigkeit und Bereitschaft, interdis-
ziplinäre Kooperationsbeziehungen in der vielfältigen Technik- und Wissenschaftslandschaft Dresden, besonders
mit den DRESDEN-concept-Einrichtungen, aufzunehmen, einschließlich der anderen Fakultäten der TU Dresden,
insbesondere im Bereich Ingenieurwissenschaften. Besonderer Wert wird auf exzellente internationale Veröffent-
lichungen, internationale Kontakte in Wissenschaft und Wirtschaft sowie erfolgreiche Betreuung von Doktoran-
dinnen und Doktoranden gelegt. Erfahrungen und die Bereitschaft zur Mitwirkung in der Selbstverwaltung sowie
in den akademischen Gremien der Fakultät Informatik und der Technischen Universität Dresden werden erwartet.
Vorausgesetzt wird eine sehr gute Lehrkompetenz sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lehre in englischer Sprache.
Auch die Bewerberinnen und Bewerber ohne deutscheSprachkenntnisse sind willkommen. Es wird aber erwartet, dass
die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber innerhalb von zwei Jahren nach Stellenantritt für die Erfüllung von grundstän-
digen Lehrtätigkeiten und administrativen Pflichten gute deutsche Sprachkenntnisse erwirbt. Erfahrungen in der Akquise
undimManagement von Drittmittelprojekten sollen vorhanden sein. Eine Habilitation oder habilitationsäquivalente
Leistungen werden vorausgesetzt. Die Berufungsvoraussetzungen richten sich nach§58desSächsHSFG.
Denvollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7174.
DezernatStrategieundKommunikation,SachgebietStrategie,zumnächstmöglichenZeitpunkt,
unbefristet
Referent/inStrategie
(bei Vorliegen der persönlichen VoraussetzungenE13TV-L)
In Umsetzung der Vorhaben der Gesamtstrategie „TUD 2028–Synergy and beyond“ der TU Dresden soll die Ent-
wicklung der Universität weiter vorangetrieben werden. Zur Strategieentwicklung, Beratung des Rektorats sowie
der weiteren Leitungsebenen sowie zur Koordination und Begleitung ausgewählter strategischer Projekte des
Rektorats werden Bewerber/innen mit abgeschlossener wiss. Hochschulausbildung in den Sozialwissenschaften,
in der Organisationsentwicklung, im Wissenschaftsmanagement o. verwandten Studiengängen gesucht. Den voll-
ständigen Ausschreibungstext finden Sie unter https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7177.
ZentrumfürQualitätsanalyse,zum01.01.2020,unbefristet,5Stellen, dav.4Stellen mit 100%u.1Stelle
mit 50%der regelm. wöchentl. Arbeitszeit
Bearbeiter/infürStudiengangsanalysen
(bei Vorliegen der persönlichen VoraussetzungenE11TV-L)
Zur Durchführung von Qualitätsanalysen der Studiengänge der TU Dresden (inkl. Lehramtsstudiengänge) im Rahmen
des Qualitätsmanagements werden Bewerber/innen mit Hochschulabschluss, vorzugsweise in einer sozialwiss.
Fachrichtung gesucht. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie unter
https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/7169.

Unterstützen Sie


Ihr Kind bei der


Studienwahl


StartschussAbi
Der persönliche
Studien-Infotag

Programm für Schüler
Hochschulen und Unternehmen
stellen inVorträgen und
an Ständen über 100(duale)
Studienangebotevor.

Vortrag für Eltern
Erfahren Sie,wie Sie
Ihr Kind bei derStudien-
wahl unterstützen.

Die Teilnahme ist
kostenlos.

Weiter eInformationen:
http://www.e-fellows.net/eltern

Frankfu

rt

23. Nove

mber

Hamburg
30. Nove

mber

Stuttgart

(^19) .Oktob
er
Gelsenki
rchen
(^9). Novem
ber
ImFachbereichVI(Raum- und Umweltwissenschaften) der
UniversitätTr ier ist zum 01.03.2020 folgende Ganztagsstelle
auf Dauer zu besetzen:
Fachbereichsreferentin/Fachbereichsreferent
als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissen-
schaftlicher Mitarbeiter (E 13 TV-L) (w/m/d)
Der Fachbereichsreferentin oder dem Fachbereichsreferenten obliegt die
Geschäftsführung desFachbereichs„Im Auftrag“der Dekanin oder des Dekans.
Dazu gehören insbesondereKonzeption,Koordination und Umsetzungvon Auf-
gaben in den BereichenPersonal, Haushalt, Studium, Lehre undForschung so-
wie die Gremienbetreuung desFachbereichs VI. Dabei ist die gesamte Breite des
Aufgabenspektrums in kompetenterWeise auf der Grundlage entsprechender
Qualifikation, kontinuierlicherFort- undWeiterbildung undeines hohen Maßes an
sozialerKompetenz und Innovationsfähigkeit wahrzunehmen.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein qualifiziertes Hochschulstudium, eine der
Tätigkeit entsprechende Promotion (vorzugsweise im Bereich Raum- und Umwelt-
wissenschaften), eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestenszwei Jahr en
und sechsMonaten nach Hochschulabschluss sowie Erfahrung und Eignung für
Aufgaben inVerwaltung sowie Wissenschaftsmanagement und -organisation.
Es handelt sich umeineVertrauensposition,f ürdie in besonderem MaßeVerant-
wortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit,Konflikt-
fähigkeit undTe amfähigkeit erforderlich sind.
Die Stelle ist nicht teilzeitgeeignet.
Die UniversitätTrierstrebteinen höheren Anteil vonFrauen in Führungspositionen
an; deshalb begrüßen wir Bewerbungen von qualifiziertenFrauen nachdrücklich.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichenUnterlagen werden erbeten bis
zum02.12.2019an denDekan desFachbereiches VI der
UniversitätTr ier,5 4286Tr ier.
Bitte reichen Sie nurKopien ohne Mappen u. ä. ein, da die
Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach
AbschlussdesVerfahrens vernichtet werden.
An derKirc hl iche nH oc hs chul eWuppe rtal /Bethelistzum1.1.2020dieStelleeiner
wissensch aftlichenM itarbe iter in /eines wissensch aftlichenM itarbe iter s(m/w/d)al s
Studieng angkoo rdi nator*in
amStandor tWuppertalzeitli

Free download pdf