Die Zeit - 17.10.2019

(Kiana) #1
1.
Was brauchen Sie heute im Beruf, was Sie im
Studium nicht gelernt haben?

In der Ausbildung und im Studium arbeitet
man an seiner eigenen Entwicklung. Heute
besteht eine meiner wichtigsten Aufgaben darin,
Menschen zu gewinnen, die sich für die
Verwirklichung guter Ideen engagieren.
Wir entscheiden uns in der Stiftung häufig
schnell für die Förderung eines guten Projekts,
damit die Engagierten gleich loslegen können.
Ich habe gelernt, dass dann Gelassenheit nötig
ist. Wer Neues in die Welt bringt, muss auch
mit Rückschlägen und Verzögerungen rechnen.

2.
Welches wissenschaftspolitische Problem
lässt sich ohne Geld lösen?

Mathematik und Informatik sind für unsere
Gesellschaft von enormer Bedeutung. Aber sie
kämpfen immer noch um ihre Anerkennung.
Bedeutende Informatiker und Mathematiker
sollten die gleiche Ehre erfahren wie
Nobelpreisträger. Denn Fächer, für die es den
Nobelpreis gibt – wie Medizin, Chemie, Physik
oder Wirtschaftswissenschaften – könnten
ohne die Errungenschaften der
Meister des Abstrakten heute kaum noch neue
Erkenntnisse gewinnen.

3.
Lektüre muss sein.
Welche?

Ich fahre in der Regel doppelgleisig. Gerade
habe ich ein Buch von Tankred Stöbe
gelesen. Der Autor ist Internist und sitzt im
internationalen Vorstand von Ärzte ohne
Grenzen – einer Organisation, vor deren Arbeit
ich tiefen Respekt empfinde. Das Buch heißt:
Mut und Menschlichkeit.
Auf Dienstreisen stecke ich auch gern einen
Krimi zu meinen Unterlagen.
Gerade ist es: Marc Rabe, Schlüssel 17.

Die Zahl 3½ Fragen an: Beate Spiegel


Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter ZEIT WISSEN³ (ehemals CHANCEN Brief ) unter http://www.zeit.de/wissendrei

3½.
Und sonst so?

Mein Grundsatz ist:
Offen für Neues sein,
aber die Traditionen
nicht vergessen.

Beate Spiegel ist
Geschäftsführerin der
Klaus Tschira Stiftung
in Heidelberg

13


Millionen Euro erhält


künftig jede


Exzellenz-Uni pro Jahr


Quelle: Antwort des BMBF auf eine Anfrage
der Partei Die Linke im Deutschen Bundestag

Illustration: Doreen Borsutzki für DIE ZEIT

48 STELLENMARKT ZEIT REDAKTION 17. OKTOBER 2019 DIE ZEIT No 43


.

An der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg ist die

W3 -ProfessurfürMedizinphysikinder
Radiologie
(NachfolgeProf.Dr.Dr.h.c.JürgenHennig)
in der Klinik für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie zum 01.04.2020 zu besetzen.
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber vertritt das
Fachgebiet Medizinphysik in der Radiologie in For-
schung und Lehre und wird mit der Leitung der Ab-
teilung Medizinphysik der Klinik für Diagnostische
und Interventionelle Radiologie am Universitätsklini-
kum Freiburg betraut.
Im Rahmen dervon derMedizinischen Fakultät de-
finierten Forschungsschwerpunkte sind insbesonde-
re Forschungsaktivitäten in der methodischen und
technologischen Entwicklung der radiologischen
Bildgebung mit Schwerpunkt Magnetresonanztomo-
graphie und deren Anwendung in der Grundlagen-
forschung, in der vorklinischen, translationalen und
klinischen Forschung sowie der klinischen Anwen-
dung erwünscht.
Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem durch
entsprechende Leistungsnachweise auf dem Gebiet
der Ausschreibung ausgewiesenen exzellenten und
breiten Forschungsprofil, insbesondere mit Erfah-
rungen bei derTr anslation von wissenschaftlich-
technischen Entwicklungen ins klinische Umfeld.
Erfolgreiche innovative Forschungsprojekte sowie
umfangreiche Drittmitteleinwerbungen im interna-
tionalen Kontext werden erwartet.Weiterhinsollten
Vorerfahrungen in derLeitung wissenschaftlicher
Großprojekte vorgewiesen werden. Breite internati-
onaleVernetzung, industrielle Kooperationen im Be-
reich der MR-Technologie und Applikationsentwick-
lung sowie Erfahrungen im Patentwesen sind von
Vorteil.
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen
bzw.Professoren sind neben den allgemeinen
dienstrechtlichenVoraussetzungen ein abgeschlos-
senes Hochschulstudium in den Naturwissenschaf-
ten (z. B. Physik, Ingenieurswissenschaften, Informa-
tik), pädagogische Eignung und eine herausragende
Promotion. Über die Promotion hinausgehend wird
eine Habilitation oder vergleichbare wissenschaft-
liche Leistungen in Forschung und Lehre gemäß
§47Abs.2LHG erwartet.
FundierteErfahrung in wissenschaftlicher Leitung
und Nachwuchsförderung, insbesondere in der Be-
treuung von Dissertationen, Diplom-, Master-und
Bachelorarbeiten, wird vorausgesetzt.
Die Professur steht unbefristet zurVerfügung und
wird gem.§50Abs.1LHG besetzt.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleich-
stellung undVielfalt.Die Universität bekennt sich
nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten
Hochschule. Für die hier ausgeschriebene Position
freuen wir uns besonders über Bewerbungen von
Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerberinnen und Bewerber können sich unter
dem folgenden Link die erforderlichen Bewerbungs-
unterlagen herunterladen: http://www.med.uni-
freiburg.de/de/verwaltung/berufungsverfahren-1.
Bei Rückfragen:Tel. +49-761-270- 8462 0/-84661;
Fax +49-761-270-84670;
E-Mail: [email protected].
Die Bewerbungsunterlagen einschließlich eines
Nachweises der Lehrkompetenz undder Lehrper-
sönlichkeit senden Sie bitte biszum 27.11.2019 per
E-Mail an den Dekan (kommissarisch) der Medizini-
schen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Frei-
burg, Professor Dr.NorbertSüdkamp, 79085Freiburg
([email protected]).
WeitereInformationen zum Berufungsverfahren fin-
den Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter http://
wwwww.zuv.uni-freiburg.de/formulare/berufungsleittfaden.pdf

DieMedizinischeFakultätderAlbert-Ludwigs-
UniversitätFreiburgzähltzudenrenommier-
testenundtraditionsreichstenFakultätenin
Deutschland.DasUniversitätsklinikumFrei-
burgisteinerdergrößtenMaximalversorgerin
Europa.GemeinsamwerdentäglichGrenzen
inMedizin,ForschungundLehreüberwunden.

http://www.baf g.dehttp://www.bav.bund.de

DieBundesanstaltfür Gewässerkunde (BfG)sucht für das
ReferatU3„Vegetationskunde,Landschaftspflege“imRahmen
desProjektes„DieInteraktionzwischenVegetationundBodenan
gezeitengeprägtennaturnahenUfern–U ferfunk“zum01.01.2020,
befristetbiszum31.12.2022,zwei

Natur -oderIngenieurwissenschaft-
lerinnen/Natur-oderIngenieurwissen-
schaftler(Uni-Diplom/Master)(m/w/d)
Fachrichtungen Geo-, Agrar-,
Umweltwissenschaften
DerDienstortistKoblenz.
ReferenzcodederAusschreibung20192126_9426bzw.
20192130_9426
FühlenSiesichangesprochen?
DannbewerbenSiesichbittebiszum07.11.2019überdasElektro-
nische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseitehttp://
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
HiergebenSiebittedenjeweiligenobengenanntenReferenzcodeein.
FürFragenimZusammenhangm itdemElektronischenBewerbungs-
verfahren stehtIhnen di eBundesanstalt fürVerwaltungsdienst-
leistungenunterderRufnummer04941602-240zurVerfügung.
Ansprechpartner/in:
FachlicheAuskünfteerteilenIh nenHerrSchröder,Tel.:02611306-
5140(fürbeideAusschreibungen),oderFrauDr.Heuner ,Tel.:0261
1306-5960 (für den Referenzcode20192126_9426), und Herr Dr.
Fuchs,Tel.:02611306-5338(fürdenReferenzcode20192130_9426).
DievollständigenAusschreibungstextemitausführlichenInforma-
tionenzud emAufgabengebietunddenAnforderungenerhalten
SieüberdasInternetunter:

An der Fakult ät fürMathematikund Informatik istzum 01.04.2021folgende
Profe ssurzubeset zen :
W3-Professur Grundlagen derWissensrepräsentation
(Nachfolge vonProf.Dr. Gerhard Brewka)
DieFakult ät such teine/-n international ausgewiesene/-nWissenschaftler/-in im
Bereichder KünstlichenIntelligenz.AusgewieseneForschungserfah rung sollte in ei-
nemder Bereiche formal eMethoden der KI,Wissensrepräsentat ionund Inferenz,
Problemlösen undPlanenoder Explai nableAIvorliegen. Erwartet wirdeinebreit e
Lehrerfahrunginder Informatik.Eswirdvorausgesetzt,dassder/die zukünftige
Stelleninhaber/- in durc hhochkla ssig einternationalePublika tionen unddie er folg-
reiche Einwerbungvon Fo rsch ungsdritt mittelnausgewiesenist. Zu den Aufgaben
der Profe ssur gehört die Lehreinallen Studiengängen desInstitut sfür Informatik.
EineMitwirkung anbestehenden undneuenFo rsch ungsverbünden in derProfil-
linie„Mathematische undcomputergestützteWissenschaften“der Univers ität Leipzig
wirderwartet.
An der VeterinärmedizinischenFakul tätist zum 01.04.2021folgende Pr ofessurzu
bese tzen:
W3-Professur Phys iologie (Veterinärmedizin)
Der/DieStellenin haber/-insoll dasFachPhysiologiefürVeterinärmediziner in
Lehreund Fo rsch ungvertreten. Erwartet wird die Mitwirkung an den Fo rsch ungs-
schwerpunktender Fakult ät undimForschungsprofilbereic h„Zivilisati onskrank-
heiten“der Univers ität Leipzig. Gesuch twir deineausgewiesen ePersönlichkeit,
deren erfolgreiche Fo rsch ungs tätigkeitden Fo kusauf veterinärmedizinischrelevan-
tenFragestellungenbesitzt. Nachweiseherausgehobener Publikationsaktivitätenund
Dritt mitteleinwerbungenwerden erwartet.
-------------------------
Eineausführliche Stellenbesc hrei bung mitweiterenInformationen zu den Erwartun-
genanden/die zukünftige/-nStelleninhaber/-in, diepersönlichenVoraussetzungen
eines/einer erfolgreichenBewerbers/Bewerberinsowierechtliche Grundlagen für
dieBerufung, einzureichendeUnterlagenund Ausführungenzum Datenschutz
findenSieunter:http://www.uni-leipzig.d e/universitaet/stellen-und-ausbildung/
stelle naus schrei bungen/hochschullehrer-und-leiter.html

HAMBURGSUCHT!

BERUFLICHE HOCHSCHULE HAMBURG

GRÜNDUNGSPRÄSIDENTIN ODER
GRÜNDUNGSPRÄSIDENT(M/W/D)
außertariflich (in AnlehnunganW3zuzüglich
Fu nktionsleistu ngsbezügen),befristeter Sonderarbeits vertrag
Die Freie und Hansestadt Hamburggründetmit Wirkungzum
01.01.2020 die Berufliche Hochschule Hamburg(BHH) als
staatliche Hochschule, die ab Herbst2021 denStudienbetrieb
aufnehmen wird. Die Berufliche Hochschule Hamburgsetzt ein
neuesKonzeptder VerbindungvonakademischemStudium und
beruflicherAusbildung um.
Nähereszu dieserStellenausschreibung finden Sie
unter:https://hibb.hamburg.de/ueber-uns/
das-hibb-als-a rbeitgeber/
stellenausschreibungen/.
Aufdie Stellenausschreibungkönnen Sie sich
bis zum08.11.2019bewerben.

Die Te chnische Hochschule NürnbergGeorgSimon Ohm ist bundesweit
eine der größtenHochschulen ihrer Art und ist bekannt für das breite
Studienangebot, die interdisziplinäreForschung, anwendungsorientierte
Lehreund internationaleAusrichtung.
An derFakultät Sozialwissenschaftenist zum1. März 2021oder später
eine
ProfessurderBesGrW 2 fürdasLehrgebiet
TheorienundHandlungslehre
in der Sozialen Arbeit

zu besetzen.
Sie vertreten das Lehrgebiet mit dem Fokus auf der SozialenKulturarbeit
als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit sowohl in der Grundlagen-
vermittlung als auchinden Vertiefungsmodulen.
Zum Aufgabenbereich der Stelle gehört wesentlich dieVe rmittlung
einer auf den Theorien der SozialenArbeit beruhenden,reflexiv
begleiteten Kulturarbeit/ästhetischen Bildung.In diesem Kontext
werden fundierte Erfahrungen in mindestens einem der folgenden Felder
erwartet:
•Psych osoziale Beratung
•IntergenerationelleArbeit
•Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
•PolitischeBildung
Entsprechende Forschungstätigkeiten werden vorausgesetzt.
Bewerbungen sind mit den üblichenUnterlagen (Lebenslauf,
Zeugnisse, Nachweise über den beruflichenWerdegang und
die wissenschaftlichen Arbeiten) bis15. November 201 9
per E-Mail, nur im PDF-Format und als eineDatei, an
[email protected] derDekanin der
Fakultät Sozialwissenschaften derTe chnischen
Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Prof. Dr.Ruth
Limmer,Postfach210320, 90121Nürnberg,einzureichen.
Rückfragen unterTe l. 09115880-2540.
NähereEinzelheiten, insbesondere zu den Einstellungs-
voraussetzungen, finden Sie auf der Homepage der
Te chnischen Hochschule Nürnbergunter
http://www.th-nuernberg.de/stellenangebote.

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG
GEORG SIMON OHM

Ande rTheologischenFa kultätistabdemWintersemester2020/2021die

W1-P ro fessur(mitTen ureTrack nachW3 )

fürSyste mat isch eTheologi e/ Ethik

zubesetzen.
Die ausgeschriebene Professur SystematischeTheologie/Ethik (m/w/d) soll die
theologische Ethik inForschung und Lehreini hrer ganzen Breite vertreten.Die
BereitschaftzurEinarbeitungindieVersöhnungsforschungwärewünschenswert.
ZumA ufga benprofil der Professur gehörtdie Lehr ei mRahmen der Studiengänge
derTheologischenFa kultät.ErwünschtisteineZusamm en arbeit mitd em Ethikzen-
trum,mit de rDoktorandenschule „Religion-Conflict-Reconciliation“und eineVer-
netzunginnerhalbderProfillinienLight–L ife–L iberty.
Die Bewerberin/Der Bewerbersolldurch eine hervorragende,thematisch ein-
schlägigePromotioninS ystematischerTheologie/Ethik ausgewiesen sein. Das
Potential für eine erfolgreiche internationale Publikationstätigkeit,zur Ei nwer -
bung vonForsch ungsgeldern auf hohemN ivea u, ei ne breit einternationaleVer-
netzung und eineBefähigun gzuq ualitativ hochwe rtiger Lehreindeutscher und
engl isch erSpracheeinschließlichde rBetreu un gvonStudierendenundPromovie-
rendenso llerkennb arsein.
Vorausset zunge nfürdieBewerbungsindeinabgeschlossenesStudiumdereva n-
gelischenTheologie, pä dagogischeEignung unddie besondereBefähigung zu
wissenschaftlicherArbeit.DieMitgliedschaftindereva ngelischenKircheistVor-
auss etzung für die Besetzung der Professur.Promotions- undBeschäftigungs-
zeitenzusam me nsollennicht mehrals sechsJa hreb etragenhaben. Die Pro-
fe ssur wir dzunächs tb efristet auf vier Jahrebesetzt .Nach positiverZwischen-
evaluation isteine Verlängerung um zwei Jahrevorgese hen. AufGrundlage
einer weiteren positivenEvaluation findet nach sechs Jahrendie Überleitung
aufeineW3-Profe ssurohneerneuteAusschreibungstatt.
DieF riedrich-Schiller-Universität strebte ine Er höhung des AnteilsvonF raueni n
Forschun gund Lehr eanu nd bitte td eshalb entspreche nd quali fiz ierte Wissen-
schaftlerinnennachdrücklich um ihreBewerbung.Schwerbehinde rteMenschen
werdenbeigleicherEignung bevorzugtberücksichtigt.
Bewerbungen mi tL ebenslauf,Zeugnis- un dUrkundenkopien, Darstellung des
wissenschaftlichenWe rdeganges,Schriftenverzeichnis,Dokumentationde rLehr-
täti gkeit und Evaluationen,Vortrags-und Dr ittmittelaktivitäten sowie einemaus-
gefüllten Bewerbungsbogen(Link: http://www.uni-jena.de/stellenmarkt) werden bis
zum01.12.2019bevorzugtelektronisch(alsPDF <2M B)erbetenandasDekana t
derTheologischenFakultät(dekana [email protected]).
Bei Fr agenzurPosition undzumVerfahren wende nSiesic hbittean dieDekaninder
Th eologischenFakultät, Fr auProf.Dr .CorinnaDahlgrün,Tel.:+4 9(0)36419-42600
oder dekanat.the [email protected].
Fr iedrich-Schiller-UniversitätJena
Theo logischeFa kultät
Dekani nP rof.Dr .CorinnaDahlgrün
Fürstengraben6,07743Jena

An der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
sind fünf Stellen zu besetzen als:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
an den Lehrstühlen für
•Entrepreneurship und Innovation
•Finanzierung und Investition
•Internationales Management und Strategisches Management
•Umweltökonomik und Allgemeine Volkswirtschaftslehre und
Internationales Marketing
•Unternehmensethik und Controlling
Teilnahme an unserem Europäischen Promotionsprogramm und Promotion
sind erwünscht. Details zu allen Stellenausschreibungen finden Sie unter:
http://www.escpeurope.eu/work-for-us#Berlin


  • Prof essur für„Methoden
    der empirischen Sozialforschung“
    •P rofessur für„Suchthilfeund
    Suchtprävention in der Sozialen Arbeit“
    •P rofessur für„Be ratung und
    Coaching in der Sozialen Arbeit“
    im Fachbereich Sozialwesen


Weitere Informationenfinden Sie auf der Homepage der FH Münster:
http://www.ffh-muenster.de/professur

An der Hochschule Hannoversind an derFakultät II–Maschinenbau undBiov erfa h-
renstechnik zum nächstmöglichenZeitpunkt dauerhaftfolgende W2-Professuren zu
besetzen:

Angewandte Mathematik und chemische
Reaktionstechnik
–Kennziffer W2 14/2018 –

TechnischerVertrieb und Marketing
–Kennz iffer W2 1/2019 –

Kolbenmaschinen
–Kennz iffer W27/2019–
Weiter eEinzelheiten zu den Professuren entnehmenSiebitte derWebsit eder Hoch-
schule Hannoverunter http://www.hs-hannover.de/professuren.
Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen sind unter Angabe der
Kennziffer bisvier Wochen nach Erscheinen dieser Anzeigeanden Dekan derFakultät II
–Maschinenbau undBioverfahrenstechnik–der Hochschule Hannover, Postfa ch 920251,
30441 Hannover, zu richten.

HfMDetmold
HOCHSCHULEFÜR MUSIK

Da sNetzwerk fürQ ualitätsmanagement
und Lehrentwicklung besetzt eine Stellea ls

wiss. Mitarbeiter*in für
Lehr-und Personalentwicklung

Eine ausführliche Beschreibung derTätigkeiten und
gewünschtenQualifikationenfi nden Sie unter:
http://www.hfm-d etmold.de/freie-stellen

Bera tung und Verkauf
DIE ZEIT·AndreaBra ndhoff·20079 Hamburg
[email protected]
040/328 0396
040/32804 46

BittebeachtenSie unseren


vo rgezog enenAnzeigenschlus stermin:


Allerheiligen


Erscheinungsterm in Anze igen-und Druckunterlagenschluss
DIEZ EITvom 30.10.2019Freit ag,25.10.2019–12Uhr
Free download pdf