Die Zeit - 10.10.2019

(Wang) #1
Gründungsverleger:
Gerd Bucerius (1906–1995)
Herausgeberrat:
Prof. Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes,
Florian Illies, Dr. Josef Joffe, René Obermann
Ehemalige Herausgeber:
Dr. Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
Helmut Schmidt (1918–2015)
Vorsitzender der Chefredaktionen des
Zeitverlags und Chefredakteur:
Giovanni di Lorenzo
Stellvertretende Chefredakteure:
Moritz Müller-Wirth (Managing Editor)
Sabine Rückert
Bernd Ulrich
Mitglieder der Chefredaktion:
Malin Schulz, Holger Stark, Jochen Wegner,
Dr. Stefan Willeke (Chefreporter)
Chef vom Dienst:
Iris Mainka (verantwortlich),
Mark Spörrle

Textchef: Dr. Christof Siemes
Geschäftsführende Redakteure: Patrik Schwarz,
Andreas Sentker
Chefkorrespondentin: Tina Hildebrandt
Internationaler Korrespondent: Matthias Naß
Leitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertöns
Redaktionsleiter Digitale Ausgaben: Götz Hamann
Parlamentarischer Korrespondent: Matthias Geis
Politik Hamburg/Berlin: Marc Brost/Elisabeth Raether/
Dr. Heinrich Wefing (verantwortlich), Mohamed Amjahid,
Andrea Böhm, Peter Dausend, Christoph Dieckmann (Autor),
Martin Klingst (Politischer Korrespondent), Matthias Krupa,
Jörg Lau (Außen politik), Mariam Lau, Caterina Lobenstein,
Robert Pausch, Petra Pinzler, Gero von Randow, Jan Roß, Mark
Schieritz (Innennpolitik), Britta Stuff, Merlind Theile, Michael
Thumann (Außenpolitischer Korrespondent), Özlem Topçu
Hauptstadtredaktion: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40
Streit: Dr. Jochen Bittner/Charlotte Parnack (verantwortlich)
Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich),
Malte Henk (stellv.), Nadine Ahr, Moritz Aisslinger,
Bastian Berbner, Amrai Coen


Leserbriefe: Dr. Christof Siemes (verantwortlich), Jutta Hoffritz
Geschichte: Christian Staas (verantwortlich)
Wirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich), Simon
Kerbusk/ Roman Pletter (stellv.), Laura Cwiertnia, Thomas
Fischermann, Dietmar H. Lamparter, Dr. Ingo Malcher, Marcus
Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio, Claas Tatje, Christian Tenbrock
Wissen: Manuel J. Hartung/Andreas Sentker (verantwortlich),
Rudi Novotny/Stefan Schmitt (stellv.), Anant Agarwala,
Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen, Fritz Habekuß, Stefanie
Kara, Hannah Knuth, Jeannette Otto, Maximilian Probst, Arnfrid
Schenk, Ulrich Schnabel, Johanna Schoener, Dr. Anna-Lena
Scholz, Jan Schweitzer, Martin Spiewak, Urs Willmann
Bildungspolitischer Korrespondent: Thomas Kerstan
Junge Leser: Katrin Hörnlein (verantwortlich)
Feuilleton: Dr. Adam Soboczynski (verantwortlich),
Christine Lemke-Matwey/Dr. Hanno Rauterberg (stellv.),
Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen,
Peter Kümmel, Ijoma Mangold (Kulturpolitischer Korrespon-
dent), Katja Nico de mus, Nina Pauer, Iris Radisch (Literatur;
verantwortlich), Dr. Thomas E. Schmidt (Kulturkorrespon-
dent Berlin), Dr. Elisabeth von Thadden (Sinn & Verstand),
Lars Weisbrod
Kulturreporter: Moritz von Uslar (Autor)
Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)
Z – Zeit zum Entdecken: Anita Blasberg/Dorothée Stöbener
(verantwortlich), Johannes Gernert (stellv.), Michael
Allmaier, Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm,
Francesco Giammarco, Elke Michel, Merten Worthmann;
Besondere Aufgaben: Jutta Hoffritz
Investigative Recherche/Recht & Unrecht: Karsten Polke-
Majewski/Holger Stark (verantwortlich), Yassin Musharbash
(stellv.), Anne Kunze, Stephan Lebert (Reporter), Daniel
Müller,Fritz Zimmermann; Autor: Christian Fuchs
Z E I Tm a g a z i n : Christoph Amend (Chefredakteur),
Matthias Kalle (Stellv. Chefredakteur), Christine Meffert
(Textchefin), Anna Kemper (Stellv. Textchefin), Claire Beer-
mann, Jörg Burger, Sascha Chaimowicz, Heike Faller, Anna
Mayr, Nicola Meier, Friederike Milbradt, Khuê Pham, Ilka Piep-
gras, Tillmann Prüfer (Style Director), Jürgen von Ruten berg,
Matthias Stolz, Annabel Wahba ;
Art-Direktorin: Jasmin Müller-Stoy; Gestaltung: Nina Bengtson,
Mirko Merkel, Gianna Pfeifer; Fotoredaktion: Milena Carstens
(verantwortlich), Michael Biedowicz
Redaktion ZEITmagazin: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: zeitmagazin@ zeit.de
Die ZEIT-App: Götz Hamann (Redaktionsleitung), Jürgen von
Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Jasmin
Müller-Stoy (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbH
Verantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tius

Reporter: Wolfgang Bauer, Cathrin Gilbert, Christiane Grefe,
Ulrich Stock, Henning Sußebach
Korrespondent Regionalausgaben: Stefan Schirmer
Autoren: Klaus Brinkbäumer, Dr. Dieter Buhl, Kerstin Bund,
Dr. Gisela Dachs, Christoph Drösser, Ronald Düker,
Dr. Wolfgang Gehrmann, Ulrich Greiner, Wilfried Herz,
Dr. Gunter Hofmann, Gerhard Jörder, Rüdiger Jungbluth,
Sebastian Kempkens, Dr. Petra Kipphoff, Alard von Kittlitz,
Erwin Koch, Angela Köckritz, Dr. Wolfgang Lechner, Ursula
März, Dr. Susanne Mayer, Anna von Münchhausen, Dr. Werner
A. Perger, Roberto Saviano, Chris tian Schmidt- Häuer,
Dr. Hans Schuh-Tschan, Jana Simon, Dr. Theo Sommer,
Björn Stephan, Burkhard Straßmann, Jens Tönnesmann,
Dr. Volker Ullrich
Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche
Art-Direktion: Haika Hinze/Malin Schulz (verantwortlich),
Jan Kny (stellv.)
Gestaltung: Julika Altmann, Mirko Bosse, Martin Burgdorff,
Mechthild Fortmann, Sina Giesecke, Katrin Guddat, Jan
Lichte, Annett Osterwold, Lydia Sperber, Julia Steinbrecher,
Jan-Peter Thiemann, Delia Wilms
Infografik: Doreen Borsutzki, Nora Coenenberg,
Anne Gerdes, Jelka Lerche, Matthias Schütte
Bildredaktion: Amélie Schneider (verantwortlich),
Jutta Schein (stellv.), Melanie Böge, Florian Fritzsche,
Norman Hoppenheit, Lara Huck, Anja Martens, Navina Reus,
Vera Tammen, Edith Wagner
Dokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich),
Davina Domanski, Dorothee Schöndorf, Dr. Kerstin Wilhelms
Korrektorat: Thomas Worthmann (verantwortlich), Oliver
Voß (stellv.), Rüdiger Frank, Volker Hummel, Christoph
Kirchner, Anke Latza, Irina Mamula, Ursula Nestler, Antje
Poeschmann, Maren Preiß, Karen Schmidt, Matthias Sommer
Schlussredaktion: Imke Kromer
Hamburg-Redaktion: Kilian Trotier/Marc Widmann (verant-
wortl.), Frank Drieschner, Hanna Grabbe, Oliver Hollenstein,
Annika Lasarzik (Newsletter Elbvertiefung), Florian Zinnecker
Frankfurter Redaktion: Lisa Nienhaus,
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt a. M.,
Tel.: 069/24 24 49 62, E-Mail: [email protected]
ZEIT im Osten: Patrik Schwarz (Herausgeber); Martin
Machowecz (Büroleitung), Anne Hähnig, Naumburger Straße
48, 04229 Leipzig, Tel.: 0341/492 76 13-10,
E-Mail: [email protected]
Österreich-Seiten: Joachim Riedl, Alserstraße 26/6a,
A-1090 Wien, Tel.: 0043-664/442 91 45,
E-Mail: [email protected]
Schweiz-Seiten: Matthias Daum (Büroleitung),
Barbara Achermann, Sarah Jäggi, Dreikönigstraße 7,
CH-8002 Zürich, Tel.: 0041-79/361 53 10,
E-Mail: [email protected]

Europa-Redaktion: Ulrich Ladurner, Residence Palace,
Rue de la Loi 155, 1040 Brüssel, Tel.: 0032-2/230 30 82,
Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected]
Pariser Redaktion: Blume News Group GmbH,
17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95,
E-Mail: [email protected]
Mittelost-Redaktion: Lea Frehse, Beni Qahtan Street,
Zouwain Bldg, 7th floor, Mar Mikhael, Beirut,
E-Mail: [email protected]
Washingtoner Redaktion: Kerstin Kohlenberg,
1930 Columbia Road, NW, Apt 212, Washington, DC 20009,
E-Mail: [email protected]
New Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11 Broadway,
Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38,
E-Mail: [email protected]
Pekinger Redaktion: Xifan Yang, Jianguomenwai DRC 4-1-11,
Chaoyang, 100600 Beijing, Tel.: 0086-10/65 32 68 82,
E-Mail: [email protected]
Moskauer Redaktion: Alice Bota, Srednjaja Perejaslawskaja 14,
Kw. 19, 129110 Moskau, E-Mail: [email protected]
Weiterer Auslandskorrespondent:
Dr. John F. Jungclaussen, Lon don,
Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de
ZEIT Online GmbH:
Chefredakteur: Jochen Wegner; Stellvertretende Chef red.:
Maria Exner (Managing Editor), Markus Horeld, Sebastian
Horn; Geschäftsf. Red.: Christoph Dowe (Mitglied der
Chefred.); Redakteur für besondere Aufgaben: Philip Faigle;
Textchefin: Meike Dülffer; Chef/-in vom Dienst: Dr. Sasan
Abdi-Herrle, Katharina Benninghoff, Rieke Havertz,
Dr. Rita Lauter, Monika Pilath, Till Schwarze, Michael
Stürzenhofecker; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Marcus
Gatzke/Ileana Grabitz (Leitung), Lisa Caspari/Marlies Uken
(stellv.), Dr. Andrea Backhaus, Christian Bangel, Steffen
Dobbert, Alexandra Endres, Angelika Finkenwirth, Simone
Gaul, Karin Geil, Hasan Gökkaya, Sören Götz, Sarah Gran,
Tina Groll, Jurik Caspar Iser, Lenz Jacobsen, Viola Kiel, Sybille
Klormann, Judith Luig, Carsten Luther, Ferdinand Otto,
Steffen Richter, Parvin Sadigh, Dr. Michael Schlieben,
Katharina Schuler, Tilman Steffen, Frida Thurm, Zacharias
Zacharakis; Kultur: Rabea Weihser (Leitung), Dirk Peitz
(stellv.), David Hugendick, Wenke Husmann, Johannes Schneider,
Carolin Ströbele; Digital, Wissen: Dagny Lüdemann (Leitung),
Sven Stock rahm (stellv.), Lisa Hegemann, Meike Laaff, Alina
Schadwinkel, Hannes Schrader, Dr. Jakob Simmank;
Team Investigativ/ Daten: Karsten Polke- Majewski (Leitung),
Kai Biermann, Astrid Geisler, Tom Sundermann, Sascha Venohr;
Ressort X: Philip Faigle (Leitung), David Hugendick, Annabelle
Seubert, Vanessa Vu;

Magazine (ZEITmagazin Online, ZEIT Campus Online, Arbeit,
Entdecken, Die Antwort): Leonie Seifert (Leitung), Carmen Böker
(stellv.), Amna Franzke (verantwortl. Red. ZEIT Campus Online),
Anne-Katrin Schade (verantwortl. Red. Arbeit), Silke Janovsky (Red.
für besondere Aufgaben), Juliane Frisse, Luisa Jacobs, Constanze
Kainz, Wlada Kolosowa, Alexander Krex, Stella Männer, Maria Mast,
Sophia Schirmer, Hannes Schrader, Carolin Würfel; Sport: Chris-
tian Spiller (verantwortl. Red.), Oliver Fritsch, Fabian Scheler;
Video: Thilo Kasper (Leitung), Claudia Bracholdt, Dilan Gropen-
giesser, Lydia Meyer, Adrian Pohr, Sven Wolters; Design Lead:
Christoph Rauscher; Team Interaktiv: Julius Tröger (Leitung),
Paul Blickle, Annick Ehmann, Julian Stahnke; Team Engagement:
Janis Dietz, Tobias Dorfer, Carly Laurence, Jana Lavrov, Julia
Meyer, Laura Oelker, Ulrike Rosina, Dennis Schmees, Marlon
Schröder, Ann-Kristin Tlusty; Bildredaktion: Michael Pfister
(Leitung), Andreas Prost (stellv. Leitung), Norbert Bayer, Sabine
Bergmann, Alexander Hoepfner, Reinhold Hügerich, Nina Lüth,
Sina Niemeyer, Sonja Ritter, Caroline Scharff, Jakob Weber;
Entwicklungs redaktion: Holger Wiebe (Leitung), Thomas Stroth-
johann (stellv.), Milan Bargiel, Martin Schön, Leonie Wismeth
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Christian Röpke,
Enrique Tarragona
Verlag und Redaktion:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-
Haus, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg
Telefon: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11,
E-Mail: [email protected]; ZEIT Online GmbH: http://www.zeit.de
© Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
Marketing und Vertrieb: Nils von der Kall
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen:
Silvie Rundel
Herstellung/Schlussgrafik: Torsten Bastian (verantwortlich),
Patrick Baden, Helga Ernst, Stefanie Fricke, Jan Menssen,
Oliver Nagel, Tim Paulsen, Frank Siemienski, Pascal Struck-
mann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Andrea Drewes, Hanno
Hammacher, Martin Hinz
Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Kurhessenstr. 4 –6, 64546 Mörfelden-Walldorf;
Axel Springer Offsetdruckerei Ahrensburg GmbH & Co. KG,
Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder
übernimmt der Verlag keine Haftung.
Anzeigenleitung: Áki Hardarson
Anzeigenstruktur: Ulf Askamp
Anzeigen-Preisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2019
Magazine und Neue Geschäftsfelder: Sandra Kreft
Projektreisen: Christopher Alexander
Börsenpflichtblatt: An allen acht deutschen Wertpapierbörsen

Leserbriefe
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
KG, 20079 Hamburg
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Artikelabfrage aus dem Archiv
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Abonnement
DIE ZEIT € 270,40 (52 Ausgaben);
für Studenten € 166,40
(inkl. ZEIT Campus);
Lieferung frei Haus;
Digitales Abo € 5,20 pro Ausgabe;
Digitales Abo für ZEIT-Abonnenten
€ 0,60 pro Ausgabe
Schriftlicher Bestellservice:
DIE ZEIT, 20080 Hamburg
Abonnentenservice:
Tel.: 040/42 23 70 70
Fax: 040/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement für
Österreich, Schweiz und
restliches Ausland
DIE ZEIT Leserservice
20080 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/42 23 70 70
Fax: +49-40/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement USA
DIE ZEIT (USPS No. 00014259)
is published weekly
by Zeitverlag;
K.O.P.: Data Media (A division of Co-
ver-All Computer Services Corp.), 660
Howard Street, Buffalo, NY 14206.

Periodicals postage is paid at
Buffalo, NY 14205.
Postmaster:
Send address changes to:
DIE ZEIT, Data Media,
P.O. Box 155, Buffalo,
NY 14205-0155.
Toll-free: 1-877-776 58 35
E-Mail: [email protected]
Abonnement Kanada
Sunrise News,
47 Silver Shadow Path,
Toronto ON M9C 4Y2
Tel.: +1647-219 52 05
E-Mail: [email protected]

Einzelverkaufspreis
Deutschland: € 5,50
Ausland:
Belgien € 6,00;
Dänemark DKR 58,00;
Finnland € 8,00;
Frank reich € 6,80;
Griechenland € 7,30;
Großbritannien GBP 7,50;
Italien € 6,80;
Luxemburg € 6,00;
Nieder lande € 6,00;
Österreich € 5,70;
Portugal € 7,10;
Schweiz CHF 7,90;
Slowakei € 6,90;
Slowenien € 6,80;
Spanien € 6,80;
Kanarische Inseln € 7,30;
Ungarn HUF 2560,00

ISSN: 0044-2070

ZEIT-LESERSERVICE


Hongkong, 6. Oktober: Im Causeway Bay District setzen Demonstranten eine Straßensperre in Brand

Foto: Anthony Kwan/Getty Images

Der


lange,


dunkle


We g


Für welche Zukunft


kämpfen Hongkongs


Demonstranten?


VON XIFAN YANG


I


n Hongkong kippt die Verzweiflung über Pe-
kings Würgegriff in Raserei um, und die Ge-
mäßigten können lediglich von der Seitenlinie
aus zuschauen. In den vergangenen Tagen
zündeten Zwölfjährige Barrikaden an und verwüs-
teten Geschäfte von China-freundlichen Unterneh-
men. Aufgebrachte Mobs bedrängten Mandarin-
sprechende Passanten, verprügelten Gegner der
Demonstranten und verätzten sie vereinzelt sogar
mit Säure. Ein Vermummter sprach auf einer Pres-
sekonferenz bereits Drohungen für die Zeit nach
einem Regierungswechsel aus: »Wenn ihr uns jetzt
nicht erhört, werden wir bald Rache nehmen für
jede eurer Grausamkeiten, die ihr uns zugefügt hat.«
Nachdem am 1. Oktober ein Polizist beinahe
einen 18-Jährigen erschossen hätte, befindet sich
Hongkong in einer Teufelsspirale aus staatlicher
Brutalität und Gegengewalt. Einige Demonstranten
scheinen geradezu von Untergangslust ergriffen zu
sein: »C U at the bottom«, sprühten sie an die Wände
im Regierungsviertel. »Wir sehen uns ganz unten.«
Wer sind die Radikalen, und was wollen sie?
Geht es noch um die verbliebenen vier Forderun-
gen – um eine unabhängige Untersuchung der
Polizeigewalt, die Freilassung der mehr als 2000
Festgenommenen, eine Rücknahme der offiziellen
Bezeichnung »Aufruhr« und um freie Wahlen?
Oder geht es um mehr?
Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich,
ein Buch aus dem Herbst 2014 zu lesen. Es trägt
den Titel Hongkong Nationalismus und stammt
aus den Anfangstagen der Regenschirmbewegung.
Die Autoren, Studenten an einer der örtlichen
Elite-Universitäten, berufen sich darin auf den
amerikanischen Politikwissenschaftler Benedict
Anderson, der 1983 den Begriff der Nation neu
definierte. Nationen seien »imaginierte Gemein-
schaften«, schrieb Anderson, und das bedeutete:
Auch neue Gemeinschaften sind vorstellbar. Man
muss sie nur erfinden.
Zunächst gingen die Thesen im Trubel der Re-
genbogenbewegung unter. Doch nach dem Ende der
79-tägigen Besetzung des Finanzdistrikts, als der
Kampf für freie Wahlen gescheitert war, wurde Hong-
kong Nationalismus zum Bestseller – nur scheinbar
war die Bewegung in einen fünfjährigen Winterschlaf


gefallen. In Wirklichkeit blieben die seismischen Ver-
änderungen unter der Oberfläche unbemerkt, und
nun sind die Proteste zurück, mit größerer Wucht
denn je. Den Radikalen, sagt der renommierte Ver-
leger und Publizist Simon Lau, gehe es nun darum,
die Theorie von Hongkong Nationalismus in die
Praxis umzusetzen. »Der wichtigste Trend in der
jungen Generation ist der Separatismus.«
Freie Wahlen, argumentieren die Demonstran-
ten, seien unter kommunistischer Herrschaft in-
zwischen so gut wie ausgeschlossen. Wer ein Recht
auf Selbstbestimmung einfordert, muss also in
letzter Konsequenz Unabhängigkeit von China
meinen. Offen aussprechen mag das auf der Straße
kaum jemand. Der letzte Protestführer, der einen
unabhängigen Stadtstaat forderte und 2016 zur
sogenannten Fischballrevolution aufrief, war Ed-
ward Leung. Er sitzt in Haft, und sein Mitstreiter
Ray Wong lebt im Berliner Exil.
Doch der Geist der Fischballrevolution weht
seit Beginn dieses Protestsommers überall. Als am


  1. Juli Hunderte Maskierte das Parlamentsgebäude
    stürmten, gab einer der Studenten sich zu erken-
    nen. Es war niemand anderes als der 25-jährige
    Brian Leung, der Herausgeber von Hongkong
    Nationalismus. Kurz nach der Aktion reiste er in
    die USA aus. Und der seit August dominierende
    Protestslogan »Befreit Hongkong, Revolution
    unserer Zeit« geht auf den Unabhängigkeitsakti-
    visten Edward Leung zurück.
    Wenn die Jungen nun ihre neue Hymne Glory
    to Hongkong singen, wenn sie sich an den Händen
    halten und ihre verletzten Kameraden beweinen,
    dann ist das für den erwähnten Simon Lau »ein
    Prozess des emotionalen Nation-Building«. Der
    53-jährige Gründer des Kleinverlages UP Publica-
    tions, der viele Bücher über den jahrzehntelangen
    Freiheitskampf seiner Stadt herausgegeben hat, ist
    kein Kritiker der neuen Bewegung. Lau gehörte
    1989 einer Gruppe von Hongkongern an, die die
    Tiananmen-Studenten in Peking unterstützte.
    Lau fuhr mit dem Zug in die chinesische Haupt-
    stadt und brachte Zelte und Funkgeräte mit.
    Auch nach der blutigen Niederschlagung verband
    seine Generation der Gedanke, dass die Kommu-
    nistische Partei durch die Demokratie zu Fall ge-


bracht werden könne. Ihre Hoffnung lautete: erst
Hongkong, dann ganz China.
Doch im Jahr 2012 kamen in Peking und in
Hongkong Hardliner an die Macht, und das war die
Wende. Die stillschweigende Übereinkunft, nach der
die Hongkonger zähneknirschend die Souveränität
der Volksrepublik anerkennen und China ihnen im
Gegenzug weitgehende Sonderrechte gewährt, wur-
de von Xi Jinpings Führung aufgekündigt. Zeitgleich
wuchs unter dem Einfluss westlicher Werte eine
Generation heran, die sich mehrheitlich exklusiv als
Hongkonger fühlt – und eben nicht als »Hongkonger
in China«. Oder, wie viele Ältere, als beides.
Entsprechend erleben die Jungen die chinesische
Nationalidentität, die Peking ihnen aufzwingen will,
als akute Bedrohung, zumal in ihrem Hinterkopf
immer eine Uhr tickt: Im Jahr 2047 endet der Sonder-
status Hongkongs. Deshalb, so sieht es Simon Lau,
gehe die junge Generation den Weg der »populisti-
schen Gegenmobilisierung«. Fremdenfeindliche Über-
griffe gegen zugewanderte Festlandchinesen bleiben
Einzelfälle, gehören aber zum neuen Selbstverständnis
dazu. »Ein Land, zwei Nationalismen« nennt der
Politologe Brian C. H. Fong das Phänomen.
Keine Frage, die Kraft der neuen Bewegung
speist sich aus der Repression. Je schärfer Peking
friedliche Proteste zu unterdrücken sucht, desto
mehr bestimmen die Radikalen die Richtung. Die
Gemäßigten besorgt die zunehmende Gewalt
zwar, aber sie verdammen sie nicht. »Wir müssen
demütig sein«, sagen prominente Demokratie-
Veteranen, »unser sanfter Weg hat nichts ge-
bracht.« Vielleicht sei jetzt Zeit für eine Revolution.
Der Auslöser des Aufstands, das umstrittene Aus-
lieferungsgesetz, wurde zurückgezogen, aber zu spät.
Die Antwort auf die Frage, warum Peking die Wut
in der Bevölkerung so unterschätzen konnte, liegt in
der internen Machtlogik des Parteiapparates begra-
ben. Eine durchaus glaubhafte Theorie behauptet,
das Hongkonger Verbindungsbüro der KP habe die
Proteste bewusst eskalieren lassen. Präsident Xi Jin-
ping gilt in der Partei als verhasst; eine Krise wie in
Hongkong kann die lokale Parteivertretung nutzen,
um Befugnisse an sich zu reißen.
Das Regime hat kein Mittel gefunden, um die
Proteste zu befrieden; sie hat sie vor dem 1. Oktober

aber auch nicht niederschießen lassen. Eine stringen-
te Linie der KP im Umgang mit Hongkong ist nicht
zu erkennen, und so deutet ihre Ratlosigkeit auf ein
altes Dilemma zwischen Parteiorthodoxie und Prag-
matismus hin. Demnach liegen die »linken« Hard-
liner in der Binnenlogik der KP ideologisch immer
richtig, selbst wenn sie das Falsche tun. Wenn dann
die »rechten«, vergleichsweise liberalen Stimmen in
der KP das Vernünftige fordern – etwa Zugeständ-
nisse an die Demonstranten –, dann riskieren sie im
Zweifel den eigenen Kopf. Sicher ist: Xi Jinping steht
unter großem Druck der Hardliner, die fordern,
Hongkong noch schneller als geplant dem Festland
zu assimilieren, selbst wenn die Wiedervereinigung
mit Taiwan damit in weite Ferne rückt. Damit wür-
de ein selbst verursachter Nationalismus zur Falle.
Der Weg zurück jedenfalls ist versperrt, zu
tief sitzt der Hass bei vielen Demonstranten.
Entscheidend für den Fortgang der Bewegung
wird nun sein, ob sie eine positive Vision einer
alternativen Zukunft Hongkongs formulieren
kann, denn hier klafft eine Leerstelle. Wilfred
Chan, Mitbegründer des linken Autorenkollek-
tivs Lausan, erklärt das Problem mit dem histo-
rischen Paradox, in dem die Stadt gefangen ist:
»Hongkongs einzige Existenzberechtigung liegt
darin, eine Schleuse für das Kapital westlicher
und chinesischer Eliten zu bilden.« Auch der
Umstand, dass jüngst koloniale Notstandsgeset-
ze wiederbelebt wurden, zeige die Kontinuität
zwischen dem britischen Kolonialregime und
dem chinesischen Autoritarismus. Für nostalgische
Erinnerungen an die Zeit unter der britischen
Herrschaft gebe es keinen Anlass.
Was tun? Um wahre Selbstbestimmung zu er-
langen, müsse Hongkong sich aus der Zange von
westlichem Neoliberalismus und chinesischem
Staatskapitalismus lösen. Dafür, so Chan, brauche
es eine globale Idee für eine postkapitalistische Zu-
kunft. Und die hat bislang niemand.
Allerdings, nur eine Minderheit der Demons-
tranten denkt so wie Chan und seine Mitstreiter.
Deutlich mehr sehen verständlicherweise die chi-
nesische Staatmacht als das unmittelbarste Pro-
blem, was wiederum den Identitären Auftrieb gibt,
die eine klare Abgrenzung gegenüber dem Fest-

land verlangen. Als der Studentenaktivist Joshua
Wong bei seinem Auftritt in Berlin meinte, Hong-
kong sei ein Teil von China, musste er heftige
Kritik einstecken.
Wie werden die Proteste enden? Für den Ver-
leger Simon Lau hat »der Kampf um Hongkong
erst begonnen«; ähnlich wie die Jugend in Palästi-
na würden sich die Jungen weiter radikalisieren.

Hongkong stehe nun am Anfang eines langen,
dunklen Tunnels. Den Demonstranten ist dies
durchaus bewusst. »Unser Gegner ist die mächtigs-
te politische Organisation der Welt. Unser Weg
zur Freiheit wird lang und hart«, schrieb der Akti-
vist Kong Tsung-Gan 2018. »Aber Widerstand
festigt unsere eigene Identität. Und sie wiederum
ist eine der Stärken unseres Widerstands.«

A http://www.zeit.deeaudio

ANZEIGE

58 FEUILLETON 10. OKTOBER 2019 DIE ZEIT No 42


http://www.zeit.de/ratgeber-promotion

DER WEGWEISER


FÜR DIE PROMOTION


JETZT
KOSTENFREI
BESTELLEN!

107525_ANZ_10752500019782_24547449_X4_ONP26 1 01.10.19 14:10
Free download pdf