Richter Ascanio Carnaroli hätte die Zeitschrift am liebsten an die Wand
seines Büros geschmettert. Diese elenden Zauberlehrlinge. Diese
Dummköpfe. Diese ... ihm fehlten die Worte. Glaubten sie wirklich, dass
man so mit dem Gesetz umspringen konnte? Sie glaubten, sich an Recht und
Ordnung zu halten, indem sie ständig dieses Wort im Munde führten: das
Ansehen. Selbst auf das Titelblatt des Gesetzes Nummer 1004 des Imperiums
hatten sie schwarz auf weiß geschrieben: »Strafmaßnahmen zur Verteidigung
des Ansehens der Rasse gegen die Eingeborenen von Italienisch-Afrika«. Als
ließe sich Würde per Gesetz erzwingen.
Das war nicht das Kolonialrecht, das er im Sinn gehabt hatte, als er als
junger, ehrgeiziger Richter nach Eritrea gekommen war. Ihn hatte die
Schnelligkeit gereizt, mit der man an den Gerichten in Übersee Karriere
machen konnte, doch vor allem wollte er sich möglichst fernhalten vom
»Prinzipal«, wie manche alteingesessenen Anwälte der liberalen Schule
Mussolini hinter vorgehaltener Hand nannten. Für Richter wie Carnaroli
wurde die Luft an den faschistischen Gerichtshöfen immer dünner.
Er lebte nun schon viele Jahre in Ostafrika und wusste, dass die Dinge
auch anders liegen könnten. Die Abessinier waren nicht blöd. Straßen,
Kraftfahrzeuge, Krankenhäuser, Elektrizität – viele von ihnen hatten die
Ankunft der Italiener auch als Chance begriffen. Sie wussten genau, dass ihre
Art, außerhalb des Stroms der Geschichte zu leben, nicht andauern konnte.
Sie hatten die italienischen Besatzer mit unglaublichem Wohlwollen
empfangen. Das gleiche Volk, das sich in der Schlacht von unseren
Maschinengewehren bereitwillig hatte dahinfegen lassen, legte nun die
Waffen nieder und hieß uns wenn nicht in Freundschaft, so doch mit
Neugierde willkommen. Im Nu hatten sie Wörter wie »Auto«, »Batterie« und
»Flugzeug« gelernt und sowohl mentale Flexibilität als auch Pragmatismus
bewiesen, die dem Faschismus fremd waren. Und was hatten die Italiener
getan, anstatt das für sich zu nutzen? Sie hatten ihre Adligen offen
gedemütigt, wie die letzten Bauern behandelt und alle mit einer
unterschiedslosen Verachtung überzogen, anstatt sich die Aristokratie zum
ersten Verbündeten zu machen, um ein so unermessliches Land überhaupt
führen zu können. Aber nein. Der Duce verlangte totale politische
Unterwerfung. Und alle gaben ihm Recht.
Manche juristische Eminenzen hatten ihm zum Gefallen die Theorie einer
debellatio aufgestellt, der Bedingung, durch die ein kriegführender
jeff_l
(Jeff_L)
#1