Diese Woche: ILLUSTRATION: KATRIN FUNCKE/ART ACT/STERN
Dr. Karl Pfadenhauer, 69,
Facharzt für Neurologie
am Klinikum
Fürstenfeldbruck
AUFGEZEICHNET VON ASTRID VICIANO;
Nun hegte ich einen Verdacht. Ob er in
den vergangenen Wochen einen Zecken-
stich gehabt habe, fragte ich. Er verneinte.
Ob er sich an einen kreisförmigen, roten
Hautausschlag erinnern könne? Er ver-
neinte wieder. Ich beschloss, ihm Nerven-
wasser aus dem Rückenmarkkanal zu ent-
nehmen – denn ich vermutete nun, dass er
an einer Neuroborreliose als Folge eines
Zeckenstichs erkrankt war; das ist eine
Infektion mit Bakterien, die zu Lähmun-
gen führen kann. Doch die Ergebnisse der
Untersuchung sprachen dagegen: Bei einer
A
ls ob eine Kugel in seinen Einge-
weiden wachse, so beschrieb mein
Patient die Symptome. Tatsächlich
sah sein Bauch höchst merkwür-
dig aus. Er war stark vorgewölbt,
allerdings nur auf der linken
Seite. Ein Internist hatte den Anfang
40-Jährigen zu uns überwiesen: ob der
Mann an einem schnell wachsenden
Tumor erkrankt war? Innerhalb weniger
Wochen hatte sich der Bauch so vergrößert.
Der Patient hatte auch Schmerzen, ein
Stechen, das ihm inzwischen so zusetzte,
dass er nicht mehr mit gängi-
gen Medikamenten wie Ibu-
profen auskam.
Meine Kollegen aus der Inne-
ren Medizin hatten diverse Ver-
mutungen: ein Abszess, also ein
Eiterherd? Eine Zyste in Bauch-
speicheldrüse, Leber oder Dick-
darm? Eine Bauchwandhernie,
auch bekannt als „Bruch“?
Sowohl Ultraschall- als auch
Computertomogrammaufnah-
men zeigten aber unauffällige
Organe und Strukturen.
Etwas ratlos riefen die Kol-
legen mich hinzu. Der Patient
erzählte, dass auch die Beine
schmerzten und sich Füße,
Handflächen und Finger taub
anfühlten. Ich bat ihn, sich
aus der Hocke aufzurichten. Er
versuchte es, doch es gelang
ihm nicht. Mit dem Reflex-
hammer untersuchte ich
Arme und Beine – an den Bei-
nen fehlten die normalen
Reflexe, an den Armen waren
sie nur sehr schwach. Das
allein kann bei Erwachsenen
schon einmal vorkommen.
Doch mir fiel auf, dass der
„Bauchwandreflex“ auf der
vorgewölbten Seite ebenfalls
fehlte. Diesen Reflex prüfe ich,
indem ich jeweils auf der rech-
ten und der linken Seite mit
einem spitzen Gegenstand in Höhe von
Rippenbogen, Nabel und Leiste zügig
über die Bauchwand streiche. So kann ich
feststellen, ob sich die Bauchdecken-
muskulatur zusammenzieht. Und: Als
ich den Patienten bat zu husten, sah ich,
dass die Bauchmuskulatur auf der linken
Seite gelähmt war.
Neuroborreliose wären in der Flüssigkeit
das Gesamteiweiß und die Zahl der Ab-
wehrzellen stark erhöht gewesen. Aber:
Hier war nur das Gesamteiweiß erhöht.
Nun war ich mir sicher: Der Mann litt an
einem Guillain-Barré-Syndrom (GBS),
einer akuten Autoimmunerkrankung der
Nervenbahnen. Noch kennt man den ge-
nauen Erkrankungsprozess nicht. Man
geht davon aus, dass das Abwehrsystem
fälschlicherweise die Nerven angreift.
Als Folge kommt es dort zu einer Entzün-
dung, was zu Schmerzen, Lähmungen und
Taubheitsgefühlen führt, zu-
nächst an den Händen und
Füßen. Bei unserem Patienten
war auch ein Teil der Bauch-
wandmuskulatur durch die
Nervenentzündung gelähmt
und wölbte sich schlaff vor.
Da die Symptome sehr un-
terschiedlich ausfallen können,
dauert es bei manchen lange,
bis die Krankheit erkannt wird:
Immer wieder kommen Pa-
tienten mit GBS in unsere Kli-
nik, die bereits eine OP wegen
vermeintlicher Darmentzün-
dungen oder Gallensteinen
hinter sich haben – Eingriffe,
die unnötig waren.
Unser Patient war erleich-
tert, als er von der Diagnose er-
fuhr. Endlich wusste er, woran
er litt, und nun konnten wir
gezielt etwas gegen seine Be-
schwerden tun. Da es eine mil-
de Form des GBS war, verzich-
teten wir auf Medikamente, die
ins Immunsystem eingreifen.
Wir verschrieben ihm Physio-
therapie zur gezielten Kräfti-
gung der Bauchmuskulatur
und Schmerzmittel. Ich ging
davon aus, dass die Schmerzen
und die Taubheitsgefühle von
allein aufhören würden.
Tatsächlich: Nach vier Mo-
naten waren die Beschwerden
und die Vorwölbung des Bauchs fast ganz
verschwunden. 2
Ein Mann hat Schmerzen, und sein Leib wölbt sich
nach vorn. Ist es ein Tumor? Ein Spezialist entdeckt
die richtige Spur – indem er genau hinguckt
Der seltsame Kugelbauch
86 29.8.2019
DIE DIAGNOSE
GESUNDHEIT
Ab sofort gibt es die Diagnose auch zum Hören: Der gleichnamige Podcast mit stern-Redakteurin Dr. Anika Geisler erscheint alle zwei Wochen –
auf Audio Now (www.audionow.de), der neuen Plattform von RTL Radio Deutschland, und auf Spotify und iTunes. Die Bücher mit jeweils
80 rätselhaften Patientengeschichten, „Die Diagnose“ und „Die Diagnose – neue Fälle“, sind erschienen bei Penguin, je 256 Seiten, 10 Euro