Handelsblatt - 27.08.2019

(lily) #1

Wohnungsmarkt


Vermieter empört über Mietendeckel


Die Pläne der Linken für die


Berliner Mietengrenze


erzürnen private Eigentümer.


Die Kurse der Aktien von


Immobilienkonzernen fallen.


Silke Kersting, Matthias Streit


Berlin, Erfurt


D


ie ersten Eckdaten für den
geplanten Berliner Mietende-
ckel liegen vor – und könn-

ten kaum streitbarer sein. Private


Wohnkonzerne sind genauso erzürnt


wie Kleinvermieter und sprechen


von juristisch unhaltbaren Plänen


der Berliner Senatorin für Stadtent-


wicklung und Wohnen. Unterneh-


men mit großem Berliner Wohnanteil


werden an der Börse abgestraft.


Linken-Politikerin Katrin Lomp-


scher will die Kaltmieten in Berlin


unabhängig von der Lage auf maxi-


mal 7,97 Euro pro Quadratmeter be-


grenzen, wie zuerst der „Tagesspie-


gel“ am Sonntag berichtet hat. Der


niedrigste Mietzins könnte bei 3,


Euro pro Quadratmeter liegen. Ent-


scheidend soll allein das Alter des je-


weiligen Gebäudes sein – sowie die


Frage, ob eine Sammelheizung exis-


tiert oder nicht und ob es ein eige-


nes Bad in der Wohnung gibt. Weite-


re zentrale Inhalte: Gebäude, die


nach 2013 errichtet wurden, sind


vom Mietendeckel ausgenommen.


Und wer in den vergangenen acht


Jahren vor Inkrafttreten des Mieten-


deckels modernisiert hat, darf eine


Miete oberhalb der Grenze festlegen,


diese aber maximal um 20 Prozent


übersteigen.


Die Immobilienbranche reagierte


schockiert auf den Gesetzentwurf.


Andreas Mattner, Präsident des Zen-


tralen Immobilienausschusses, des


politischen Sprachrohrs der Branche,


bezeichnete die Pläne als „Angriff auf


die Branche und alle Eigentümer“.


Mattner forderte eine Normenkon-


trollklage; der Mietendeckel sei ver-


fassungswidrig. Jürgen Michael


Schick, Präsident des Immobilienver-


bandes IVD, schloss sich dem an:


Dieser Mietendeckel, sagte Schick,


sei eine Enteignung von Tausenden


privaten Kleinvermietern.


Dieses Vorhaben, das eine Redu-


zierung der Mieten zur Folge hat,


werde nicht nur dafür sorgen, dass


niemand mehr in die Zukunft inves-


tiert, gibt Schick zu bedenken. „Es


wird auch Tausende Kleinvermieter


ihre Altersvorsorge kosten, soweit sie


die Wohnung durch eine Bank finan-


ziert haben.“ Die Finanzierung sei in


der Regel auf das derzeitige Mietni-


veau abgestimmt, ohne dabei Miet-


steigerungen zu berücksichtigen. Vie-
le Kleinvermieter würden gezwungen
sein, ihre Wohnung zu verkaufen, da
die Mieteinnahmen nicht mehr ge-
nügten, um die Altersvorsorge auf-
rechtzuerhalten.
Der Spitzenverband der Wohnungs-
wirtschaft, GdW, hält die Pläne für
„juristisch unhaltbar“. GdW-Präsident
Axel Gedaschko appellierte an die
„vernünftigen Kräfte im Berliner Se-
nat“, einzugreifen und sachgerechte
Änderungen an dem Entwurf herbei-
zuführen. „Ziel muss es sein, die Inte-
ressen von Eigentümern und Mietern
auszugleichen und mehr bezahlbaren
Wohnraum in Berlin wie in den ande-
ren Ballungsräumen Deutschlands zu
schaffen“, sagte Gedaschko.
SPD und Grüne in Berlin distan-
zierten sich von ihrem Koalitionspart-
ner. SPD-Vize und Innensenator An-
dreas Geisel forderte „Augenmaß“.
Nicht der radikalste Vorschlag sei der
beste, sondern der wirksamste: „Was
wir nicht brauchen, ist ein Vorschlag
für ein Gesetz, über das jahrelang ge-
stritten wird und das am Ende kei-
nen Bestand vor den Gerichten hat.“
Vizeregierungschefin und Wirt-
schaftssenatorin Ramona Pop (Grü-
ne) forderte einen „vernünftigen Inte-
ressenausgleich“ zwischen Mieter-
schutz und einem rechtmäßigen
Eingriff in den überhitzten Berliner
Mietenmarkt.

Verluste an der Börse
Zurückhaltend agierten die sechs öf-
fentlichen Wohnungsbaugesellschaf-
ten. Man wolle zunächst die Auswir-
kungen des Gesetzes prüfen und an-
schließend eine „Abstimmung mit
den Vertretern unseres Gesellschaf-
ters vornehmen“, hieß es bei der
Stadt und Land Wohnbauten-Gesell-
schaft. Berlin wolle die private Wohn-
raumvermietung abschaffen, meinte
Haus & Grund, Vertreter privater
Haus-, Wohnungs- und Grundeigen-
tümer in Deutschland. „Den Berliner
Linken geht es nicht um ein soziales
Mietrecht, nicht um Wohnungssu-
chende. Es geht ihnen allein darum,
ihre eigentumsfeindliche Ideologie
durchzusetzen“, kommentierte Haus-
&-Grund-Präsident Kai Warnecke.
Deutlich zu spüren bekamen die
Pläne die börsennotierten Wohnkon-
zerne. Die Aktie der Deutschen Woh-
nen, mit 116 000 Wohnungen größter
privater Vermieter Berlins, rutschte

bis zum Nachmittag 3,5 Prozent ins
Minus. ADO Properties, dessen
24 000 Wohnungen allesamt in Ber-
lin liegen, verlor mehr als vier Pro-
zent. Branchenprimus Vonovia, von
dessen etwa 400 000 Wohnungen
rund elf Prozent in Berlin liegen, ver-
lor mit 1,3 Prozent weniger. Das Un-
ternehmen teilte mit, dass der Mie-
tendeckel es 20 bis 25 Millionen
Euro und damit nur ein Prozent sei-
ner Mieteinnahmen koste. Dennoch:
„Sollte der Gesetzentwurf so kom-
men, dann könnte ein großer Teil
der für Berlin geplanten Investitio-
nen in andere Standorte umgeleitet
werden“, teilt eine Sprecherin auf
Anfrage mit. Ralf Spann, Chef des
schwedischen Unternehmens Akeli-
us in Deutschland, warnt, dass die
strenge Regulierung einen Schwarz-
markt für Berliner Wohnungen be-
fördere.


Porträt Seite 47



Durchwachsene Aussichten:
Wohnungsunternehmen appellieren an die Vernunft der Politik.

Unsplash

25


MILLIONEN


Euro könnte der Mietendeckel in
Berlin Vonovia kosten. Das ent-
spräche einem Prozent der jährli-

chen Mieteinnahmen des Konzerns.


Quelle: Unternehmen


& 







$ ' 

+ +'# &
 #
$ #
&   &$
#&


$)$ !#$ !# #$ 


 ***"#&


*" %#
&$


   #  $#   !'!' )%


        !&$!
       # 
 "

$ ! !(  
$
!   
   #  

  
  $  ' !"

   #   # 


%# ## " )$!
 !     

#
$$$*
&$#''$
& &$#
&'$&) ## &
 ) 
'& " &+& $ '  !&+ ' &$$ #$&$ (# &
 $$!# +$$
#
&" & & 
* $
 # 
#&& ) #
'$ #
#
 *  &

$#' 
$ & '$$& ' #
 $
#&    (#  &$
#& "

Wirtschaft & Politik


1


DIENSTAG, 27. AUGUST 2019, NR. 164


9


Anzeige
Free download pdf