Cooking Austria - 16. August 2019

(Tina Sui) #1

29


Aus Liebe zur Biene. Dass Bienen
für die Bestäubung und Vermeh-
rung vieler Pflanzenarten es-
senziell sind, ist unlängst be-
kannt. Aber auch die Tatsache,
dass ihr Bestand u. a. durch ei-
nen Mangel an Nistplätzen und
Pestiziden weltweit bedroht ist.
In Wien wird der Erhalt durch
rund 500 Bienenstöcken sowie
durch naturbelassene Grünflä-
chen gefördert. Auch das Palais
Hansen Kempinski wollte ein
Zeichen setzen und hat am Dach
über dem Ballsaal Platz für vier
Bienenstöcke mit 240.000 Bie-
nen gemacht. Bereits nach kur-
zer Zeit konnte das flüssige Gold
gewonnen und den begeisterten

Gästen serviert werden.
Harte Arbeit. Für die Produktion
von 1 kg Honig muss die Biene
ca. 3 kg Nektar sammeln. Das
entspricht 60.000 Honigblasen-
füllungen. Um eine Blase einmal
zu füllen, muss sie ca. 15–100
Blüten (je nach Blütenart) besu-
chen. 1 kg Honig entspricht somit
ca. 900.000 bis 6 Millionen Blü-
tenbesuchen. Für 1 kg Honig sind
ca. 150.000 „Flugkilometer“ der
Bienen notwendig (dies ent-
spricht einer 3,5-maligen Um-
drehung der Erde). Grund genug,
den fleißigen Bienchen sowie
dem Endprodukt mit einer or-
dentlichen Portion mehr Wert-
schätzung gegenüberzutreten!

COOKING-News


Honig vom Dach


Hauseigener Honig des Palais Hansen Kempinski


Florian
Wille
General Manager

KÜCHE


Gesunde

jede Biene ist einzigArtig, so
auch der Honig. dieser steht im
Hotel beim Frühstücks- und
Brunchbuffet als flüssige Vari-
ante sowie als Wabenhonig zum
Verkosten bereit.

Hersteller


Seit April


10–15 kg


Honig/Stock


der general Manager des Pa-
lais Hansen Kempinski im talk
über den hauseigenen Honig.
Warum die entscheidung, die
Bienenstöcke auf dem Ho-
teldach zu beheimaten?
FLO riAn WiLLe: Bienen
sind für unser Ökosystem
unverzichtbar – etwa 80 %
der landwirtschaftlichen
Erträge sind von der Bestäu-
bung durch die Honigbiene
abhängig. Da wollten wir im
Zuge unserer Aktivitäten
zum Schutz der Umwelt ei-
nen weiteren Beitrag leisten.
Das begeisterte Feedback
der Gäste zeigt uns, dass wir
hier den richtigen Schritt ge-
setzt haben.
Wie kam es zur zusammenar-
beit mit imker Markus Bleich?
WiLLe : Auf der Suche nach
dem richtigen Partner für
dieses Vorhaben sind wir auf
BeeHero und Markus Bleich
gestoßen – und wir fühlen
uns in besten Händen. Er
kommt regelmäßig vorbei,
um die Bienen zu betreuen.
Zudem bietet er auch für un-
sere Mitarbeiter eine Ein-
führung in die Imkerei und
die Welt der Bienen an. Mitt-
lerweile haben wir sogar un-
seren eigenen Imkeranzug.
inwieweit kommt der Honig
in der Küche zum einsatz?
WiLLe : Um den Honig auch
in der Patisserie & in der Kü-
che zu verwenden, ist es der-
zeit noch zu wenig, deshalb
bleibt der Honig in seiner na-
türlichen Form vorerst unse-
ren Gästen beim Frühstück
und Brunch vorbehalten.

Urban beekeeping. Die Autorinnen Eva Derndor-
fer und Elisabeth Fischer porträtieren Menschen,
die auf besondere Weise für Bienen aktiv sind, ver-
raten Wissenswertes zum Honig und toppen das
Ganze mit wunderbaren Rezeptideen.
Brandstätter Verlag/240 Seiten/34,90 Euro

COOKING-Buchtipp:


Honig – Das Kochbuch


Superfood
Honig
100 % natürlich. In der Honig-
manufaktur Honigmayr hat Qua-
lität höchste Priorität. Das flüssige
Gold wird nur von ausgewählten
Imkern gewonnen – bis zu 100 Ton-
nen werden pro Woche zu feinstem
Honig verarbeitet. Das seit 1920
bestehende Traditionsunterneh-
men hat verraten, warum sich der
Griff zu Bienenhonig lohnt:

Reine, leuchtende Haut:
Antioxidantien, Vitamine und
Proteine – dieses Trio sorgt da-
für, dass unsere Haut sanft, rein
und leuchtend wird. Durch die
antibakteriellen Eigenschaften
wird unser Körper entgiftet und
unsere Haut strahlend schön.

Brainpower: Eine tägliche
Portion Honig optimiert unsere
Gehirnleistung. Denn durch Ho-
nig werden zum einen das
Stresslevel gesenkt & zum ande-
ren die Gehirnzellen stimuliert.

Gesünderer Magen: Die an-
tibakteriellen Eigenschaften
haben eine positive Wirkung auf
den Magen. Einen Löffel Honig
auf leeren Magen zu essen, kann
dazu beitragen, Darmerkran-
kungen vorzubeugen.

Stressdeponie: Es ist be-
kannt, dass Honig einen positi-
ven Effekt auf unsere Nerven
hat. Durch die enthaltende Glu-
cose können die Neuronen
schneller ins Blut übergehen
und unser Organismus dadurch
schneller entspannen.
Die Qual der Wahl:
Das gesamte Sortiment –
Heimat (aus Österreich), Bio (aus
kontrolliert biologischer Bienen-
haltung) und Fine Selection (mit
besonders feinen Noten) – finden
Sie unter http://www.honigmayr.at
Free download pdf