D
Mithilfe eines Geodreiecks ermitteln und
markieren Sie den Mittelpunkt des Glases.
Schneiden Sie das Steigrohr zu und führen
Sie es von oben durch das Loch.
94 August 2019 http://www.selbst.de
SELBSTGEBAUTER BRUNNEN
- •
1n1- rn
Ein selbstgebauter Brun
nen sorgt für sprudelnde
Abwechslung im Garten
Ac A o EM v oder auf dem Balkon.
B
ei gToßer I-litze erfrischt uns schon das
Geräusch von fließendem Wa sser. Dieser
kleine Brunnen plätscl1ert leise vor sich hiI1
und zieht sofort alle Blicke auf sich: Was auf
den ersten Blick fast wie Zauberei wirkt, ist
das Ergebnis einer halben Stunde Arbeit und
etwas Technik. Das Prinzip des Wa sserspiels:
Eine Pumpe schickt Wasser durch ein recht
winkliges Zulaufrohr in einen Glasbehälter_,
sodass es tlm den Ablauf in der Mitte des
Gefäßbodens kreist, bevor es dari.11 ver
schwindet. Dabei entsteht ei11e dt1rcl1ge
l1ende Luftsäule, die als „Tornado" von der
Wasseroberfläche bis zum Abflussloch sicht
bar bleibt.
Für die Kompone11ten gibt es l{eil1e festge
legten Größen oder Maße, sie müssen nur
zueinander passen.
WICHTIGa
Beim Bohren mit
Wasser kühlen,
damit das Glas _...,__........
nicht zerbricht.
Bohren Sie in der Mitte ein Loch und am
Rand ein zweites für den Wasserzulauf.
Auf die Pumpe und das Steigrohr stecken
Sie dahn den Schlauch,.
MATERIAL & WERKZEUG:
> rundes, durchsichtiges und wasserfestes
Ziergefäß aus Glas oder Kunststoff
> Holzbottich und Eimer
> Grillrost oder Blumenuntersetzer
> regulierbare Wasserspielpumpe
> Steigrohr mit ca. 18 mm Außendurchmesser
und rechtwinkligem Knick
> Schlauch
> Zierkiesel oder ähnliches Dekomaterial
> Akkubohrschrauber mit Diamant-Glasbohrer
>je nach Auflage ggf. Bolzenschneider oder
Metallsäge
> wasserlöslicher Stift/ Geodreieck
> Gießkanne o. ä. mit Wasser zum Kühlen
> Schutzbrille
GllILLllOSTs
Biegen Sie die
Gitterstäbe für
den Schlauch � ,�
auseinander. --'l
Als Nächstes stellen Sie den
Eimer in den Holzbottich.
DEKOTIPPa
Der Rost lässt
sich mit Zierkie
seln kaschieren.
Nun die Pum
pe in die Zis
terne und das
Glasgefäß auf
das Gitter stel
len. Machen
Sie anschlie
ßend einen
Probelauf.
- 1