H
eiße Tage sind bei Ve-
nenschwäche eine echte
Belastung: Die Beine
spannen, schwellen an und
schmerzen oft sogar. Doch
damit muss man sich nicht
abfinden! Das macht die
Venen stark und lindert die
Beschwerden:
Bewegung Laufen statt Sit-
zen – das ist die Devise. Zwi-
schendurch hilft diese Übung:
Im Stand die Fersen anheben
und fünf Sekunden halten.
Zehnmal wiederholen.
Kaltes Wasser Brausen Sie
Ihre Beine morgens und
abends kalt ab: Führen Sie
dabei den Wasserstrahl je-
weils an der Außen- und In-
nenseite des Beines hoch bis
zur Leiste. Die Kälte verengt
die Gefäße und hilft, sie elas-
tisch zu halten. So fließt das
Blut wieder besser und die
Beine fühlen sich spürbar
leichter an.
Barfuß laufen Mindestens
dreimal täglich raus aus den
Schuhen und eine Runde bar-
fuß laufen. Über die Fußmus-
keln wird die Durchblutung
im Bein angeregt, das wirkt
der Schwellung entgegen. Be-
sonders anregend sind Bar-
fuß-Pfade (gibt’s in vielen
Parks). Hilft außerdem: Mög-
lichst oft Schuhe wechseln.
Pflanzenkraft Bei einer
leichten Venenschwäche hilft
Rosskastanien-Extrakt (z. B.
Venostasin, rezeptfrei, Apo-
theke). Der Extrakt dichtet
die Venenwände von innen
ab, dadurch staut sich weniger
Flüssigkeit im Gewebe. Die
Durchblutung der Venen ver-
bessert sich, Schwellungen
klingen ab.
Beine bürsten: Massagen
verbessern die Durchblu
tung. Bei Krampfadern
nicht zu fest rubbeln!
Sommer, schwere Beine?
Selbsthilfe für
gesunde Venen
Beine hoch:
Beine möglichst
oft über Herz
höhe lagern. So
kann das Blut
zurückfließen
Die Pflanzen.
Die Heilkraft.
Der Saft.
Sonst nichts.
Mehr über Bio-Anbau und
Verarbeitung der 34 Sorten auf:
http://www.schoenenberger.com
Naturreiner Heilpflanzensaft Löwenzahn • Wirkstoff: Löwenzahnkraut mit Wurzel - Presssaft • Anw.: Traditionelles pflanzliches Arznei-
mittel zur Anwendung bei leichten Magen-Darm-Beschwerden und zur Durchspülung unterstützend bei leichten Beschwerden
im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege ausschließlich aufgrund langjähriger Anwendung. Zu
Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. W. Schoenenberger
Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG · 71106 Magstadt · http://www.schoenenberger.com · Ein Unternehmen der Salus-Gruppe
Schoenenberger®
Naturreiner Heilpflanzensaft
Löwenzahn
Traditionelles pflanzliches
Arzneimittel
Hilft natürlich bei Magen-
Darm-Beschwerden.
ANZEIGE
Löwenzahn –
für ein gutes Bauchgefühl
Gesund und schmackhaft
Die gesamte Pflanze wird arznei-
lich verwendet. Ihre positive Wir-
kung auf das Verdauungssystem
ist seit Jahrhunderten bekannt.
Weniger Blähungen und Völlegefühl
Die Bitterstoffe regen den Fluss
von Speichel, Magensäure und
Galle sowie den Zufluss von
Verdauungsenzymen an. Das
fördert den Appetit und die Ver-
dauung.
Blutreinigend und entschlackend
Löwenzahn hilft bei Magen-Darm
Beschwerden und ist reich an
Kalium. Man schätzt ihn zur
Vorbeugung von Nierensteinen,
Das sollten Sie über das heimische Kraut wissen:
leichten Harnwegsinfekten sowie
Gicht und Rheuma.
Reine Pflanzenkraft – reine Heilkraft
Heilpflanzensäfte (z. B. Naturreiner
Heilpflanzensaft Löwenzahn, von
Schoenenberger®) bieten das ganze
Wirkstoffspektrum der Pflanze.
Auf Konservierungsstoffe und
Alkohol wurde verzichtet.
So wirkt Löwenzahnsaft am besten
Nehmen Sie ihn 3 x vor den Mahl-
zeiten ein, je 15 ml unverdünnt
oder mit Flüssigkeit. Als An-
wendungsdauer werden bis zu 2
Wochen empfohlen. Zur Blutrei-
nigung und Entschlackung sind
bis zu 4 Wochen ideal.
Löwenzahn lindert
Verdauungs-
beschwerden und
gilt als blutreinigend