In die Umwelt
verteilter, nicht
wiederverwert-
barer Abfall
61,1Lang-
lebiges
Material
wie
Gebäude
und Infra-
struktur
21,5Angesammelter
globaler Bestand
an langlebigem
Material
890Verbrennung 0,3Deponien 1,5Wieder-
verwendete
Ressourcen
8,4Wohnen
40,6Kommunikation
2,5Mobilität
10,8Gesundheit
3,6Dienst-
leistungen
5,5Konsumgüter
9,7Nahrung
20,1Nehmen Verarbeiten Produzieren Anbieten Gesellschaftliche
BedürfnisseEnde der
NutzungWasseraufbereitung 3,6Aufbringung auf den Boden 1,6
Biogaserzeugung 1,7Wiederverwertung 1,4Kompostierung 0,1ABBAUABBAUGEWINNUNGFORSTWIRTSCHAFT
LANDWIRTSCHAFTGESTEINSAND
UND
TONBAUWERKEMETALLPRODUKTEFAHRZEUGEMASCHINENHANDEL
UND
GEWERBEHOLZPRODUKTEMETALLERZERDÖLERDGASKOHLE
UND
TORFHOLZTIERE
PFLANZEN
UND FASERNMINERALIEN-
AUFBEREITUNGMETALLVERARBEITUNGKRAFTSTOFF-
AUFBEREITUNGLEBENSMITTEL-
VERARBEITUNGHOLZ UND PAPIERELEKTRIZITÄT UND WÄRMEVERKEHRMineralien
37,9Erze
9,6Fossile
Brennstoffe
16,6Biomasse
28,7Abgebaute
Ressourcen
84,4Globale Ressourcen, 2015
in Milliarden Tonnen
Gesamte in
der globalen
Wirtschaft
eingesetzte
Ressourcen
92,8Wieder-
verwendete
Resourcen
8,4Jedes Jahr verarbeiten wir 93 Milliarden Tonnen Rohstoffe zu Produkten. Weniger
als ein Viertel wird zu Gebäuden, Autos oder anderen langlebigen Produkten.
Weniger als zehn Prozent fließen zurück in die Wirtschaft. Befürworter der Kreis-
laufwirtschaft wollen diesen Anteil steigern und die Abfallmenge reduzieren.GRAFIK: NGM. QUELLE: CIRCLE ECONOMYAuf die Deponie
Zwei Drittel des
Materials (61,1 Milliar-
den Tonnen in 2015)
werden in Form von
Umweltverschmut-
zung freigesetzt,
etwa als Kohlenstoff
aus fossilen Brennstof-
fen, auf andere Weise
verstreut oder als
Abfall entsorgt.