bibliography 437
Noort, E. 2008. Balaam the Villain: The history of reception of the Balaam Narrative in the
pentateuch and the Former prophets, in: van Kooten – van ruiten (eds.), 2008, 3–23.
Novák, M. 1999. Herrschaftsform und Stadtbaukunst (SVa 7), Saarbrücken.
——. 2001. Zur Verbindung von Mondgott und Wettergott bei den aramäern im 1.
Jahrtausend v. Chr., in: UF 33: 437–465.
——. 2002. akkulturation von aramäern und luwiern und der austausch von ikonogra-
phischen Konzepten in der späthethitischen Kunst, in: h. Blum et al. (eds.), Brückenland
Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustausches zwischen Anatolien und
seinen Nachbarn, Tübingen, 147–163.
——. 2004a. hilani und lustgarten. Ein „palast des hethiter-landes“ und ein „garten
nach dem abbild des amanus“ in assyrien, in: Novák – prayon – Wittke (eds.), 2004,
335–372.
——. 2004b. Die religionspolitik der aramäischen Fürstentümer im 1. Jahrtausend v. Chr.,
in: hutter – hutter-Braunsar (eds.), 2004, 319–346.
——. 2005a. arameans and luwians—processes of an acculturation, in: W. h. van Soldt –
r. Kalvelagen – D. Katz (eds.), Ethnicity in Ancient Mesopotamia: Papers read at the 48th
Rencontre Assyriologique Internationale, Leiden, 1–4 July 2002 (pihaNS 102), leiden
2005, 252–266.
——. 2005b. From ashur to Ninive: The assyrian Town planning project, in: D. Collon –
a. george (eds.), Nineveh: Papers of the XLIXe Rencontre Assyriologique Internationale,
london 2005, 177–185.
——. 2009. Zur geschichte der aramäisch-assyrischen Stadt gūzāna, in: Baghdo –
Martin – Novák – orthmann (eds.), 2009, 93–98.
——. 2010. Neue grabfunde auf dem Tell halaf, in: Archäologie in Deutschland 6: 12–17.
——. 2012. The Temple of ʿain Dāra in the Context of imperial and Neo-hittite architecture
and art, in: Kamlah (ed.), 2012, 41–54.
Novák, M. – pfälzner, p. – Elsen-Novák, g. 2003. ausgrabungen im bronzezeitlichen palast
von Tall Mišrife – Qaṭna, in: MDOG 135: 131–165.
Novák, M. – F. prayon – Wittke, a.-M. (eds.). 2004. Die Außenwirkung des späthethischen
Kulturraums. Güteraustausch – Kulturkontakt – Kulturtransfer (aoaT 323), Münster.
Nunn, a. 2000a. Der figürliche Motivschatz Phöniziens, Syriens und Transjordaniens vom 6.
bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. (oBo. Sa 18), Freiburg – göttingen.
——. 2000b. Nekropolen und gräber in phönizien, Syrien und Jordanien zur
achämenidenzeit, in: UF 32: 389–463.
o’Callaghan, r. T. 1948. Aram Naharayim (anor 26), rome.
oded, B. 1979. Mass Deportations and Deportees in the Neo-Assyrian Empire, Wiesbaden.
oelsner, J. 1986. Materialien zur babylonischen Gesellschaft und Kultur in hellenistischer Zeit
(assyriologica Vii), Budapest.
——. 2006. aramäische Beischriften auf neu- und spätbabylonischen Tontafeln, in: WO
36: 27–71.
——. 2007. 30 Thesen zum Thema „aramaisierung – hellenisierung – iranisierung
Babyloniens“, in: rollinger – luther – Wiesehöfer (eds.), 2007, 218–227.
——. 2007b. aramäische Beischriften auf neubabylonischen Ziegeln, in: ZDMG 157:
293–298.
oppenheim, M. von. 1931. Der Tell Halaf, leipzig.
——. 1943. Tell Halaf i. Die prähistorischen Funde, Berlin.
——. 1950. Tell Halaf ii. Die Bauwerke (ed. by r. Naumann), Berlin.
——. 1955. Tell Halaf iii. Die Bildwerke (ed. by a. Moortgat), Berlin.
——. 1962. Tell Halaf iV. Kleinfunde aus historischer Zeit (ed. by B. hrouda), Berlin.
ornan, T. 1993. Mesopotamian influence on West Semitic inscribed Seals, in: Sass –
Uehlinger (eds.), 1993, 52–73.
——. 2001. The Bull and his Two Masters—Moon and Storm Deities in relation to the
Bull in ancient Near Eastern art, in: IEJ 51: 1–26.
orthmann, W. 1971. Untersuchungen zur späthethitischen Kunst (SBa 8), Bonn.
——. 1975. Der Alte Orient (pKg 18), Berlin.