A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

334 CHRISTOPHER NEUMAIER AND ANDREAS LUDWIG



  1. Wolfgang König, “Die siebziger Jahre als konsumgeschichtliche Wende in
    der Bundesrepublik,” in Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als
    Geschichte, ed. Konrad H. Jarausch (Göttingen, 2008), 85.

  2. See Claudius Torp and Heinz Gerhard Haupt, “Einleitung: Die vielen Wege
    der deutschen Konsumgesellschaft,” in Die Konsumgesellschaft in Deutsch-
    land 1890–1990: Ein Handbuch, ed. Heinz-Gerhard Haupt and Claudius
    Torp (Frankfurt a. M., 2009), 13.

  3. See König, “ Die siebziger Jahre,” 90.

  4. See Peter Lohauß, “Marktgesellschaft und Individualisierungen: über den
    Wandel von Sozialstrukturen, Lebensstilen und Bewußtsein,” in Gesell-
    schaftliche Transformationsprozesse und materielle Lebensweise, ed. Werner
    Polster, Klaus Voy, and Claus Thomasberger (Marburg, 1993), 131.

  5. Iris Häuser, Gegenidentitäten: Zur Vorbereitung des politischen Umbruchs in
    der DDR: Lebensstile und politische Soziokultur in der DDR-Gesellschaft der
    achtziger Jahre (Münster, 1996), 17, 70.

  6. See Trentmann, Empire.

  7. See Trentmann, “Long History,” 109, 118, 121; Torp and Haupt, “Einlei-
    tung,” 11, 19–21.

  8. See König, “ Die siebziger Jahre,” 86.

  9. Cf., Michael Wagner, “Entwicklung und Vielfalt der Lebensformen,” in
    Lehrbuch Moderne Familiensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Be-
    funde, ed. Norbert F. Schneider (Opladen, 2008), 100; Reichardt, Authenti-
    zität, 351–60.

  10. See “Familie heute—dreimal anders,” Für Sie, 31 July 1980, Archive FFBIZ
    A Rep. 400 BRD 5, 56–58; Eva-Maria Silies, Liebe, Lust und Last: Die Pille
    als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960–1980 (Göt-
    tingen, 2010); Robert G. Moeller, “The Elephant in the Living Room: Or
    Why the History of Twentieth-Century Germany Should Be a Family Aff air,”
    in Gendering Modern German History: Rewriting Historiography, ed. Karen
    Hagemann and Jean H. Quataert (New York, 2007), 231–33.

  11. See Norbert F. Schneider, “Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Fa-
    milienforschung—Einführende Betrachtungen,” in Lehrbuch Moderne Fa-
    miliensoziologie: Theorien, Methoden, empirische Befunde, ed. Norbert F.
    Schneider (Opladen, 2008), 15; Johannes Huinink and Dirk Konietzka, Fa-
    miliensoziologie: Eine Einführung (Frankfurt a. M., 2007), 88–97.

  12. See Dirk Konietzka and Michaela Kreyenfeld, “Nichteheliche Mutterschaft
    und soziale Ungleichheit im familialistischen Wohlfahrtsstaat: Zur sozioöko-
    nomischen Diff erenzierung der Familienformen in Ost- und Westdeutsch-
    land,” Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, no. 1 (2005):
    32–61; Rüdiger Peuckert, Familienformen im sozialen Wandel (Wiesbaden,
    2012), 166–67, 175–77, 305.

  13. See Huinink and Konietzka, Familiensoziologie, 75.

  14. Hartmann Tyrell, “Ehe und Familie—Institutionalisierung und Deinstiutio-
    nalisierung,” in Die “postmoderne” Familie: Familiale Strategien und Fami-

Free download pdf