A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

336 CHRISTOPHER NEUMAIER AND ANDREAS LUDWIG



  1. See Schneider, “Grundlagen,” 13. For the role of family in West Germany
    and political debates during the 1950s and early 1960s, see Robert G. Mo-
    eller, Protecting Motherhood: Women and the Family in the Politics of Postwar
    West Germany (Berkeley, 1996).

  2. See Christiane Kuller, Familienpolitik im föderativen Sozialstaat: Die Formie-
    rung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949–1975 (Munich, 2004), 16–
    19; Ursula Münch, “Familien-, Jugend- und Altenpolitik,” in Bundesrepublik
    Deutschland 1966–1974: Eine Zeit vielfältigen Aufbruchs, ed. Hans Günter
    Hockerts (Baden-Baden, 2006), 640–42, 646, 660–61, 666; Ursula Münch,
    “Familienpolitik,” in Bundesrepublik Deutschland 1974–1982: Neue Her-
    ausforderungen, wachsende Unsicherheiten, ed. Michael H. Geyer (Baden-
    Baden, 2008), 658–60; Christopher Neumaier, “Ringen um Familienwerte:
    Die Reform des Ehescheidungsrechts in den 1960er/70er Jahren,” in Gab es
    den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wan-
    del seit den 1960er Jahren, ed. Bernhard Dietz, Christopher Neumaier, and
    Andreas Rödder (Munich, 2014), 210–24.

  3. See Münch, “Familien-, Jugend- und Altenpolitik (1966–1974),” 646, 650–
    54, 660–61, 666, 682–85; Münch, “Familienpolitik (1974–1982),” 650–52,
    658–60; Sybille Buske, Fräulein Mutter und ihr Bastard: Eine Geschichte der
    Unehelichkeit in Deutschland 1900–1970 (Göttingen, 2004), 343–45.

  4. Gisela Helwig, “Familienpolitik,” in Deutsche Demokratische Republik 1971–
    1989: Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang, ed. Chris-
    toph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, and Peter Skyba (Baden-Baden, 2008),



  5. See ibid., 475, 494–95.

  6. Peuckert, Familienformen, 285.

  7. See ibid., 285–87; Reichardt, Authentizität, 743.

  8. See Bericht der Bundesregierung über die Situation der Frauen in Beruf, Fa-
    milie und Gesellschaft, Deutscher Bundestag, Drs. 5/909 [Bonn, 1966], 61;
    Elisabeth Beck-Gernsheim, “Vom ‘Dasein für andere’ zum Anspruch auf ein
    Stück ‘eigenes Leben’: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebens-
    zusammenhang,” Soziale Welt 34 (1983): 316.

  9. See Schneider, Familie und private Lebensführung, 81–82.

  10. Sebastian Haff ner, “Die Ehe wird anders: Sebastian Haff ners Meinung,”
    Stern, 24 January 1971.

  11. Barbara Schmitt-Wenkebach, “Überlegungen und Beantwortung der Fragen
    zum Themenbereich ‘Die Aufgabe der Frau für die Gesundheit in Familie
    und Gesellschaft,’” [Berlin, 24 November 1971], Archive BArch 189/3184,



  12. Helge Pross, Gleichberechtigung im Beruf? Eine Untersuchung mit 7000 Ar-
    beitnehmerinnen in der EWG (Frankfurt a. M., 1973), 93.

  13. Gabriele Gast, “Frauen,” in DDR-Handbuch, ed. Hartmut Zimmermann
    (Cologne, 1985), 1:446–47. The employment rate of women reached 66.5
    percent in 1964, 81.7 percent in 1973, 82.6 percent in 1976, and 82.8

Free download pdf