A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

THE INDIVIDUALIZATION OF EVERYDAY LIFE 337


percent in 1982. For employment rates see also Donna Harsch, “Industrial-
ization, Mass Consumption, Post-Industrial Society,” in The Oxford Hand-
book of Modern German History, ed. Helmut Walser Smith (Oxford, 2011),
666–8.


  1. See Schneider, Familie und private Lebensführung, 163–64.

  2. See ibid.

  3. See ibid., 93–95; Sigrid Metz-Göckel and Ursula Müller, Der Mann: Die
    BRIGITTE-Studie (Weinheim, 1986), 16, 21, 24–26, 45–48.

  4. See Annika Jabsen, Harald Rost, and Marina Rupp, Die innerfamiliale Auf-
    gabenteilung beim Wiedereinstieg von Müttern in den Beruf: Expertise für das
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Berlin, 2008),
    4, 22–28.

  5. See Winkler, Sozialreport, 268–69.

  6. See Obertreis, Familienpolitik, 308; Gysi and Meyer, “Leitbild,” 157–61;
    Donna Harsch, “Communism and Women,” in The Oxford Handbook of the
    History of Communism, ed. Stephen A. Smith (Oxford, 2014), 488–9.

  7. Jabsen, Rost, and Rupp, Aufgabenteilung, 4.

  8. See Norbert F. Schneider, Sabine Diabaté, and Detlev Lück, “Gegenwär-
    tige Familienleitbilder in Ost- und Westdeutschland im europäischen
    Vergleich,” in Familienleitbilder in Deutschland: Ihre Wirkung auf Familien-
    gründung und Familienentwicklung, ed. Christine Henry-Huthmacher and
    Konrad-Adenauer-Stiftung (Paderborn, 2014), 20.

  9. See ibid., 20, 24–25.

  10. See Sibylle Meyer and Eva Schulze, “Frauen in der Modernisierungsfalle:
    Wandel von Ehe, Familie und Partnerschaft in der Bundesrepublik Deutsch-
    land,” in Frauen in Deutschland 1945–1992, ed. Gisela Helwig and Hilde-
    bard Maria Nickel (Bonn, 1993), 175.

  11. See Helwig, “Familienpolitik (1971–1989),” 491; Ina Merkel, “Leitbilder
    und Lebensweisen von Frauen in der DDR,” in Sozialgeschichte der DDR,
    ed. Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, and Hartmut Zwahr (Stuttgart, 1994),
    373; Konietzka and Kreyenfeld, “Mutterschaft,” 33.

  12. See Olga Pötzsch, “Geburtenfolge und Geburtenabstand—neue Daten und
    Befunde,” Wirtschaft und Statistik 2 (2012): 90.

  13. See Peuckert, Familienformen, 104–5, 109.

  14. See Rainer Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands: Die gesellschaftliche
    Entwicklung vor und nach der Vereinigung: Mit einem Beitrag von Thomas
    Meyer (Bonn, 2002), 365–66.

  15. See Gunilla-Friederike Budde, Frauen der Intelligenz: Akademikerinnen in
    der DDR 1945 bis 1975 (Göttingen, 2003), 315; Gunilla-Friederike Budde,
    “Alles bleibt anders: Die Institution ‘Familie’ zwischen 1945 und 1975 im
    deutsch-deutschen Vergleich,” in Verharrender Wandel: Institutionen und
    Geschlechterverhältnisse, ed. Maria Oppen and Dagmar Simon (Berlin,
    2004), 83–84, 94; Ute Schneider, Hausväteridylle oder sozialistische Utopie?
    Die Familie im Recht der DDR (Cologne, 2004), 23.

Free download pdf