Der Spiegel - ALE (2022-01-08)

(EriveltonMoraes) #1
WIRTSCHAFT

78 DER SPIEGELNr. 2 / 8.1.2022

R


inder, das weiß mittlerweile jeder,
sind ein Problem. Sie stoßen zu viel
Methan aus, jenes Treibhausgas, das
25-mal so klimaschädlich ist wie CO 2. Warum
sie also nicht weitgehend abschaffen, die
Viecher?
Jaap Korteweg, 59, arbeitet daran. Käse,
da ist sich der Niederländer sicher, wird es in
Zukunft ohne Beteiligung der Kuh geben. In
kleinen Bioreaktoren produziert er Kasein,
die Eiweißbasis für Käse. Das Labor steht im
belgischen Gent. Der Vorgang heißt Fermen-
tation. Die Rolle der Kuh übernehmen gen-
technisch veränderte Mikroben. Sie sollen in
Mägen aus Stahl Kaseine produzieren. Diese
werden dann mit Wasser und pflanzlichen
Fetten vermengt, woraus dann ein Käse-Imi-
tat werden könnte. So der Plan.

Grüne Wiesen mit saftigem Gras wird es
weiterhin geben. Aber keine Rinder mehr, die
darauf weiden. Roboter werden das Gras mä-
hen und in den Stall bringen – als Futter für
die Fermenter.
Keine große Sache, meint Korteweg: »Der
einzige Unterschied ist, dass die Kühe aus
dem Stall ausziehen und die Stahlkühe ein-
ziehen.«
Für viele Bäuerinnen und Bauern ist Kor-
teweg ein Totengräber der Branche. Er selbst
sieht sich als Erneuerer, als Pionier, der die
Landwirtschaft in eine nachhaltige, klima-
freundliche Zukunft führen will. Unter der
Marke »The Vegetarian Butcher« hat er be-
reits einen Fleischersatz auf Sojabasis auf den
Markt gebracht, 2019 übernahm der Lebens-
mittelgigant Unilever die Marke für geschätzte

30 Millionen Euro. Nun reitet Korteweg
zusammen mit einem Geschäftsfreund als
»Those Vegan Cowboys« auf der Idee herum,
Käse ohne Kühe zu produzieren.
Sogenanntes Novel Food ist der gegen-
wärtig vielversprechendste Trend der Lebens-
mittelbranche. Was lange als Science-Fiction
galt, soll helfen, die Erde zu retten. Milliarden
Menschen sollen Kunstkäse, Insektensnacks
oder Fleisch und Fisch aus dem Reinraum
essen – ohne schlechtes Gewissen, ohne lei-
dende Tiere und ohne die Kollateralschäden
an der Umwelt. Und das nicht in ferner Zu-
kunft, sondern vielleicht schon in einigen
Jahren.
Pflanzliche Imitationen von Fisch und
Fleisch sind schon länger im Handel: In das
US-Start-up Beyond Meat und seine eher

Nachbau der Natur


ERNÄHRUNG Fleisch und Fisch aus dem Bioreaktor, Käseprotein aus dem Fermenter,
Ei aus Erbsen – Novel Food könnte eine Antwort auf viele Umweltprobleme und den Klimawandel
sein. Vor allem ist es eine Milliardenwette auf die Zukunft.

Fleischersatz:
Pflanzensteaks
wie dieses
sind schon auf
dem Markt

Kunstfleisch:
Künftig sollen
echte Steaks
im Labor
gezüchtet
werden

Ferrari Press / ddp

2022-02SPAllWirtschaft456512202_NovelFood-078078 782022-02SPAllWirtschaft456512202_NovelFood-078078 78 06.01.2022 21:35:0906.01.2022 21:35:09

Free download pdf