FS Magazin AugustSeptember 2017

(Tina Meador) #1
FS MAGAZIN 3/2017FS MAGAZIN 3/2017FS MAGAZIN 4/2017^373537

tegrierbarem WX Advantage Radar von
Milviz http://www.milviz.com zur Verfügung.


$
-ODELL

Sobald der Sitzplatz im Cockpit der
„Trall“ eingenommen wurde, blickt
der Pilot auf einen großen Uhrenladen.
Das kleine Retro-Fit mit GPS und Mul-
tifunktionsdisplay (MFD) fällt direkt ins
Auge. Es erleichtert wie beim realen
Vorbild die Navigation enorm. Die Sys-
teme der Maschine sind sehr detailliert
dargestellt und es können nahezu alle
Schalter bedient werden. Die Außen-
texturen sind bedauerlicherweise nicht
so scharf gelungen wie die im Cockpit.
Es gibt kleinere Ungenauigkeiten beim
3D-Modell im Bereich der Flügelauf-
hängungen. Dafür punktet die C-160
mit vielen Animationen. Angefan-
gen bei den Lande- bis hin zu einigen
Wartungsklappen. Hier beweist der
Entwickler sein Auge zum Detail.


&LUGEIGENSCHAFTEN¬UND¬3YSTEME

Jetzt kommen die ehemaligen C-160
Piloten zum Einsatz. Das Ergebnis ist
erstaunlich. Mit Hilfe der beigefügten
Checkliste lässt sich der Flieger tadel-
los und relativ realitätsnah Anlassen.
Auf Grund von Limiten des Simulators
können einige Funktionen wie zum
Beispiel „IDLE LEVER“ nicht richtig um-
gesetzt werden. Trotzdem wurde sie
sinnvoll integriert. Bei den ersten Starts
und Landungen überzeugt die Transall


wie im echten Leben durch ihre
Kurzstart- und Landeeigenschaft
(Short Take Off and Landing


  • STOL). Ein Steilanflug (siehe
    Titelbild), „Sarajevo Approach“
    genannt, gelingt in der Simulati-
    on nach einigen Anläufen.


Der künstliche Horizont kann bei
diesem Manöver irritieren, da er
nicht die korrekte Querneigung
anzeigt. Auch die Bremseigen-
schaft ohne Lande- oder Brems-
klappen ist nicht sehr real. Wer-
den die Triebwerke im Reiseflug
bis zum Leerlauf gedrosselt, gleitet die
Maschine wie ein Segelflugzeug und re-
duziert nur sehr langsam die Geschwin-
digkeit. Die reale C-160 verhält sich
deutlich undankbarer.

3OUND

Dank des letzten Servicepacks 1b von
JSS wird die Transall mit einer neuen
Geräuschkulisse versorgt. Wo vorher
abgehackte Sounds waren, sind jetzt
gut abgestimmte Geräusche vorhan-
den. Das charakteristische Pfeifen der
Triebwerke fällt Kennern unmittelbar
positiv auf. Alle Schalter und Hebel
im Cockpit wurden mit unterschied-
lichen Sounds versehen.

&AZIT

Nach dem Testflug der beiden ehema-
ligen Transall-Piloten habe ich in zwei

lächelnde Gesichter geblickt. Das sollte
eigentlich Fazit genug sein.

Das Add On hat hier und da noch eini-
ge kleinere Schwachstellen. Entwickler
Janus Swanepoel ist das bekannt und
er ist weiter mit der Verbesserung des
Produkts beschäftigt.

Es werden weitere Service Packs folgen,
über die wir berichten werden. Spaß
macht der Flieger schon jetzt und ist
definitiv eine Kaufempfehlung wert.

Thomas Glaudo
[email protected]

Der Autor ist Berufspilot mit Fluger-
fahrung auf diversen Hubschraubern
von Airbus/Eurocopter und Sikorsky.

Die Transall C-160 von Janus Swanepoel mit offenen Türen, Luken, aufgeklappter Radarabdeckung und angebrachten Schutzhüllen.

t die
dre- lächelnde Gesichter geblickt Das sollte

:USAMMENFASSUNG
0RODUKT Transall C-160

%NTWICKLER Janus Swanepoel
http://jss-simulations.com
(ERAUSGEBER Flight1
http://www.flight1.com
+OMPATIBILITËT FS X, FSX:SE und P3D v3

(^6) ERFàGBARKEIT ¬
!NBIETER¬
und Preise
Aerosoft
http://www.aerosoft.com
25,95 Euro
simMarket
http://www.simmarket.com
29,69 Euro
Flight1
24,95 Euro

Free download pdf