heumaps0517

(Ben Green) #1

Vorsicht ist die Mutter


der Mutterschaft


Der Monatszyklus beeinf lusst das Verhalten von Frauen
am Steuer: In ihrer fruchtbaren Phase fahren sie deut-
lich weniger riskant als zu anderen Zeiten. Zu diesem
Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Mai-
land in einer Studie, an der 25 junge Frauen teilnahmen.
Keine von ihnen nahm Verhütungsmittel wie die Pille.
Die Probandinnen wurden mit Videoclips konfron-
tiert, die von innen durch die Frontscheibe eines Wagens
gefilmt worden waren. Einer von ihnen zeigte zum Bei-
spiel, wie sich ein Fußgänger einem Zebrastreifen nä-
herte. Die Teilnehmerinnen sollten per Tastendruck
anzeigen, ab wann es ihnen zu gefährlich erschien, den
Zebrastreifen noch vor dem Fußgänger zu überqueren.
Sie führten diesen Test zweimal durch: während ihres
Eisprungs – also zu einer Zeit, in der sie besonders frucht-
bar waren – und kurz vor ihrer Regelblutung. In der
fruchtbaren Phase drückten sie die Taste einige Sekun-
den früher; sie waren also deutlich vorsichtiger. Inte-
ressanterweise war ihnen diese Änderung selbst gar nicht
bewusst.
Die Forscher nehmen an, dass sich dieses Verhalten
in der Evolution als vorteilhaft erwiesen hat: Frauen
wollen demnach ihren Fortpf lanzungserfolg sichern,
indem sie sich gerade in ihrer fruchtbaren Phase nicht
selbst gefährden. Zu dieser Interpretation passt die Be-
obachtung, dass Frauen während des Eisprungs allge-
mein seltener Risiken eingehen – etwa ihr Auto in einer
dunklen Ecke der Tiefgarage abzustellen. Kurz vor und
während ihrer Menstruation sind sie hingegen häufiger
in Unfälle verwickelt, was auf eine riskantere Fahrwei-
se hindeutet. FRANK LUERWEG


DOI: 10.1002/acp.3283


Ein Training im Umgang
mit Stress während der
Reha hilft Herzpatienten,
gesund zu bleiben. Das
wiesen Forscher der Duke
University nach, die 151 Pati-
enten mit koronarer Herzkrankheit
fünf Jahre lang beobachteten. Bei
denjenigen, die das Stresstraining
mitgemacht hatten, war das Risiko
für „kritische Ereignisse“ wie Infarkt,
Schlaganfall, Reanimation oder
Todesfälle beinahe halbiert

DOI: 10.1161/CIRCULATIONAHA.115.018926
FOTO: BIRDYS/PHOTOCASE.DE

Ein Musikinstrument zu spielen


trainiert auch das Reaktionsvermö-


gen. Forscher der Université de


Montréal unterzogen 16 langjährige


Musiker und 19 Nichtmusiker einem


Reaktionstest. Sie mussten so


schnell wie möglich die Maustaste


am PC klicken, sobald in der


anderen Hand ein Summer vibrierte


oder es vor ihnen piepte oder beides.


In allen Fällen schalteten die


Musiker f linker


DOI: 10.1016/j.bandc.2016.12.001
Free download pdf