ANZEIGEN
Ihr Partner seit über 35 Jahren
–Isolier-Gewächshäuser
Satteldach- und Anlehnvarianten
Sonderlösungen – auf IHRE Ansprüche angepasst
–Frühbeete, Hochbeete, Pflanzenschutzdächer
T.M.K– Technologie in Metall und Kunststoff GmbH,
Industrieparkstraße 4, A-8480 Mureck,
Te l.: +43/3472/40404-0; Fax: DW 30
http://www.princess-glashausbau.ate-mail: [email protected]
Besuchen Sie unsere neue Homepage oder fordern Sie den neuen Katalog an.
WILLKOMMEN IM
PFLANZENPARADIES
Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin
79295 Sulzburg-Laufen
Telefon 0 76 34 55 03 90
http://www.graefin-von-zeppelin.de
Stauden sind unsere Leidenschaft - seit
über 90 Jahren! Lassen Sie sich von einer
besonderen Vielfalt in bester Qualität
begeistern und inspirieren.
w Online-Shop & -Gartenratgeber
w Beetideen für jeden Standort
w Spezialitäten: Iris, Taglilien & Pfingstrosen
w Lilien-Café inmitten der Blütenfülle
w Individuelle Gartenberatung
w Workshops & Seminare
Spezialdünger für Hochbeete
& Kräuter
Mehr Informationen und Tipps: http://www.cuxin-dcm.de
· optimal geeignet für die Anwendung
in Hochbeeten und für die
Düngung von Kräutern
· hochwertiger, organisch-
mineralischer und
veganer Dünger
auf pflanzlicher Basis
· für ein optimales
Wachstum und eine reiche Ernte
Brunnenstr. 68b Brunnenstr. 68b Brunnenstr. 68b Brunnenstr. 68b. D-25355 Barmstedt. Tel: +49(0)4123. 2055
HachAnz_95x60_4cAzaleeWeissZW.indd 1 23.12.16 13:49
3 FrAGEn An
Christian
sChuLtheis
Inhaber der
gleichnamigen
Rosenschule in
Bad Nauheim
Derzeit beobachte ich an manchen Rosen,
dass die Neutriebe ohne Blütenknospen enden!?
Tatsächlich tritt dieses Phänomen nicht bei jeder Sorte in
gleichem Maße auf. Die sogenannten Blindtriebe entstehen,
wenn die Blütenanlage in der Triebspitze abstirbt. Da bei
Rosen immer die oberste, dominante Knospe für die Blüten
bildung zuständig ist, bleibt dann der ganze Trieb ohne
Blüten. Aufrecht wachsende Sorten, z. B. Edelrosen, sind daher
häufiger betroffen. Bei Historischen Rosen oder Strauchrosen,
die aufgrund ihres überhängenden Wuchses auch mal Blüten
entlang der Triebe bilden, spielt das eine geringere Rolle.
Kennt man die Ursachen?
Da mischen viele Faktoren mit. Blindtriebe entstehen z. B.
durch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und
Nacht. Auch ein starker Rückschnitt kann schuld sein.
Was also tun?
Schauen Sie Ihre Rosen jetzt im Mai genau an. Klar ist, dass
nicht jeder Trieb Blüten tragen kann, denn der Strauch muss
sie auch ernähren können. Ist jedoch der überwiegende Teil
der Triebe knospenlos, sollte ganz schnell etwas geschehen,
damit keine Blütezeit verloren geht! Schneiden Sie jeden
Blindtrieb bis zum nächsten, gut ausgebildeten Blatt mit fünf
Fiederblättchen zurück. Die in der Blattachsel sitzende Knos
pe wird daraufhin mit intakten Blütenanlagen austreiben
und in Kürze blühen. Verpasst man diesen Rückschnitt, bleibt
der Trieb in seiner Entwicklung stehen und bildet über die
ganze Saison keine Blüte mehr.
Fotos: GF/Olaf Szczepaniak, Achim Werner, stock.adobe.com, istockphoto.com, Rosenhof Schultheis. Texte: Saskia Richter
schnitt kontra samenbildung
Der erste Blütenschub ist vorüber: Frühe Sorten der
Stauden- und Strauchpfingstrosen präsentieren bereits
ihre auffälligen Fruchtstände. Man schneidet sie besser
ab, denn die Samenbildung kostet die Pflanzen viel Kraft.
Gleiches gilt für verblühte Tulpen, Kaiserkronen und
narzissen, die nun ihre ganze Energie in die Entwicklung der
Zwiebeln stecken sollen. Auch frühe
Steingartenstauden wie Blau-
kissen (Aubrieta), Gänsekresse
(Arabis), Felsen-Steinkraut
(Aurinia saxatilis) und
Schleifenblume (Iberis)
bekommen jetzt eine
Schur, damit sie vital
und kompakt bleiben.