Süddeutsche Zeitung - 02.11.2019

(Barré) #1
Baseball

Major League, Finale (Best of 7), 7. Spiel
Houston –Washington 2:6. – Endstand: 3:4.


Basketball

Männer, Euroleague, 6. Spieltag
Belgrad –Khimki Moskau 90:78 (50:41)
Pan. Athen – Anadolu Istanbul 86:70 (42:38)
St. Petersburg – ZSKA Moskau 70:87 (37:48)
Fenerbahce Istanbul – Kaunas 76:79 (40:33)
Valencia – Villeurbanne 81:72 (35:36)
Olimpia Mailand – Barcelona 83:70 (30:37)
Baskonia Vitoria – FC Bayern
Real Madrid – Alba Berlin
Olympiakos Piräus – Tel Aviv



  1. ZSKA Moskau 522:445 5:1

  2. FC Barcelona 490:445 5:1

  3. Olimpia Mailand 479:459 5:1

  4. Khimki Moskau 522:508 4:2

  5. Anadolu Istanbul 484:473 4:2

  6. FC Bayern München 419:379 3:2

  7. Maccabi Tel Aviv 378:360 3:2

  8. Zalgiris Kaunas 436:422 3:3

  9. Panathinaikos Athen 504:492 3:3

  10. Villeurbanne 418:459 3:3

  11. Baskonia Vitoria 371:356 2:3

  12. Olympiakos Piräus 366:370 2:3

  13. Real Madrid 386:419 2:3

  14. Roter Stern Belgrad 444:463 2:4

  15. Zenit St. Petersburg 403:474 2:4

  16. Alba Berlin 408:426 1:4

  17. Fenerbahce Istanbul 425:462 1:5

  18. Valencia BC 433:499 1:5


Eishockey

DEL, 16. Spieltag
Wolfsburg –München 3:5 (1:2, 1:1, 1:2)
Nürnberg – Berlin n.P. 2:3 (0:0, 1:0, 1:2)
Krefeld – Düsseldorf 4:3 (2:1, 2:2 ,0:0)
Köln – Mannheim n.V. 2:1 (0:1, 1:0, 0:0)
Ingolstadt – Augsburg 2:1 (0:0, 2:0, 0:1)
Schwenningen – Iserlohn 4:1 (2:0, 0:1, 2:0)
Bremerhaven – Straubing 2:4 (2:1, 0:0, 0:3)
1 EHC München 16 60:32 45
2 Straubing Tigers 16 62:40 33
3 Düsseldorfer EG 16 47:32 29
4 Adler Mannheim 16 53:48 29
5 FP Bremerhaven 16 46:43 27
6 Eisbären Berlin 15 44:40 25
7 Nürnberg IT 16 42:44 24
8 ERC Ingolstadt 16 44:45 22
9 Kölner Haie 16 31:45 19
10 Wolfsburg 16 40:48 17
11 Augsburger Panther 16 43:54 17
12 Iserlohn Roosters 16 36:49 17
13 Krefeld Pinguine 16 36:51 15
14 Schwenningen 15 40:53 14

Fußball


  1. Bundesliga, 12. Spieltag
    Hannover 96– SV Sandhausen 1:1 (1:0)
    1:0 Weydandt (7.), 1:1 Bouhaddouz (62.). – Zu-
    schauer: 24 100.
    Jahn Regensburg – Osnabrück 3:3 (2:0)
    1:0 Schneider (34.), 2:0 Grüttner (43.), 2:1 Al-
    varez (49.), 3:1 Okoroji (53.), 3:2, 3:3 Heyer


(63., 72.). – Zuschauer: 10 179.
FC St. Pauli – Karlsruher SC Sa. 13.00
Greuther Fürth –Darmstadt 98 Sa. 13.00
Erzgebirge Aue – Heidenheim Sa. 13.00
VfB Stuttgart – Dynamo Dresden So. 13.30
Arm. Bielefeld – Holstein Kiel So. 13.30
SV Wehen – Hamburger SV So. 13.30
VfL Bochum – 1. FC Nürnberg Mo. 20.30
1 Hamburger SV 11 7 3 1 28:10 24
2 Arm. Bielefeld 11 6 4 1 22:12 22
3 VfB Stuttgart 11 6 2 3 17:16 20
4 Erzgebirge Aue 11 5 3 3 18:17 18
5 Regensburg 12 4 4 4 22:18 16
6 1.FC Heidenheim 11 4 4 3 16:13 16
7 Greuther Fürth 11 4 3 4 11:14 15
8 1. FC Nürnberg 11 3 5 3 19:19 14
9 SV Sandhausen 12 3 5 4 11:12 14
10 Karlsruher SC 11 3 5 3 19:21 14
11 Holstein Kiel 11 4 2 5 13:15 14
12 Darmstadt 98 11 3 5 3 11:13 14
13 Hannover 96 12 3 5 4 14:18 14
14 VfL Osnabrück 12 3 4 5 13:12 13
15 FC St. Pauli 11 3 4 4 14:14 13
16 VfL Bochum 11 1 6 4 20:24 9
17 Dyn. Dresden 11 2 3 6 12:21 9
18 SV Wehen 11 2 3 6 13:24 9


  1. Liga, 14. Spieltag
    FSV Zwickau – Großaspach 0:1 (0:0)
    0:1 Brünker(57.). – Zuschauer: 5151.
    Braunschweig – Ingolstadt 04 Sa. 14.00
    Preußen Münster – Chemnitzer FC Sa. 14.00
    Kaiserslautern – Kick. Würzburg Sa. 14.00
    1860 München – Viktoria Köln Sa. 14.00
    FC Magdeburg – Hallescher FC Sa. 14.00


SVW Mannheim – Unterhaching Sa. 14.00
SV Meppen – B. München II So. 13.00
Carl Zeiss Jena – Hansa Rostock So. 14.00
MSV Duisburg – KFC Uerdingen Mo. 19.00
1 Hallescher FC 13 7 4 2 28:13 25
2 MSV Duisburg 13 8 1 4 29:19 25
3 Braunschweig 13 7 3 3 23:15 24
4 Unterhaching 13 6 6 1 19:14 24
5 Ingolstadt 04 13 6 4 3 25:17 22
6 Hansa Rostock 13 6 4 3 17:14 22
7 Viktoria Köln 13 5 5 3 24:21 20
8 SVW Mannheim 13 4 7 2 22:18 19
9 FSV Zwickau 14 5 4 5 20:16 19
10 KFC Uerdingen 13 5 4 4 15:17 19
11 B. München II 13 5 3 5 23:25 18
12 FC Magdeburg 13 3 8 2 18:12 17
13 SV Meppen 13 4 4 5 25:20 16
14 Kick. Würzburg 13 5 1 7 20:31 16
15 Großaspach 14 4 3 7 16:29 15
16 1860 München 13 4 2 7 16:21 14
17 Chemnitzer FC 13 3 4 6 19:23 13
18 Kaiserslautern 13 3 4 6 20:29 13
19 Preußen Münster 13 2 5 6 19:25 11
20 Carl Zeiss Jena 13 0 2 11 9:28 2

England, Ligapokal, Achtelfinale
FC Liverpool – FC Arsenal i.E. 5:4 (5:5, 2:3)
FC Chelsea– Manchester United 1:2 (0:1)

Handball

Männer, Bundesliga
THWKiel– MT Melsungen 38:26 (20:14)
Hannover-B. – HSG Nordhorn 30:29 (15:15)
Ludwigshafen – Bergischer HC 27:27 (11:14)

TVB Stuttgart – Flensburg-Hand. Sa. 20.30
Füchse Berlin – RN Löwen So. 13.30
DHfK Leipzig – SC Magdeburg So. 15.00
FA Göppingen – TBV Lemgo Lippe So. 16.00
Minden – Balingen-Weilstetten So. 16.00
1 Hannover-Burg. 11 326:289 19:3
2 THW Kiel 9 283:238 16:2
3 Flensburg-Hand. 10 264:239 15:5
4 MT Melsungen 11 301:302 15:7
5 Rhein-N. Löwen 10 292:263 14:6
6 DHfK Leipzig 10 281:284 14:6
7 SC Magdeburg 11 349:307 14:8
8 Füchse Berlin 10 282:255 12:8
9 HC Erlangen 11 286:293 10:12
10 F.a. Göppingen 10 256:256 9:11
11 HSG Wetzlar 10 291:295 9:11
12 TSV Minden 10 261:268 9:11
13 Bergischer HC 11 294:306 9:13
14 Balingen-Weilst. 9 256:275 6:12
15 TVB Stuttgart 9 229:261 4:14
16 TBV Lemgo 10 273:302 4:16
17 Ludwigshafen 11 267:307 3:19
18 Nordhorn-Lingen 11 274:325 2:20

Rugby

WM in Japan, Spiel um Platz 3
Neuseeland –Wales 40:17 (28:10)

Tennis

Männer, Paris (5,207 Mio. Euro)
Achtelfinale:Shapovalov(Kanada) – A. Zve-
rev (Hamburg/6) 6:2, 5:7, 6:2, Tsonga (Frank-
reich) – Struff (Warstein) 2:6, 6:4, 7:6 (6), Djo-

kovic – Edmund (Großbritannien) 7:6 (7), 6:1,
Nadal (Spanien/2) – Wawrinka (Schweiz/16)
6:4, 6:4, Monfils (Frankreich/13) – Albot (Mol-
dau) 4:6, 6:4, 6:1.
Viertelfinale: Djokovic (Serbien/1) – Tsitsipas
(Griechenland/7) 6:1, 6:2; Dimitrov (Bulgari-
en) – Garin (Chile) 6:2, 7:5.

Frauen, WTA-Championships in Shenzhen


  1. Spieltag, Rote Gruppe: Barty (Australien/1)



  • Kvitova(Tschechien/6) 6:4, 6:2, Bencic
    (Schweiz/7) – Bertens (Niederlande/9) 7:5,
    1:0 Aufgabe.
    Endstand: 1. Barty 2:1 Siege/ 5:3 Sätze/42:31
    Spiele, 2. Bencic 2:1/5:3/ 31:35, 3. Bertens
    1:1/2:3, 4. Kvitova 0:2/ 1:4/ 19:25. – Verletzt:
    Osaka (Japan/1:0).
    Lila Gruppe: Svitolina (Ukraine/8) – Kenin
    (USA/ 10) 7:5, 7:6 (10), Ka. Pliskova (Tschechi-
    en/2) – Halep (Rumänien/5) 6:0, 2:6, 6:4.
    Endstand: 1. Switolina 3:0/6:0, 2. Pliskova
    2:1/4:3, 3. Halep 1:2/3:5, 4. Kenin 0:1/0:2. –
    Verletzt: Andreescu (Kanada, 0:2).
    Halbfinale(Samstag)
    Switolina – Bencic, Pliskova – Barty.
    Doppel, rote Gruppe, 3. Spieltag
    Babos/Mladenovic (Ungarn/Frankreich) –
    Mertens/Sabalenka (Belgien/Weißrussland)
    4:6, 6:2, 10:5, Grönefeld/Schuurs (Nord-
    horn/Niederlande) – Chan Hao-Ching/Chan
    Latisha (Taiwan) 6:2, 6:4.
    Tabelle: 1. Babos/Mladenovic 3:0/6:2, 2. Grö-
    nefeld/Schuurs 2:1/4:3, 3. Mertens/Sabalen-
    ka 1:2/4:4, 4. Chan/Chan 0:3/1:6.


von hubert wetzel

Washington– Donald Trump ist Yankees-
Fan. Er ist ein reicher New Yorker, und die
Baseball-Mannschaft für reiche New Yor-
ker sind die New York Yankees. Eine Beson-
derheit des Klubs ist, dass die Spieler stets
frisch rasiert aufs Feld gehen müssen. Bär-
te sind verboten. Nicht falsch verstehen –
die Yankees spielen ausgezeichnet Base-
ball. Aber dieses Jahr war nicht das Jahr
der Yankees, was man auch über Donald
Trump sagen könnte, der ebenfalls keine
Bärte mag und mitten in einem Amtsent-
hebungsverfahren steckt.
Die Yankees also wurden im Halbfinale
der Baseball-Meisterschaft von den Hous-
ton Astros besiegt. Allerdings war dieses
Jahr auch nicht das Jahr der Astros. Sie
wurden in der Finalserie, der sogenannten
World Series, von den Washington Natio-
nals besiegt – 6:2 endete am Mittwoch das
siebte, entscheidende Match. Die Spieler
der Nationals tragen Bärte in jeder Form
und Farbe, und ihre Fans haben Trump
ausgebuht, als der im fünften der sieben
Endspiele im Stadion saß. So schließen
sich in Sport und Politik die Kreise.
Manche Leute fanden es unhöflich, den
Präsidenten der USA bei einem Ereignis
mit Buhrufen zu empfangen, bei dem sich
doch alle gemeinsam an Sport und Spiel er-
freuen sollen. Andere Menschen fanden es
großartig. Jedenfalls war die Frage, wer
dieses Jahr Baseballmeister wird – die Na-
tionals aus dem linken Washington oder
die Astros aus dem konservativen Texas –
plötzlich auch eine politische.
Nach diesem Maßstab kann man sagen:
Trump hat verloren. Wobei dieNatses ih-
ren Fans nicht leicht machten. Nachdem
sie die ersten beiden Spiele in Houston ge-
wonnen hatten, wurden sie daheim in den
Spielen drei bis fünf (das war das mit den
Buhrufen) regelrecht eingesargt. Danach
benötigten die Astros nur noch einen Sieg,
um die Best-of-7-Serie und die Meister-
schaft für sich zu entscheiden.
Zweimal versuchten die Astros, diesen
letzten Sieg zu erringen. Zweimal wurden

sie zu Hause geschlagen. Spiel sechs ende-
te 7:2 für die Nationals. Mit dem 6:2 im letz-
ten Spiel machten sie den Sack zu. Erst-
mals seit 1924 gewann so wieder ein Team
aus der Hauptstadt die World Series. Da-
mals waren es die Washington Senators.
Der Sieg war auch im finalen Wettstreit
keineswegs sicher. Bis zum siebten Spiel-
abschnitt hatte der Werfer der Astros,
Zack Greinke, die Nationals eisern im
Griff. Greinke kann schnelle Bälle werfen
aber auch gemächliche; und er kann sie
auf sagenhaft krummen Flugbahnen se-
geln lassen. Die Schlagmänner der Nats
wirkten verzweifelt und verwirrt.
Und Verwirrung ist im Baseball fatal. Al-
les Entscheidende passiert auf ein paar
Quadratzentimetern und in Bruchteilen
von Sekunden. Die Bälle fliegen 80, 90
oder 100 Meilen pro Stunde – schneller,
als man auf US-Highways fahren darf. Die
Reaktionszeiten sind kurz wie Wimpern-
schläge – o,4 Sekunden oder weniger. Im
Grunde ist das, was professionelle Base-
ballspieler machen, unmöglich. Der einzi-
ge Weg, das Unmögliche trotzdem zu tun,
ist die Perfektion.
Gegen Greinke gelang den Nats diese
Perfektion lange nicht. Bis zum siebten In-

ning führten die Astros 2:0. Aber dann: Ma-
gie und Wahnsinn. Zuerst schlug Anthony
Rendon (fusseliger Kinnbart) einen mons-
trösen Homerun – nur noch 2:1 für die As-
tros. Dann wechselten die Astros Greinke
aus – ein unerklärlicher, verheerender,
meisterschaftschancenvernichtender Feh-
ler. Denn im Duell mit Ersatzwerfer Will
Harris fügten die Nationals den Astros
irreparablen Schaden zu: Howie Kendrick
(schütterer Vollbart) knallte einen weite-
ren Homerun hinterher, der zwei Punkte
einbrachte – 3:2 für die Nationals. Juan So-
to (glattrasiert) trat an, traf und brachte
noch einen Läufer heim – 4:2. Schließlich
schlug Adam Eaton (dicke Schifferkrause
um Mund und Kinn) einen Ball ins Feld,
der zwei weitere Spieler der Nationals
punkten ließ – 6:2, Meisterschaft.
Verdient? Unbedingt! Der Sieg über die
Astros war für die Nationals das Ende ei-
ner sagenhaften Saison. Sie hatten misera-
bel begonnen, Ende Mai hockte das Team
mit 19 Siegen und 31 Niederlagen im Keller
der Tabelle. Dann ereignete sich eine spek-
takuläre Baseball-Wende. Die Nats gewan-
nen, gewannen, gewannen. Sie zogen in
die Playoffs ein. Sie besiegten Milwaukee
im Wildcard-Spiel (4:3), anschließend in

den Playoff-Serien die Los Angeles Dod-
gers (3:2), St. Louis (4:0), schließlich Hous-
ton (4:3). In drei von diesen Duellen lagen
sie im entscheidenden Spiel zurück und
starteten stets ein Comeback.
Das ist wohl die amerikanischste Art zu
gewinnen. Vom Tellerwäscher zum, nun
ja, Baseballmeister. Wobei die Gehälter
der Nats-Spieler natürlich kein Tellerwä-
scherniveau haben. Das Wunderbare war
jedenfalls: Die Nationals gewannen auch
deswegen, weil sie als Team so sind wie
das echte Amerika. Nicht wie das Amerika,
das Donald Trump sich wünscht.
Baseball war lange Zeit ein sehr weißer
Sport. Und es war ein Sport, bei dem jede
Gefühlsäußerung eines Spielers oder gar


  • Gott bewahre – jeder Jubel verpönt war.
    Anders gesagt: Baseball konnte (und
    kann), was die ethnische Diversität und
    die emotionale Intensität angeht, eine öde
    Angelegenheit sein. Auch die Washington
    Nationals waren bis vor Kurzem eine
    Mannschaft, die überwiegend aus stoi-
    schen weißen Männern bestand.
    Das freilich hat sich durch den Zuzug
    von Arbeitsmigranten aus Lateinamerika
    gründlich geändert – durch Leute also, die
    Trump lieber draußenhalten würde. Die
    Nationals haben eine ganze Reihe von Spie-
    lern eingekauft, die nicht in den USA gebo-
    ren wurden: die Venezolaner Gerardo Par-
    ra und Anibal Sánchez zum Beispiel oder
    Juan Soto und Victor Robles, die beide aus
    der Dominikanischen Republik stammen.
    Diese Spieler sind exzellente Baseballer,
    aber sie haben auch eine Leichtigkeit und
    einen Spaß ins Spiel der Nats gebracht, der
    dem Sport, der harte Arbeit ist, oft fehlt.
    Nichts zeigte das in den vergangenen Wo-
    chen besser als die hysterische Begeiste-
    rung in Washington wegen eines Kinder-
    lieds mit dem Titel „Baby Shark“, das Ge-
    rardo Parra im Stadion spielen ließ, wenn
    er zum Schlagen antrat. Und immer wenn
    die Nats Spaß hatten, gewannen sie.
    Vielleicht steckt im Sieg der Nationals ja
    auch eine Lehre für Amerika. Das Land,
    nach drei Jahren Trump verbittert und ge-
    spalten, könnte es gebrauchen.


München– Es ist ein wirklich ungewöhn-
liches Duell, das in einem Kunstmuseum
nahe Oslo stattfindet. Zwei der weltbesten
Schachspieler sitzen sich gegenüber, da
der Amerikaner Wesley So, dort der Nor-
weger Magnus Carlsen, die klare Nummer
eins der Szene. Vor ihnen ist das übliche
karierte Brett mit seinen 64 Feldern plat-
ziert, auf dem Brett stehen die gewohnten
Spielfiguren, und diese Spielfiguren dür-
fen auch nur genauso rücken wie sie im-
mer rücken. Nach zwei von drei Spielta-
gen liegt So klar vorne, am Samstagabend
endet das Duell, und wer dann mehr Punk-
te hat, darf sich Weltmeister nennen.
Doch das Ungewöhnliche ist: So und
Carlsen spielen gar kein Schach, zumin-
dest kein klassisches. Sondern eine bemer-
kenswerte Variante, die wahlweise Zufalls-
schach, 960-Schach oder Fischerschach
heißt – nach seinem Erfinder, dem frühe-
ren Weltmeister Bobby Fischer aus den
USA. Es ist kein Zufall, dass dieses Format
inzwischen so populär ist, dass der Welt-
verband Fide gerade den ersten offiziellen
Weltmeister ermittelt. Denn Fischer-
schach ist eine Variante, die von den Spie-
lern besondere Fähigkeiten erfordert,
weil eine gravierende Sache auf dem Brett
anders ist: die Anfangsstellung der Figu-
ren eines jeden Spielers.


Im normalen Schach ist die seit ein
paar Jahrhunderten gleich, im Fischer-
schach aber wird sie tatsächlich ausge-
lost. Die Bauern gehören zwar immer in
die vordere Reihe, aber dahinter ist bis auf
kleine Bedingungen (die Läufer müssen
auf unterschiedlichen Farben stehen, der
König zwischen den Türmen) alles denk-
bar. 960 mögliche Anfangsstellungen er-
gibt das mathematisch, und das macht die-
ses Fischerschach so besonders, so kom-
pliziert – und so abwechslungsreich.
Wenn sich heute zwei Spieler im norma-
len Schach gegenübersitzen, laufen die
ersten zehn, 15 und manchmal noch mehr
Züge meist sehr routiniert ab. Eröffnung
heißt das im Schach, aber diese Eröffnun-
gen sind überwiegend ausanalysiert –
nicht zuletzt durch den Einsatz von Com-
putern und voluminösen Datenbanken.
Auch wenn im Schach zig Zugfolgen mög-
lich sind, kennt in den Eröffnungen jeder
Spitzenspieler nahezu jede denkbare Wen-
dung aus der heimischen Vorbereitung.
Viele Schachpartien fangen erst ab dem



  1. oder einem noch späteren Zug richtig


an – das ist ein zentraler Grund für die vie-
len Unentschieden.
Beim Fischerschach ist das anders. 960
mögliche Anfangsstellungen und die an-
schließenden Zug-Varianten lassen sich
halt schlecht planen. Somit beginnt die
Partie schon mit dem ersten Zug richtig
und müssen die Spieler viel früher am
Brett Lösungen finden, durch schnelles
Kalkulieren und intuitives Ziehen. Und so
gibt es manchen, der darin ein gewisser-
maßen echteres Schach sieht, weil sich, sa-
lopp formuliert, zwei Denker gegenüber-
sitzen und nicht zwei Auswendiglerner.
„Schach ist Wissenschaft, Kunst und
Sport. Beim Fischerschach nimmst du
den wissenschaftlichen Teil weg“, sagte
mal Magnus Carlsen, der im normalen
Schach seit 2013 Weltmeister ist und kürz-
lich den Rekord aufstellte, in 101 Partien
nacheinander unbesiegt zu sein. Sein Kon-
trahent Wesley So befand in diesen Tagen
gar, er bevorzuge das Fischerschach ge-
genüber der herkömmlichen Variante.
Vorläufer des Zufallsschachs gab es
schon vor einem Jahrhundert. Aber in sei-
ner jetzigen Form existiert es seit 1996, als
der Exzentriker Bobby Fischer die Regeln
präsentierte. Seitdem gab es durchaus
spektakuläre Turniere und auch inoffiziel-
le Weltmeisterschaften, aber erst jetzt
gibt es die erste offizielle WM des Weltver-
bandes. Die begann mit einem offenen
Qualifikationsturnier, es folgten in dieser
Woche in Oslo die Halbfinals und nun das
durchaus kompliziert konstruierte Final-
duell: Denn die Fide entschied, dass die
Partien im Fischerschach deutlich kürzer
sein sollen als im normalen Schach – ob-
wohl es doch im Grunde viel mehr Denkbe-
darf gibt. Zwischen fünf und 60 Minuten
Bedenkzeit pro Akteur haben Carlsen und
So jetzt in ihren zwölf Partien. Eine der
960 möglichen Startpositionen wird aus-
gelost, dann treten sie je einmal mit Weiß
und mit Schwarz gegeneinander an. Dann
folgt das nächste Partienpaar mit neu aus-
geloster Anfangsstellung.
Die Fide erhofft sich vom Fischer-
schach nicht zuletzt eine bessere Vermark-
tung. Schach erlebt global gesehen zwar ei-
nen Boom, unter anderem dank seiner Eig-
nung für die digitale Welt und dank Prot-
agonisten wie Carlsen. Aber wenn Schach
nur bedeutet, dass sich zwei Spieler stun-
denlang gegenübersitzen und die Partie
dann Remis endet, ist das nicht in ihrem
Sinne. Deswegen ist schon länger festzu-
stellen, dass auch andere Varianten stär-
ker in den Fokus geraten, zum Beispiel
Schnell- und Blitzschach, also Varianten
mit extrem verkürzter Bedenkzeit. So wie
es in der Leichtathletik ja auch einen Mara-
thonlauf und ein 100-Meter-Rennen gibt.
Aber ein gravierender Unterschied be-
steht: In der Leichtathletik sind für die un-
terschiedlichen Distanzen verschiedene
Qualitäten gefordert. Im Schach mag zwar
dem einen oder anderen Spitzenspieler
die eine oder andere Variante etwas bes-
ser behagen. Aber im Grundsatz ist die
Gruppe der Spitzenspieler nahezu iden-
tisch – egal, ob sie reguläres Schach, Blitz-
schach oder auch mal Fischerschach spie-
len. johannes aumüller

„Die Finals“ werden 2020 in Nordrhein-
Westfalen stattfinden. Dies teilte die
Staatskanzlei des Bundeslandes mit. Zu-
vor hatte ZDF-Sportchef Thomas Fuhr-
mann bestätigt, dass es am 6. und 7. Juni
2020 Jahres zur Neuauflage der deut-
schen Meisterschaften in zahlreichen
Sportarten unter dem Namen „Finals
Rhein Ruhr 2020“ kommen werde. Für
die Region könnte es ein erster Test für ei-
ne mögliche Olympia-Bewerbung 2032
werden. Der WDR und dieRheinische
Posthatten berichtet, dass das Multi-
sport-Event in Düsseldorf, Duisburg, Aa-
chen und Oberhausen steige. Das genaue
Programm ist noch nicht bekannt, zwei
olympische Kernsportarten werden aller-
dings fehlen: Die Leichtathleten ermit-
teln am selben Wochenende in Braun-
schweig ihre Meister, die Schwimmer ih-
re vom 30. April bis 3. Mai in Berlin. sid


Der Deutsche Judo-Bund untersucht
einen Vorfall zwischen einem Athleten
mit afrikanischen Wurzeln und einem
Trainer während der Vorbereitung auf
die U21-WM. „Es gab einen Vorfall, ein
Trainer soll sich schlecht verhalten ha-
ben“, sagte DJB-Präsident Peter Frese
am Freitag derDeutschen Presse-Agen-
tur. Details könne er nicht nennen. Am
Freitag werde sich der Rechtsausschuss
des Verbandes in Potsdam mit dem Fall
befassen und sowohl den Trainer als
auch den Athleten anhören. Zuvor hatte
dieFrankfurter Allgemeine Zeitungbe-
richtet, dass der 18 Jahre alte Athlet Los-
seni Koné aus Hamburg bei der Vorbe-
reitung auf die U21-WM in Marrakesch
in Kienbaum bei Berlin nach eigener
Darstellung von Landestrainer Frank
Möller „übel beschimpft und körperlich
angegriffen“ worden sein soll. dpa

Magnus Carlsen.
FOTO: FRANK AUGSTEIN / DPA

Philip Köster ist zum fünften Mal Weltmeister im Windsur-
fen. Ihm reichte im Showdown auf Maui/Hawaii der neunte
Platz, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten. „Es war am
Ende sehr knapp. Ich bin so happy über diesen Titel. Gerade
nach meiner schweren Knieverletzung 2016 weiß ich solche
Momente noch mehr zu schätzen“, sagte der 25-Jährige, der
im Februar erstmals Vater wird. sid FOTO: JOHN CARTER / IMAGO

AKTUELLES IN ZAHLEN


Finals 2020 an


Rhein undRuhr


Vorfall im deutschen


Judo-Team


Triumph der Migranten


Die Washington Nationals krönen eine märchenhafte Saison mit dem Baseball-Titel und einer politischen
Botschaft. Denn die Sieger verkörpern das, was US-Präsident Trump fremd ist: ethnische Diversität

Viele Bartträger und viele außerhalb der USA geborene Baseball-Profis: ein stolzer Teil des Siegerteams aus Washington. FOTO: KEVIN DIETSCH / UPI / IMAGO

Zehn verschiedene Sieger
Die Endspieleder Baseballliga MLB seit 2005

960 Aufstellungen


Mit einerneuen WM-Variante soll Schach attraktiver werden


Weltmeister und Vater


40 SPORT HMG Samstag/Sonntag,2./3. November 2019, Nr. 253 DEFGH


2005 Chicago White Sox – Houston 4:0
2006 St. Louis Cardinals – Detroit Tigers 4:1
2007 Boston Red Sox – Colorado Rockies 4:0
2008 Philadelphia – Tampa Bay Rays 4:1
2009 New York Yankees – Philadelphia 4:2
2010 San Francisco – Texas Rangers 4:1
2011 St. Louis Cardinals – Texas Rangers 4:3
2012 San Francisco – Detroit Tigers 4:0
2013 Boston Red Sox – St. Louis Cardinals 4:2
2014 San Francisco – Kansas City Royals 4:3
2015 Kansas City Royals – New York Mets 4:1
2016 Chicago Cubs – Cleveland Indians 4:3
2017 Houston Astros – LA Dodgers 4:3
2018 Boston Red Sox – LA Dodgers 4:1
2019 Washington Nationals – Houston 4:3

Entscheidender Treffer: Howie Kendrick
(rechts) bringt sein Team mit einem
Schlag nach vorn. FOTO: WILLIAMS / REUTERS
Free download pdf