Neue Zürcher Zeitung - 08.11.2019

(Steven Felgate) #1

16 ZUSCHRIFTEN Freitag, 8. November 2019


INTERNATIONALE AUSGABE


UND
SCHWEIZERISCHES HANDELSBLATT

Gegründet 1780
Der Zürcher Zeitung 240. Jahrgang

REDAKTION
Chefredaktor: EricGujer(eg.)
Stellvertreter: DanielWechlin(daw.),AndreasSchürer(asü.),
TomSchneider(sct.)
Mitglied Chefredaktion: CarolaEttenreich(cet.)


Tagesleitung: ChristophFisch(cf.),AndreasSchürer(asü.),
DanielWechlin(daw.),JenniThier(thj.),BennoMattli(bem.)
International: PeterRásonyi(pra.),AndreasRüesch(A.R.),
WernerJ. Marti(wjm.),AndreaSpalinger(spl.),AndreasErnst
(ahn.),BeatBumbacher(bbu.),MeretBaumann(bam.),Patrick
Zoll(paz.),DominiqueBurckhardt(dbu.)
Schweiz: MichaelSchoenenberger(msc.),ErichAschwanden
(ase.),ClaudiaBaer(cb.),DanielGerny(dgy.),FrankSieber(fsr.),
MarcTribelhorn(tri.),SimonHehli(hhs.),LucienScherrer(lsc.),
HelmutStalder(st.), Bundeshaus: FabianSchäfer(fab.),
ChristofForster(For.). Bundesgericht: KathrinAlder(ald.)
Wirtschaft/Börse: PeterA. Fischer(pfi.),WernerEnz(nz.),
ErmesGallarotti(ti.),SergioAiolfi(ai.),ThomasFuster(tf.),


ChristianeHannaHenkel(C.H.),ChristinSeverin(sev.),Nicole
RüttiRuzicic(nrü.),AndreaMartel Fus(am.),GeraldHosp(gho.),
GiorgioV. Müller(gvm.),MichaelFerber(feb.),HansueliSchöchli
(hus.),ThomasSchürpf(tsf.),ZoéInésBachesKunz(Z.B.),Natalie
Gratwohl(ng.),WernerGrundlehner(gru.),DanielImwinkelried
(imr.),Anne-BarbaraLuft(abl.),MichaelSchäfer(msf.),Christian
Steiner(cts.),DieterBachmann(dba.),DominikFeldges(df.)
Feuilleton: RenéScheu(rs.),AngelaSchader(as.),RainerStadler
(ras.),ClaudiaSchwartz(ces.),ThomasRibi(rib.),UeliBernays
(ubs.),RomanBucheli(rbl.),PhilippMeier(phi.),ClaudiaMäder
(cmd.),ChristianWildhagen(wdh.)
Zürich: AloisFeusi(fsi.),DorotheeVögeli(vö.),UrsBühler(urs.),
StefanHotz(sho.),AdiKälin(ak.),KatjaBaigger(bai.),Fabian
Baumgartner(fbi.),JanHudec(jhu.),FlorianSchoop(scf.),
AndréMüller(amü.),DanielFritzsche(dfr.)
Sport: ElmarWagner(wag.),FlurinClalüna(fcl.),AndreasKopp
(ako.),BenjaminSteffen(bsn.),DanielGermann(gen.),Peter
B. Birrer(bir.),PhilippBärtsch(phb.),SamuelBurgener(sbr.),
ClaudiaRey(clr.),NicolaBerger(nbr.)
Meinung & Debatte: MartinSenti(se.),AndreasBreitenstein
(A.Bn.),ElenaPanagiotidis(ela.)
Wissenschaft: ChristianSpeicher(Spe.),AlanNiederer(ni.),
StefanBetschon(S.B.),StephanieKusma(kus.),LenaStallmach
(lsl.),HelgaRietz(rtz.)
Wochenende/Gesellschaft: DanielWechlin(daw.),
SusannaMüller(sm.),HerbertSchmidt(hdt.),BirgitSchmid(bgs.),
MatthiasSander(msa.).BildredaktionundGestaltung:
ChristianGüntlisberger(cgü.).
Reporter: MarcelGyr(-yr.),AnjaJardine(jar.),Martin
Beglinger(beg.)

Nachrichten: TobiasOchsenbein(toc.),ManuelaNyffenegger
(nyf.),RaffaelaAngstmann (ran.),MichaelSchilliger(msl.),
KathrinKlette(kkl.)
Produktionsredaktion: ChristophFisch(cf.),CasparHesse(cah.),
ManuelaKessler(mak.),LuciePaška(lpa.),RolandTellenbach
(rol.),StefanReisSchweizer(srs.),RobinSchwarzenbach(R.Sc.)
Bildredaktion/Webproduktion: GillesSteinmann(gst.),
MichèleSchell(mi.),RomanSigrist(rsi.),SusannaRusterholz
(rus.),RetoGratwohl(grr.)
Visuals:DavidBauer(dav.),ChristianKleeb(cke.),AnjaLemcke
(lea.),BalzRittmeyer(brt.),JoanaKelén(jok.)
KORRESPONDENTEN
Paris: NinaBelz(nbe.). London: Markus M. Haefliger(mhf.),
BenjaminTriebe(bet.). Berlin: MarcFelixSerrao(flx.),René
Höltschi(Ht.),BenedictNeff(ben.),JonasHermann(jsh .),Hansjörg
Müller(hmü). Frankfurt: MichaelRasch(ra.). München: Stephanie
Lahrtz(slz.). Rom: AndresWysling(awy.). Wien: MatthiasBenz
(mbe.),IvoMijnssen(mij.). Stockholm: RudolfHermann(ruh.).
Brüssel: ChristophG. Schmutz(sco.),DanielSteinvorth(DSt.).
Moskau: MarkusAckeret(mac.). Dakar: DavidSigner(dai.).
Lissabon: ThomasFischer(ter.). Istanbul: VolkerPabst(pab.).
Beirut: ChristianWeisflog(ws.). Jerusalem: IngaRogg(iro.).
Tel Aviv: UlrichSchmid(U.Sd.). Mumbai: MarcoKauffmann
Bossart(kam.). Sydney: Esther Blank (esb.). Singapur: Manfred
Rist(rt.). Peking: MatthiasMüller(Mue.). Tokio: MartinKölling
(koe.). Washington: PeterWinkler(win.),Martin Lanz(mla.).
NewYork: ChristofLeisinger(cri.).SanFrancisco:Marie-Astrid
Langer(lma.). Vancouver: KarlR. Felder(Fdr.). Rio de Janeiro:
NicoleAnliker(ann.). Salvador da Bahia: AlexanderBusch(bu.).
San José de Costa Rica: PeterGaupp(pgp.)

REDAKTIONELLE MITARBEITER
International: FabianUrech(urf.),NiklausNuspliger(nn.),Samuel
Misteli(smi.),JudithKormann(jkr.).Inland:AngelikaHardegger
(haa.),AntonioFumagalli(fum.),TobiasGafafer(gaf.),Michael
Surber(sur.),DavidVonplon(dvp.). Bundeshaus: LukasMäder
(mdr.),LarissaRhyn(ryn.). Wirtschaft/Börse/Asien: Christoph
Eisenring(cei.),AndreasUhlig(Ug.),StefanHäberli(hat.),Patrick
Herger(prh.),MatthiasKamp(mka.),MichaelSettelen(stt.).
Feuilleton: MarionLöhndorf(mlö.),DanieleMuscionico(MD),
ManuelMüller(mml.),SabinevonFischer(svf.). Zürich: Johanna
Wedl(jow.),RetoFlury(flu.),MichaelvonLedebur(mvl.),Lena
Schenkel(len.),NilsPfändler(nil.). Sport: StefanOsterhaus(sos.),
MicheleCoviello(cov.),UlrichPickel(pic.),AndreasBabst(abb.),
ChristofKrapf(krp.). Nachrichten: FranziskaScheven(fs.),Mar-
tinaMedic(med.),TobiasSedlmaier(tsm.),EstherRüdiger(eru.),
EstherWidmann(wde.),JaniqueWeder(wej.),ManuelFrick
(fma.),GianAndreaMarti(gam.). Bildredaktion/
Webproduktion: AndreaMittelholzer(and.),Christian
Güntlisberger(cgü.),SaraZeiter(sze.),BeatGrossrieder(bgr.),
VerenaTempelmann(vtm.),NicoleAeby(nae.),RahelArnold(raa.).
Produktionsredaktion: UrsBuess(buu.),BodoLamparsky(la.),
LukasLeuzinger(lkz.),PhilippHufschmid(phh.),YvonneEckert
(yve.),BennoBrunner(bbr.),IldaÖzalp(ilö.),JannLienhart(jal.),
ClarissaRohrbach(cro.). Social Media: RetoStauffacher(rst.),
CorinnePlaga(cpl.),GabrielaDettwiler(gad.),PhilippGollmer
(phg.). Visuals: Marie-JoséKolly(mjk.),HalukaMaier-Borst
(hmb.),PhilipKüng(phk.),RomanKaravia(rkz.),SharonFunke
(sfu.),ManuelRoth(mrt.),AnnaWiederkehr(awi.),Markus
Stein(sma.),OliviaFischer(ofi.),ConradinZellweger(czw.),
DavidHess(dhe.),JörgWalch(jwa.),LaurenceKaufmann(lkm.),
NikolaiThelitz(nth.).

GESTALTUNG UND PRODUKTION
Art-Direction: RetoAlthaus(ral.). Fotografen: Christoph
Ruckstuhl(ruc.),KarinHofer(hfk.),AnnickRamp(ara.),
SimonTanner(tan.). Produktion/Layout: HansruediFrei,
AndreasSteiner. Blattplanung: RenéSommer.
Korrektorat: NataschaFischer.
WEITERE REDAKTIONEN
NZZ TV/NZZ Format: SilviaFleck(sfk.),KarinMoser(mok.),
AndreaHauner(hwa.).
NZZ am Sonntag: Chefredaktor:LuziBernet(lzb.)
NZZ Folio: ChristinaNeuhaus(cn.)
NZZ Geschichte: LeaHaller(lha.),DanielDiFalco(ddf.)
NZZ-MEDIENGRUPPE
FelixGraf(CEO)
ADRESSEN
Redaktion: Falkenstrasse11;Briefe:Postfach,CH-8021Zürich,
Telefon+41442581111,[email protected],
Internet:www.nzz.ch,E-Mail:[email protected]
Verlag: Falkenstrasse11;Briefe:Postfach,CH-8021Zürich,
Telefon+41442581111,E-Mail:[email protected]
Filiale Deutschland: NeueZürcherZeitung(Deutschland)
GmbH,Postfach,60267FrankfurtamMain
Leserservice: Postfach,CH-8021Zürich,Tel.+41442581000,
E-Mail:[email protected],www.nzz.ch/leserservice
Inserate: NZZMediaSolutions,NeueZürcherZeitungAG,Falken-
strasse11,CH-8021Zürich,Telefon+41442581698,Fax+
442581370,E-Mail:[email protected];nzzmediasolutions.ch

Druckerei: PressehausBintz-VerlagGmbH&Co.KG,
ZeitungsgruppeOffenbach-Post,Waldstrasse226,
63071OffenbachamMain
PREISE ABONNEMENTE(inkl.MWSt)
NZZ International Print & Digital (Preise für Deutschland
und Österreich): 550 €(12Monate),50 €(1Monat).
ÜbrigeAuslandpreiseaufAnfrage
NZZ Digital Plus: 440 €(12Monate),40 €(1Monat)
Alle Preise gültig ab 13. 3. 2019
DieAbonnentenadressenwerden,soweiterforderlich
undnurzudiesemZweck,andiemitderZustellungbetrauten
Logistikunternehmenübermittelt.
Anzeigen: gemässPreislistevom1. 1. 2018
BEGLAUBIGTE AUFLAGE
Verbreitete Auflage: 111 023Ex.(Wemf2018),
davon25 718E-Paper

AlleRechtevorbehalten.JedeVerwendungderredaktionellen
Texte(insbesonderederenVervielfältigung,Verbreitung,
SpeicherungundBearbeitung)bedarfderschriftlichen
ZustimmungdurchdieRedaktion.Ferneristdieseberechtigt,
veröffentlichteBeiträgeineigenengedrucktenund
elektronischenProduktenzuverwendenodereineNutzung
Drittenzugestatten.FürjeglicheVerwendungvonInseraten
istdieZustimmungderGeschäftsleitungeinzuholen.
©NeueZürcherZeitungAG
Kartengrundlage:©OpenStreetMapcontributors

Architektur


und Nachhaltigkeit


DieAntworten vonBjarke Ingels auf die
Fragen vonAntje Stahl (NZZ 31.10. 19)
zu seinem «Masterplan» zur Lösung des
Klimaproblems bringen die Zuversicht
zurück, dass derMensch immer noch
in derLage ist, Lösungen zurVerbes-
serung zu erzielen – auf jedem Gebiet.
Das geschieht jedoch nicht in denVer-
waltungsabteilungen und noch weni-
ger inPolitzentralen. In diesen Berei-
chen werden die Probleme für die eige-
nen Inte ressen bewirtschaftet, es wird
viel nachgedacht.Dabei kommt man
aberkeinen einzigen Schritt weiter.
Beinahe in der ganzen Geschichte von
Erfindungen und Entwicklungen kann
man feststellen:AmAnfang einer gros-
sen,durchschlagenden Idee standen ein,
zwei oder auch drei genialeTüftler, die
Dinge entwickelten, die unseren Alltag
veränderten,verbesserten, angenehmer
machten. So wird es auch mit den Um-
weltproblemen werden, die gegenwär-
tig noch kaum lösbar erscheinen. Es
wird einer aus der Garage, einemAte-
lier, Labor oder einerWerkstatt treten
und seine Erfindung zur Lösung vor-
stellen undrasch weite rentwickelten.
Diese Zuversicht und dieser Glaube an
die Fähigkeit der Menschen zur Ent-
wicklung von anspruchsvollen Lösun-
gen sind für die Menschen weit wesent-
licher als das Herunterzählen derTage
bis zu unseremUntergang.
Ernst Seiler, Muri beiBern


Der Architekt BjarkeIngelsscheint ein
sonniges Gemüt zu sein.Daran ist nichts
auszusetzen. Hingegen wird im ganzen
Interview nicht klar,weshalb er fürFra-
gen zu Klima und Ökologie ein Experte
sein sollte. Nehmen wir einmal an, die
Bundesfinanzen wären in arger Schief-
lage unddie l ängerfristigenPerspekti-
ven wären noch viel düsterer:Würde die
NZZ auch optimistische Sprüche von
unqualifizierten Promis auf dieFront-
seitesetzen und auf dieseWeise versu-
chen, das Problem zu verniedlichen?
Daniel Heierli, Kantonsrat Grüne, Zürich


Unfassbar und brillant, was Professor
VittorioMagnagoLampugnaniinseinem
Artikel «Für eine dauerhafte, dichteund
sparsameArchitektur», NZZ2.11. 19)
über städtebauliche Architektur alles
an wirtschaftlichen, gesellschaftlichen,
aber auch ökologischenWahrheiten ein-
gepackt hat.Wahrheiten, die jedem ver-


nünftigenMenschenbekannt sind,aber
von derPolitik und von jedem Einzel-
nen aus pekuniären und/oder ideologi-
schen Interessen ignoriert werden. Zu-
sammengefasst im Untertitel:«Wir soll-
ten weniger bauen».Wie wahr.
Jürg Wick,Thalwil

Gebäudesanierungen


In der Herbstsession hatder Stände-
rat im Rahmen derRevision des CO 2 -
Gesetzes ein De-facto-Verbot für Öl-
hei zungen ab 2023 beschlossen. Eine
alte durch eine neue Ölheizung zu
ersetzen, wird demnach nur mehr mög-
lich sein, wenn das Haus bereits gut
isoliert ist.Das wird zurFolge haben,
dass dann zwar fossile Heizungen durch
andere Heizungssysteme ersetzt werden,
die Sanierung der Gebäudehülle würde
aber insbesondere bei Überbauungen
mit Stockwerkeigentum aus finanziel-
len Gründen nichtrealisiert. Damit die
Hausbesitzer sowohl Gebäudehülle als
auch Gebäudetechnik finanzierenkön-
nen, schlägtSwisscleantech ein alterna-
tivesFinanzinstrument inForm eines
schweizweiten Gebäudemodernisie-
rungsfonds vor (Gastkommentar in der
NZZ vom30.10. 19). Es wird vorge-
schlagen, dass derFonds mit Geldern
von Versicherungen, Pensionskassen
und Banken gespeist wird und der Kre-
dit über den ganzen Lebenszyklus der
Investition zurückbezahlt wird.Damit
könnte man auf neue Steuern unter dem
Deckmantel der Lenkungsabgaben auf
Heizöl,Treibstoff, Flugtickets usw. ver-
zichten oder zumindest diese zu 100
Prozent dem Bürger zurückerstatten,
wie es am Anfang bei der Schaffung des
CO 2 -Gesetzes angedacht war.
René Imoberdorf, Visp

Zentral sind


die Bildungsziele


Christine LePape, eine vehemente Pro-
moterin der Lehrmittelreihe «Passe-
partout» und der abenteuerlichen
Mehrsprachendidaktik, hat offensicht-
lich unseren kritischen Bildungsblog
Condorcet.ch gelesen («Die Misere
um ‹Mille feuilles› liegt tiefer»,NZZ,


  1. 10.19).Das freut uns natürlich.Aller-
    dings überschätzt sie dieWirkung dieser
    noch jungenWebsite, wenn sie in des-
    sen Autorinnen undAutoren die Misere
    des Lehrmittels ausmacht. Er existiert
    ja erst seitMai diesesJahres. Sie ver-
    weist auf die vielen übergangenen und
    nicht gefragten begeisterten Lehrperso-
    nen, die anscheinend gerne mit ihrem
    Konzept arbeiten.Wenn sie aber den
    offenen Brief genau gelesen hat, der
    in unserem Blog aufgeschaltet ist, wird
    sie erkennen, dass wir ja diesen Leuten
    «Passepartout» nicht wegnehmen wol-
    len. Wirsind einfach der Meinung,dass
    Werte wie «Erneuerung des Sprach-
    unterrichts» oder «Begeisterung» per
    se nochkeine Erfolgsgarantie sind.Wir
    wollen Bildungsziele erreichen. Und die
    werden mit dem didaktischenKonzept
    eben nicht erreicht.Das zeigt nun schon
    die vierte Evaluation, die wirklich be-
    schämend ausfällt, vor allem wenn man
    die euphorischenVersprechungen der


«Passepartout»-Verantwortlichen im
Vorfeld noch im Ohr hat.Wir verlangen
lediglich, dass uns der Einsatz alternati-
ver Lehrmittel erlaubt wird. Und gerne
stellen wir uns danach auch einer pro-
funden und vergleichenden Evaluation.
Christine LePape erinnert an den Leit-
spruchunseres Blogs: «Perspektivisches
Sehen!»Damit ist die Bereitschaft zum
Diskurs signalisiert.Frau LePape darf
uns also gerneihre Sichtweise schicken.
Wir werden sie veröffentlichen!
Alain Pichard, Biel,Lehrer Sekundarstufe
I, Redaktionsmitglied des Condorcet-
Blogs

Zurück


zur Kleinklasse


Gemäss Leserbrief von Prof.Andrea
Lanfranchi (NZZ, 23.10. 19) irrt sich
der ehemalige Leiter einer heilpädago-
gischenSchule, Riccardo Bonfranchi,
wenn er sagt, es sei nichtAufgabe der
Regelschule, behinderte Kinder zu för-
dern. Nein, Bonfranchi irrt sich nicht.
Er hat genau begründet,warum es nicht
in allenFällen für die behinderten Kin-
der gut ist,wenn man sie in Normalklas-
sen integriert,und die normalen Klassen
vermögen auch nicht jedes behinderte
Kind mitzutragen, ohne selber negative
Auswirkungen zu spüren.Das System
der Totalintegration, wie sie jetzt schon
einige Zeit betrieben wird, bewährt
sich überhaupt nicht. DieAuseinander-
setzung zwischenFachleuten lässt sich
auf einen einfachen Nenner bringen.
Lanfranchi ist derTheoretiker, Bonfran-
chi jedoch hat dieRealität vorAugen
und plädiert mutig und vernünftiger-
weise dafür, sofort wieder Kleinklassen
einzuführen, damit die missglückteTo-
talintegration nicht noch mehr Schaden
anrichtet. Diese Haltung ist meines Er-
achtens zumWohle unserer Schule abso-
lut zu unterstützen.
Bruno Pfister, Pfäffikon (SZ)

«Linksliberal»


ist kein Widerspruch


HansueliSchöchlischreibt,werausseiner
Sicht nicht «liberal» sei (NZZ 26. 10.19).
«Linksliberal», etwa,sei einWiderspruch
in sich. Leider versäumt er es zu verra-
ten, was er selber denn unter «liberal»
ve rsteht – vermutlich nicht dasselbe wie
etwa Peter von Matt:Die Bedeutung von
«liberal» wurzle in der politischenAuf-
klärung und entspreche den Überzeu-
gungender zweiRevolutionen, die den
Feudalismus beseitigten und ihre Prinzi-
pi en in den zwei Menschenrechtserklä-
rungen formulierten, der Declaration of
Independence und der Déclaration des
droits de l’homme et du citoyen.Vor die-
sem Hintergrund wäre nämlich eher zu
fragen,obmanindiesenTagenundindie-
sem Land überhaupt liberal seinkönne,
ohne «links» zu sein. Schöchlis Missver-
ständnis ist nicht neu:Auch MaxFrisch
wurde lautPeter von Matt «vom libera-
len Bürgertum als Linker definiert,kriti-
siertundschliesslichauchüberwacht,ob-
wohl er nichts anderes vertrat als dessen
eigene ursprüngliche Idee.»
LukasStoffel, Bern

Anunsere Leserschaft


Wirdanken allenEinsenderinnen
und Einsendernvon Leserbriefen
und bitten umVerständnis dafür,
dass wir über nicht veröffentlichte
Beiträgekeine Korrespondenz
führenkönnen.Kurz gefasste Zu-
schriften werden bevorzugt; die
Redaktionbehält sichvor,Manu-
skripte zu kürzen.Jede Zuschrift
muss mit derPostadresse des
Absenders versehensein.

RedaktionLeserbriefe
NZZ-Postfach, 8021 Zürich
E-Mail: leserbriefe�nzz.ch

TRIBÜNE


Mehr Schutz


für Zivilisten


im Krieg


Gastkommentar
von MARCO KIRSCHBAUM

BewaffneteKonflikte spielen sich immer mehr in Städten ab.
Heutzutage sind 90 Prozent der Opfer von Angriffen mit Explo-
sivwaffen in bewohnten Gebieten Zivilisten.Inder Zeit von 1914
bis 1918 machten sie15 Prozent der Opfer aus, von 1939 bis 1945
waren es 50 Prozent.Im Jahr 2018 wurden laut der renommierten
NichtregierungsorganisationAction On ArmedViolence 20 384
Zivilisten durch Explosivwaffen getötet oderverletzt.DieserTrend
bei modernenKonflikten ist verheerend für die Zivilbevölkerung
und bedeutet eine Missachtungdes humanitärenVölkerrechts so-
wie der GenferKonventionen.
Die Kriegsmaschinerien fügen der Zivilbevölkerung inSyrien,
Jemen,im Ir ak, der Ukraine und weiterenLändern enormes Leid
zu. Ganze Stadtviertel werden bombardiert,unschuldige Men-
schen werden getötet oder verstümmelt, ihre Häuser und die
grundlegende zivile Infrastruktur, wie etwa Krankenhäuser, Schu-
len,dieWasserversorgung und die Stromversorgungssysteme, wer-
den zerstört. DieVerseuchung mit explosiven Kriegsresten führt

zu massivenBevölkerungsbewegungen inner-und ausserhalbder
Grenzen. Erst nachJahrzehntenkomplexer Minenräumarbeiten
können die Menschen wiederein normales Leben führen.
Als direkte Zeugin dieser menschlichenTragödien fordert Han-
dicap International (HI) einen entscheidenden Schritt der inter-
nationalen Gemeinschaft.Seit fünfJahren engagiert sich die Orga-
nisation im von ihr mitbegründeten internationalen Netzwerk
gegen Explosivwaffen (INEW) für ein Ende der Bombardierung
von Zivilisten in bewohnten Gebieten.Ziel ist es,eine starke inter-
nationale politische Erklärung auszuarbeiten und von den Staaten
verabschieden zu lassen–zum Schutz der Zivilbevölkerung und
zur Unterstützung der Opfer.
Eine Gruppe von 12 Staaten,darunter die Schweiz,beteiligt sich
an derAusarbeitung dieser politischen Erklärung. HI appelliert an
di eSchweiz mit ihrer humanitärenTradition und alsVerwahrerin
der GenferKonventionen, in dieser Gruppe eine führendeRolle
einzunehmen,sich proaktiv in den laufenden internationalen poli-
tischen Diskurs einzubringen und sich klarer und entschlossener,
auch in der Öffentlichkeit, gegen Bombenangriffe auf die Zivil-
bevölkerung inWohngebieten zu positionieren.
Der Generalsekretär derVereinten Nationen und derPräs ident
des InternationalenKomitees vomRoten Kreuz (IKRK) haben im
September die verheerendenAuswirkungen von Explosivwaffen
auf das Leben der Zivilbevölkerung hervorgehoben. Sie bekräf-
tigten ihrenachdrückliche UnterstützungeinerpolitischenErklä-
rung und forderten die Staaten dazu auf, sich zu einer politischen
Lösung für dieses wichtige humanitäre Problem zu verpflichten.
Anfang Oktober trafen sich 133 Staaten und Nichtregierungs-
organisationen inWien zu einer hochrangigenKonferenz über
den Schutz der Zivilbevölkerung in städtischen Kriegshandlun-
ge n. Zum Abschluss desTreffens erklärten sich 84 Staaten bereit,
eine internationale politische Erklärung dazu zu verfassen.
Die Absichtserklärungen müssen inkonkreteTaten umgesetzt
werden.Darüber hinaus zögern einigeStaaten nachwievor,sich
zu einem internationalenAbkommen zu verpflichten.
Die Verhandlungen werden in Genf am18.November und er-
neut imJanuar 2020 stattfinden. Sie sollen imFrühjahr 2020 zum
Abschluss gebracht werden, wenn die politische Erklärung an
einerKonferenz inDublin zur Unterzeichnung aufgelegt wird.Die
kommendenMonate sind also entscheidend für den Schutz von
Millionen Zivilisten, die in Kriegsgebieten leben.

Marco Kirschbaumist Gesch äftsleit er von Handicap International Schweiz.

Die Absichtserklärungen


müssen in konkreteTaten


umgesetzt werden.

Free download pdf