Karten unter 0 89/21 83 73 00 bei
SZ-Tickets oder wie angegeben
Donnerstag, 17. Oktober
KULTURZENTRUM ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE:
LionFeuchtwanger und München, 9. Tagung der Inter-
national Feuchtwanger Society (17.-20.10.2019), Ver-
anstaltungsorte und Programm unter http://www.nsdo-
ku.de; 19 Uhr, Eintritt frei, St.-Jakobs-Pl. 18
LITERATURHAUS:Raymond Queneau: Zazie in der Me-
tro, Lesung: Frank Heibert; 18.30 Uhr, (3. OG); Salva-
torpl. 1,t 29193427
VOLKSTHEATER:Andreas Lechner: Heimatgold,20
Uhr, (Foyer); Brienner Str. 50,t 5234655
Freitag, 18. Oktober
INSTITUTO CERVANTES:LeonardoPadura: Die Durch-
lässigkeit der Zeit, Lesung: Hans Jürgen Stockerl, Mo-
deration: Cornelia Zetzsche, (span./dt.); 19.30 Uhr, Ein-
tritt frei, Alfons-Goppel-Str. 7,t 29071813
AMALIENPASSAGE:Stefan Marx: Das Kapitel, 18 Uhr,
(Laden 14); Amalienstr. 87
GASTEIG:Cornelia Goethe, Vortrag Brigitte Kohn;
10.30 Uhr, (EG, Raum 0117); Rosenheimer Str. 5
MÜNCHNER LITERATURBÜRO:1963. Lesung, Maedy
von den Wortkriegern: Der Fluch der Feuerkraniche;
19.30 Uhr, Eintritt frei, Milchstr. 4,t 488419
Samstag, 19. Oktober
ARABELLAPARK:10.Hörgang – 50 Jahre Arabella-
park, Entdeckungstrip zwischen Literatur, Stadtviertel
und Architektur, Programm unter hoergang.com; Ro-
senkavalierpl.(siehe Bericht)
DASVINZENZ:3 Blatt - Lesung mal 3, Mit den Literatur-
zeitschriftenaußer.dem,Der Maulkorbundtau;20
Uhr, Elvirastr. 17a,t 182694
SUDETENDT. HAUS:Nachts im Böhmerwald, Geführte
Lesungen mit Burchard Dabinnus, Rena Dumont, Su-
sanne Schröder u.a.; 19 Uhr, Hochstr. 8,t 4800030
Sonntag, 20. Oktober
LITERATURHAUS:StewartO’Nan: Henry persönlich,
Lesung: Axel Wostry, Moderation: Tobias Döring,
(engl./dt.); 17 Uhr, (Saal); Salvatorpl. 1,t 29193427
VOLKSTHEATER:Sarah Kuttner: Kurt, 20 Uhr, (Große
Bühne); Brienner Str. 50, t 5234655
MONACENSIA:Erika Mann, Führung der MVHS durch
die Sonderausstellung, Treffpunkt Glasanbau; 14 Uhr,
Eintritt frei, Maria-Theresia-Str. 23,t 4194720
SEIDLVILLA:Portrait Pablo Neruda, Lesung: Hardy
Scharf; 18 Uhr, Nikolaipl. 1b,t 333139
VEREINSHEIM SCHWABING:Schwabinger Schaum-
schläger Show, mit Michi Sailer, Christoph Theussl, Mo-
ses Wolff, Gäste: Verena Ullmann, Annett Kuhr, Fried-
rich Ani; 19.30 Uhr, Occamstr. 8,t 33088655
Montag, 21. Oktober
BUCHHANDLUNG LEHMKUHL:SimonStrauß: Römi-
sche Tage, 20 Uhr, Leopoldstr. 45,t380150-0
GASTEIG:“Madonna der Dekadenz“ – Zum 150. Ge-
burtstag der Dichterin Sinaida Gippius, Szenische Le-
sung, Leitung: Tatjana Lukina; 19 Uhr, (Carl-Amery-
Saal); Rosenheimer Str. 5,t 480980
LITERATURHAUS:Norwegen: Der Traum in uns, Mit
Jostein Gaarder, Martin Ernstsen, Tomas Espedal und
Kjersti A. Skomsvold, (norw./engl./dt.), dt. Lesungen:
Caro Matzko, Christian Baumann und Knut Cordsen,
Moderation: Knut Cordsen; 20 Uhr, (Saal); Salva-
torpl. 1,t 29193427
MARKUSKIRCHE:„Das ist Gewalt, das ist nicht Recht."
Szen. Lesung über den Kirchenjuristen und NS-Gegner
Friedrich von Praun, 19.30 Uhr, Gabelsbergerstr. 6, Ein-
tritt frei, Anm. erbeten an: [email protected]
MUFFATWERK:Eine Brücke aus Papier, Eröffnung des
deutsch-ukrain. Schriftstellertreffens, 21.-25.10.2019,
Programm unter paperbridge.de; Eröffnung mit Kon-
zert vonJuri Andruchowytsch & Karbido, Lithogra-
phien (Café); 20 Uhr, Zellstr. 4,t45875010 (s.Bericht)
Dienstag, 22. Oktober
AMORE BAR:JoanaOsman: Am Boden des Himmels,
Moderation: Laura Freisberg; 19.30 Uhr, Eintritt frei,
Adalbertstr. 23
ANATOMISCHE ANSTALT DER LMU:Krimifestival – Da-
vid Lagercrantz (nach Stieg Larsson): Vernichtung,
Lesung: Dietmar Wunder, Moderation: Margarete von
Schwarzkopf; 20 Uhr, Pettenkoferstr. 11
ARS MUSICA IM STEMMERHOF:„Seasonal Greetings -
die schönsten Geschichten zur Jahreszeit“, Mit Gabi
Altenbach u.a.; 20 Uhr, Plinganserstr. 6,t 54320513
BUCH & CAFÉ LENTNER:Simone Lappert: Der Sprung,
20 Uhr, Balanstr. 14,t 18910096
BUCHHANDLUNG LEHMKUHL:Schweizer Buchpreis
2019 , Lesung der Nominierten: Tabea Steiner, Alain
Claude Sulzer; 20 Uhr, Leopoldstr. 45,t380150-0
KAMMERSPIELE, KAMMER 1:Deniz Yücel: Agentterro-
rist, 20 Uhr, Maximilianstr. 26-28,t 23396600
LITERATURHAUS:Jill Lepore: Diese Wahrheiten. Ge-
schichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Ge-
spräch: Meike Zwingenberger, (engl./dt.); 20 Uhr,
(Saal); Salvatorpl. 1,t 29193427
LYRIK KABINETT:Eine Brücke aus Papier. Ukrainisch-
Deutsche Lyriknacht, Mit Juri Andruchowytsch, Nancy
Hünger, Esther Kinsky, Oleh Kozarew, Marion Posch-
mann und Serhij Zhadan, Moderation: Chrystyna Na-
zarkewytsch, Jurko Prochasko und Verena Nolte; 19
Uhr, Amalienstr. 83a,t 346299
SEIDLVILLA:Gregor Sander: Alles richtig gemacht, Tu-
kan-Kreis; 19.30 Uhr, Nikolaipl. 1b,t 333139
Mittwoch, 23. Oktober
BUCHHANDLUNG LEHMKUHL:EineBrücke aus Papier
- Deutsch-Ukrainisches Schriftstellertreffen, Mit Ta-
ras Prochasko und Petra Morsbach, Moderation: Jurko
Prochakso; 20 Uhr, Leopoldstr. 45,t380150-0
BELLEVUE DI MONACO:Jan Plamper: Das neue Wir.
Warum Migration dazugehört, 19.30 Uhr, Müllerstr. 2
GASTEIG:Deutsch-Deutsche Porträts: Hermann Lenz
und Christa Wolf, Vortrag Stefan Winter; 18 Uhr, (EG,
Raum 0117);Goethe bei Thomas Mann, Vortrag: Dirk
Heißerer; 20 Uhr, (Black Box); Rosenheimer Str. 5
INSTITUTO CERVANTES:Carlos Franz: Das Quartett
der Liebenden, Moderation: Lutz Kliche, (span./dt.);
19.30 Uhr, Eintritt frei, Alfons-Goppel-Str. 7
STADTBIBLIOTHEK SENDLING:Cătălin Mihuleac: Oxen-
berg & Bernstein, Lesung und Gespräch; 19.30 Uhr,
Eintritt frei, Albert-Roßhaupter-Str. 8 (s. Buchtipp)
THEATER IM FRAUNHOFER:Wedekind-Abend, Mit Ju-
lia v. Miller und Anatol Regnier; 20.30 Uhr, Fraunho-
ferstr. 9,t 267850
KULTURZENTRUM ISRAELIT. KULTUSGEMEINDE:Rafa-
el Seligmann: Lauf, Ludwig, lauf!Eine Jugend zwi-
schen Fußball und Synagoge. Mit Christian Ude,
19 Uhr, St.-Jakobs-Platz 18
Literatur
★ GYPTISCHES MUSEUM:Ä Mats Staub: 21 - Erinnerun-
gen ans Erwachsenwerden,Videoinstallation, bis
- Nov.; Mi. bis So., 10-18 Uhr; Di., 10-20 Uhr, Gabelsber-
gerstr. 35,t 28927630
ANTIKENSAMMLUNGEN:Black is beautiful – Griechi-
sche Glanztonkeramik,bis 6. Jan.; Di., Do. bis So.,
10-17 Uhr; Mi., 10-20 Uhr, Königspl. 1,t 59988830
DEUTSCHES MUSEUM:Kosmos Kaffee,bis 31. Mai; tgl.,
9-17 Uhr, Museumsinsel 1,t 21791
DEUTSCHES THEATERMUSEUM:Ich denke ja gar
nichts, ich sage es ja nur. Ödön von Horváth und das
Theater,bis 17. Nov.; Di. bis So., 10-16 Uhr, Galerie-
str. 4 a,t 2106910
★ DIVERSE ORTE:Die Lange Nacht der Museen, - Okt., 19-2 Uhr; http://www.muenchner.de/museums-
nacht
HAUS DER KUNST:Kunst & Antiquitäten München,bis - Okt.; 11-19 Uhr; Do. bis 22 Uhr,Markus Lüpertz,bis
- Jan.;Miriam Cahn,bis 27. Okt.;Sammlung Goetz
präsentiert: Nachts. Zwischen Traum und Wirklich-
keit,bis 6. Jan.; tgl. außer Do., 10-20 Uhr; Do.,
10-22 Uhr, Prinzregentenstr. 1,t 21127113
JÜDISCHES MUSEUM:Sag Schibbolet! Von sichtbaren
und unsichtbaren Grenzen,bis 23. Feb.; Di. bis So.,
10-18 Uhr, St.-Jakobs-Pl. 16,t 23396096
KUNSTFOYER DER VERSICHERUNGSKAMMER KULTUR-
STIFTUNG:O. Winston Link. Retrospektive, bis - Jan.; tgl. , 9-19 Uhr, Maximilianstr. 53,t 21602244
KUNSTHALLE MÜNCHEN:In einem neuen Licht. Kana-
da und der Impressionismus,bis 17. Nov.; tgl.,
10-20 Uhr, Theatinerstr. 8,t 224412
★LENBACHHAUS/KUNSTBAU:Lebensmenschen: Ale-
xej von Jawlensky & Marianne von Werefkin,22. Okt.
bis 16. Feb.; Mi. bis So., 10-18 Uhr; Di., 10-20 Uhr, Lui-
senstr. 33,t23332000 (s. Bericht)
★ MÜNCHNER STADTMUSEUM: Julia Wahren -
Schluss.Ton,Film in Dauerschleife an der Außenwand;
immer 17-19.30 Uhr, 19. bis 27. Okt.;Projekteinbli-
cke V: Zwei Kugeln süß-sauer mit scharf! Generatio-
nen internationaler Gastronom*innen,bis 3. Mai; Di.
bis So., 10-18 Uhr, Sankt-Jakobs-Pl. 1,t 23322370
★MUSEUM FÜR ABGÜSSE KLASSISCHER BILDWERKE:
Lebendiger Gips – 150 Jahre Museumsarbeit,bis - Juli; Mo., Mi., Fr., 10-18 Uhr; Di., Do., 10-20 Uhr, Ka-
tharina-von-Bora-Str. 10,t 28927690
★ MUSEUM OF URBAN AND CONTEMPORARY ART:
Swoon - Time Capsule,19. Okt. bis 3. Mai; Mi. bis So.,
10-20 Uhr, Hotterstr. 12,t 215524310
NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM:Die Stadt ohne. Ju-
den Ausländer Muslime Flüchtlinge,bis 10. Nov.; Di.
bis So., 10-19Uhr, Max-Mannheimer-Pl. 1,
t 23367000
★PINAKOTHEK DER MODERNE:Balkrishna Doshi - Ar-
chitektur für den Menschen,17. Okt. bis 19. Jan.; Di.,
Mi., Fr. bis So., 10-18 Uhr; Do., 10-20 Uhr, Barer Str. 40,
t23805360 (s. Bericht)
RESIDENZ:Antike Kunst in Miniatur - Gemmen aus
Bayern,bis 26. April;Highlights - Internationale
Kunstmesse München,11-19 Uhr; Do. bis 22 Uhr; bis - Okt.; Residenzstr. 1
STAATLICHE MÜNZSAMMLUNG:Die Silberne Stadt.
Rom im Spiegel seiner Medaillen,bis 3. Mai; Di. bis
So., 10-17 Uhr, Residenzstr. 1,t 227221
★VILLA STUCK:Ist das Mode oder kann das weg!? 40
Jahre VOGUE Deutschland,bis 12. Jan.;M + M - Fieber-
halle,17. Okt. bis 12. Jan.; Di. bis So., 11-18 Uhr, Prinzre-
gentenstr. 60,t 4555510
AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE:Examen 2019 -
Absolventenausstellung,19. / 20. Okt.; 14-20 Uhr; Aka-
demiestr. 2 - 4,t3852-0
AKADEMIE GALERIE:Simon Baumgart,18. bis 25. Okt.;
U-Bahn-Station Universität,t 3852104
CENTER FOR ADVANCED STUDIES, LMU:Beate Passow
- Der letzte Schrei,18. Okt. bis 1. März; Seestr. 13,
t 218072080
DGB-HAUS:Sabine Jörg - Ein halbes Jahrhundert
Münchner Lebenswelten,Fotografien; Mo. bis Fr.,
8-20 Uhr, 17. Okt. bis 20. Dez.; Schwanthalerstr. 64
FÄRBEREI:Werkschau des Kunstkollektivs von Studie-
renden der Kunstpädagogik,18. bis 26. Okt.; Mo. bis
Fr., 14-20 Uhr; Sa. / So., 10-20 Uhr, Claude-Lorrain-
Str. 25,t 62269274
GALERIE BEZIRK OBERBAYERN:Augusta Laar & Samu-
el Rachl - mitteilen,21. Okt. bis 28. Feb.; Mo. bis Do.,
8-17 Uhr; Fr., 8-13 Uhr, Prinzregentenstr. 14,
t 219831201
GALERIE FÜR ANGEWANDTE KUNST:Gabriele Küstner - Verschmolzene Glasmosaike. Gefäße & Wandarbei-
ten; Porträt im Laden: Dagmar Stühler,18. Okt. bis
- Nov.; Mo. bis Sa., 10-18 Uhr, Pacellistr. 6 - 8,
t 2901470
GALERIE HANDWERK:Werkzeuge des Handwerks, - Okt. bis 16. Nov.; Di., Mi., Fr., 10-18 Uhr; Do.,
10-20 Uhr; Sa., 10-13 Uhr, Max-Joseph-Str. 4,
t 5119296
GALERIE IM SUEDOSTEN:KF Dahmen - Heino Naujoks
- Helmut Sturm - Peter Vogt u.a.,18. Okt. bis 6. Dez.;
Mi. bis Fr., 15-19 Uhr, Bacherstr. 2,t 6900977
GALERIE KRONSBEIN:Giuseppe Veneziano - Fake Rea-
lity,17. Okt. bis 29. Nov.; Di. bis Fr., 11-18 Uhr; Sa.,
11-16 Uhr, Wurzerstr. 12,t 23239768
GEDOK:Veronika Dräxler - Post-Everything Ritua-
lism and Hypernaturality,17. bis 30. Okt.; Di. bis Fr.,
15-18 Uhr, Schleißheimer Str. 61,t 24290715
GOLDBERG GALERIE:Hiu Tung Ching,19. / 20. Okt.;
13-19 Uhr; Müllerstr. 46 a,t 3372333
KLÜSER 2:Natalia Załuska - Narrative Poetics,23. Okt.
bis 21. Dez.; Di. bis Fr., 14-18 Uhr; Sa., 11-14 Uhr, Tür-
kenstr. 23,t 3840810
KÜNSTLERHAUS AM LENBACHPLATZ:Florian Etti – Arti-
ficial Painting,19. Okt. bis 21. Nov.; Di. bis So.,
10.30-18.30 Uhr; Mo., 10.30-20 Uhr, Lenbachpl. 8,
t 59918425
LOTHRINGER 13 - HALLE:Vis-à-Vis. Fotodoks 2019,
- Okt. bis 24. Nov.; Di. bis So., 11-20 Uhr, Lothringer
Str. 13,t66607333 (s. Bericht)
PRATERINSEL:ArtMuc,17. bis 20. Okt.; Praterinsel 3 - 4
und Isarforum,t 2123830
RATHAUSGALERIE:Stefan Hunstein - Fotografie ist
die Botschaft. Arbeiten aus den Jahren 1979-2019, - Okt. bis 27. Nov.; Di. bis So., 11-19 Uhr, Marienpl. 8,
t 23328408
REITHALLE:Postions Munich Art Fair,18. bis 20. Okt.;
Fr. / Sa., 13-20 Uhr, So., 11-18 Uhr, Heßstr. 132,
t 12162370
STÄDTISCHES ATELIERHAUS AM DOMAGKPARK:Künst-
lersonntag,20. Okt.; 15-18 Uhr;Tia Muc Klima - Künst-
ler*innen aus Albanien und München zum Thema Kli-
ma,19. bis 27. Okt.; Sa. / So., 13-20 Uhr, Mo. bis
Fr.,17-20 Uhr, Margarete-Schütte-Lihotzky-Str. 30,
t 32186814
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MÜNCHEN:Fundsache –
Hinterlassenschaften in Büchern der Universitätsbi-
bliothek,Objekte aus der „Bibliothekshistorischen
Sammlung“, 21. Okt. bis 24. Jan.; Mo. bis Fr., 9-22 Uhr,
Geschwister-Scholl-Pl. 1,t 21803439
Deutsche und ukrainische Schriftsteller
bauen seit 2015 an einer „Brücke aus Pa-
pier“ – und siehe, sie trägt. Das fünfte die-
ser internationalen Treffen findet nun erst-
mals in Deutschland statt. Ukrainische Au-
toren wie Juri Andruchowytsch, Serhij Zha-
dan oder Oksana Stomina lesen, geben
Konzerte, diskutieren mit deutschen Kolle-
gen wie Esther Kinsky oder Petra Mors-
bach. Und am Ende feiern alle gemeinsam
in einem Lesefest die Freilassung des jahre-
lang inhaftierten ukrainischen Autors und
Filmemachers Oleg Senzow. aw
Eine Brücke aus Papier. Deutsch-ukrainisches
Schriftstellertreffen,Mo.-Fr., 21.-25. Okt., diverse
Orte, http://www.paperbridge.de
Wir leben in einer globalisierten, vernetz-
ten und komplexen Welt, in der es keine
einfachen Antworten auf viele Probleme
gibt. Weil zu Vieles miteinander in Bezie-
hung steht, Grenzen zwischen privat und
öffentlich immer mehr verwischen. Diese
Problematik in den Fokus zu bringen, dar-
um geht in diesem Jahr bei Fotodoks, dem
Festival für aktuelle Dokumentarfotogra-
fie. Unter dem Titel „Vis-à-vis“ werden Ar-
beiten von 15 Fotografen gezeigt, die vor-
wiegend aus dem Gastland Frankreich
stammen und unter anderem von Politik
und Tradition, vom Wertewandel und Ge-
schlechterzuordnungen erzählen. Dazu
gibt es ein viertägiges Rahmenprogramm
mit Vorträgen und Gesprächen. jmo
Fotodoks 2019, Festival bis So., 20. Okt., Ausstel-
lung bis 24. Nov., Lothringer 13, http://www.fotodoks.de
Ein ausgewähltes Münchner Stadtviertel
mitLesungen und Konzerten erkunden,
Orte des Alltags mit einem anderen Blick
erfahren: Dieses Prinzip verfolgt der „Hör-
gang“ nun zum zehnten Mal. Und hat sich
als Veranstaltungsviertel gleich ein weite-
res Geburtstagkind ausgesucht: Den 5o-
jährigen Arabellapark. Am 19. Oktober wer-
den sich dort einen Abend lang 25 Orte in
kulturelle Hotspots verwandeln und insge-
samt 30 Künstlern eine Bühne bieten. Es
wird gelesen, musiziert, manchmal auch
beides. Newcomer, wie beispielsweise der
19-jährige Roman Politz, der schreibt,
singt und schon für die Kammerspiele ge-
arbeitet hat, stehen eben so auf dem Line-
Up wie Bachmann-Preisträgerin Birgit
Birnbacher, Karl die Große mit nachdenkli-
chen Popsongs ebenso wie Konstantin We-
cker mit eigener Lyrik. Den Ablauf des
Abends gestaltet jeder selbst, immer zur
vollen Stunde beginnen neue Aufführun-
gen. Und das an ganz unterschiedlichen Or-
te des Viertels: in der Döner-Bude, dem
HVB-Tower, Privatwohnungen oder der
Vespa-Garage. Literatur, Musik, Architek-
tur und Stadterkundung – all das möchte
der „Hörgang“ miteinander verbinden
und schließlich in ein Fest münden lassen,
diesmal im Fotostudio A23. brau
Hörgang, Sa., 19. Okt., 20-24 Uhr, Arabellapark,
Programm unter hoergang.com,t 890 68 60
D
ie gemeinsame Biografie beginnt
- Marianne von Werefkin und
Alexej von Jawlensky, beide um die
30, lernten sich damals über den berühm-
ten russischen Realisten und Akademie-
professor Ilja Repin in Sankt Peterburg
kennen. Werefkin war bereits dessen Schü-
lerin. Jawlensky landete nach einer in Mos-
kau angefangenen Militärlaufbahn bei
ihm, weil er gehört hatte, dass in Sankt Pe-
tersburg auch Offizieren das Studium der
Kunst erlaubt war. Beide malten zu der
Zeit noch im sozialkritischen Stil. Dass aus
ihnen ein wegweisendes Künstlerpaar der
Avantgarde werden sollte, das mit der
1909 initiierten Gründung der Neuen
Künstlervereinigung München auch den
Grundstein für den Blauen Reiter legte,
das war zu dieser Zeit noch nicht zu ahnen.
Heute gehören beide mit ihrem Werk
zum Kanon der Kunstgeschichte. Auch ihr
gemeinsamer Lebensweg, der ganze
29 Jahre andauerte, wurde schon oft the-
matisiert. Deswegen überrascht es umso
mehr, dass ihre Werke zwar in vielen über-
greifenden Ausstellungen zu sehen waren,
es aber noch keine Ausstellung gab, die ih-
re private und künstlerische Paar-Bezie-
hung explizit ins Zentrum rückt. Das Len-
bachhaus holt das nun in Kooperation mit
dem Museum Wiesbaden in Form von „Le-
bensmenschen“ nach. Mehr als 190 Werke
zeigen vom 22. Oktober an im Kunstbau,
wie eng aber auch kompliziert ihre Bezie-
hung war und wie gerade das Problemati-
sche daran künstlerische Energien und kre-
atives Potenzial freisetzte.
München, Murnau und im Ersten Welt-
krieg dann das Schweizer Exil: das waren
von 1896 an die gemeinsamen Stationen.
Die aus dieser Zeit präsentierten Dokumen-
te und Bilder lassen erkennen, wie gedank-
lich nahe sich die beiden Künstler waren,
und wie sie sich trotzdem unterschieden.
Jawlensky, das war der intuitive Farbma-
ler, der mit seinen japanisch beeinflussten
Gemälden Akzente setze. Auch die Gemäl-
de von Werefkin hatten japanische Einflüs-
se, für die Kunst des Blauen Reiter war sie
aber vor allem als (Vor)Denkerin prägend.
Als Jawlensky 1921 mit Familie nach Wies-
baden zog, wo er auch 1941 starb, blieb We-
refkin im schweizerischen Ascona und
führte dort ihr Werk bis zu ihrem Tod im
Jahr 1938 weiter. jürgen moises
Lebensmenschen. Alexej von Jawlensky und Mari-
anne von Werefkin,Di., 22. Okt. bis 16. Feb., Len-
bachhaus/Kunstbau, Luisenstr. 33,t23 33 20 00
Er gilt als einer der bedeutendsten und ein-
flussreichsten Architekten Indiens und
wurde für sein lang jähriges Wirken im ver-
gangenen Jahr auch mit dem Pritzker-
Preis geehrt: Balkrishna Doshi. Der 1927 in
Pune geborene Architekt hat in den zurück-
liegenden 60 Jahren mehr als 100 Projekte
realisiert, darunter Wohn- und Verwal-
tungsgebäude, Kultureinrichtungen und
ganze Siedlungsgebiete. Dabei orientiert
Doshi seine Architektur an Kultur, Um-
welt, Gesellschaft, Ethik und Religion und
richtete sie immer nah an den Bedürfnis-
sen der Menschen aus. Berühmt – wenn-
gleich mehr innerhalb als außerhalb Indi-
ens – wurde er durch seine visionäre Stadt-
planung, seine sozialen Wohnprojekte und
seine Engagement im Bildungsbereich.
Nun ehrt das Architekturmuseum das
Lebenswerk Doshis mit einer großen Retro-
spektive, die in Zusammenarbeit mit dem
Vitra Design Museum in Weil am Rhein ent-
standen ist, und zeigt auswählte Zeichnun-
gen, Pläne und Architekturmodelle, aber
auch Malerei, Fotografien, Filme und be-
gehbare Rauminstallationen in der Pinako-
thek der Moderne. lyn
Balkrishna Doshi: Architektur für den Menschen,
Do., 17. Okt., bis 19. Jan., Di.-So., 10-18 Uhr,
Do.10-20 Uhr, Architekturmuseum in der Pinako-
thek der Moderne, Barer Str. 40,t23 80 53 60
Cătălin Mihuleac: Oxenberg
& Bernstein(Roman, Paul
Zsolnay Verlag, 366 Seiten).
Lesung und Gespräch: Mi.,
- Okt., 19.30 Uhr, Stadtbibl.
Sendling, Albert-Roßhaupter-
Str. 8, Eintritt frei
Brücken bauen
FestivalUkrainische Autoren
Von Angesicht zu Angesicht
FotografieDas Festival „Fotodoks“ wirft einen Blick nach Frankreich
Kleidermachen Leute. Und mit Kleidern
macht man Geschäfte. Nicht nur mit neuen,
sondern auch mit alten: Die Rumänin Suzy
ist an der Seite ihres amerikanischen Gat-
ten in den Second-Hand-Handel eingestie-
gen – und verkauft ihren Landsleuten Vinta-
ge-Schnäppchen. Doch dies ist nur ein
Strang des Romans „Oxenberg & Bernstein“
des rumänischen Autors Cătălin Mihuleac.
Kunstvoll hat er zwei Stränge miteinander
verwoben. Der zweite erzählt vom jüdi-
schen Leben in der rumänischen Stadt Iaşi
viele Jahrzehnte zuvor. Er erzählt, wie das
Leben Tausender Juden bei einem Pogrom
im Juni 1941 jäh endete; einem Pogrom,
nach dem man die Schuld alsbald umdeute-
te und verdrängte. Und so verbindet dieser
Roman, der auch mit einem eigenwilligen
Ton zwischen schwarzer Satire und drasti-
scher Beschreibung verstört, die Gegen-
wart mit den Spuren einer vergessenen Ver-
gangenheit – Geschichtsaufarbeitung mit
den Mitteln der Fiktion. Um übrigens zur
Kleidung zurückzukehren: Nimmt man sie
Sterbenden oder Toten weg, beraubt man
sie ihrer letzten Würde. Auch davon erzählt
dieses finstere, aufrüttelnde Buch. AW
Die Kultur
erlaufen
FestivalDer zehnte „Hörgang“
führtdurch den Arabellapark
Wo Farbe der Form folgt: „Housing for Life Insurance Corporation“ (LIC) in Ahmeda-
badvon 1973. FOTO: VASTUSHILPA FOUNDATION/AHMEDABAD
So nah
und doch
so fern
SchauDas Lenbachhaus
zeigtrund 190 Werke von
Alexej von Jawlensky und
Marianne von Werefkin
Indische Lebenswelten
ArchitekturDas Werk Balkrishna Doshis in der Pinakothek
Neu in Galerien
Liest bei einem Friseur und im HVB-
Tower: Bachmann-Preisträgerin Birgit
Birnbacher. FOTO: MIRIAM LAZNIA
Museen(eine Auswahl)
4 V2 SZEXTRA Ausstellungen & Literatur Woche von 17. bis 23. Oktober 2019, Nr. 240DEFGH
Marianne von Werefkin (Bild: ein Selbstbildnis) und Alexej von Jawlensky hatten ein enges, aber kompliziertes Verhältnis
zueinander. Die Ausstellung thematisiert nun die private und künstlerische Beziehung der beiden. FOTO: LENBACHHAUS
BUCHTIPP