Süddeutsche Zeitung - 15.10.2019

(Chris Devlin) #1

American Football


NFL
Tampa –Carolina 26:37, Miami – Washington
16:17, Minnesota – Philadelphia 38:20, Kan-
sas City – Houston 24:31, Jacksonville – New
Orleans 6:13, Cleveland – Seattle 28:32, Balti-
more – Cincinnati 23:17, L.A. Rams – San
Francisco 7:20, Arizona – Atlanta 34:33, New
York Jets – Dallas 24:22, Denver – Tennessee
16:0, L.A. Chargers – Pittsburgh 17:24.

Basketball


Männer, Bundesliga, 3. Spieltag
Alba Berlin– Frankfurt Di. 19.00

1 FC Bayern 3 267:194 6:0
2 Crailsheim 3 305:250 6:0
3 Oldenburg 3 246:228 6:0
4 Berlin 2 179:152 4:0
5 Würzburg 3 260:244 4:2
6 Braunschweig 3 252:240 4:2
7 Bamberg 3 261:249 4:2
8 Ludwigsburg 3 261:250 4:2
9 Ulm 2 172:156 2:2
10 Mitteldt. BC 3 287:271 2:4
11 Bonn 3 239:284 2:4
12 Hamburg 3 217:290 2:4
13 Vechta 4 285:330 2:6
14 Frankfurt 2 153:158 0:4
15 Gießen 2 167:187 0:4
16 Bayreuth 3 230:259 0:6
17 Göttingen 3 224:263 0:6

Frauen, Bundesliga, 4. Spieltag
Wasserburg – Osnabrück 69:72 (33:43)

1 RSKeltern 4 321:223 8
2 Donau-Ries 4 297:283 6
3 TK Hannover 4 272:268 6
4 Wasserburg 3 234:204 4
5 Marburg 3 228:210 4
6 Osnabrück 4 293:286 4
7 Herne 4 289:291 4
8 BG 74 Göttingen 4 257:263 4
9 Freiburg 3 210:222 2
10 SV Halle 3 217:232 2
11 USC Heidelberg 4 264:304 0
12 Saarlouis 4 255:348 0

Eishockey


DEL, 11. Spieltag
München –Iserlohn 5:2 (1:1, 2:1, 2:0)
0:1 Friedrich (3:40), 1:1 Seidenberg (10:49),
2:1 Abeltshauser (24:34), 2:2 Weidner
(27:48), 3:2 Daubner (37:40), 4:2 Gogulla
(41:07), 5:2 Kastner (57:15). – Zuschauer:
3650.

Straubing – Mannheim 3:1 (0:0, 1:1, 2:0)
1:0 Balisy (24:38), 1:1 Järvinen (37:11), 2:1 Aco-
latse (46:13), 3:1 Ziegler (48:13). – Zuschauer:
4584.

Wolfsburg – Bremerhaven 2:5 (0:1, 1:2, 1:2)
0:1 Uher (8:09), 1:1 Aubin (29:58), 1:2 Verlic
(32:47), 1:3 Uher (38:03), 2:3 Rech (48:14),
2:4 Urbas (58:34), 2:5Quirk (58:57). – Zu-
schauer: 2597.

Ingolstadt – Berlin 2:4 (1:0, 0:2, 1:2)
1:0 Wohlgemuth (09:00), 1:1 Lapierre (22:30),
1:2 McKiernan (23:34), 1:3 Lapierre (42:27),
2:3 Wohlgemuth (55:52), 2:4 Ortega (59:02).


  • Zuschauer: 3386.


Schwenningen – Düsseldorf n.P. 2:3
(1:1, 0:1, 1:0)
1:0 Bourke (06:08), 1:1 Flaake (17:47), 1:2
Flaake (30:57), 2:2 Thuresson (57:39), 2:3
Svensson (Penalty). – Zuschauer: 3005.
Krefeld – Köln 2:3 (1:3, 1:0, 0:0)
0:1 Ugbekile (04:55), 1:1 Lagace (18:07),
1:2 Hanowski (18:24), 1:3 Zerressen (19:51),
2:3 Costello (32:35). – Zuschauer: 6625.

Augsburg – Nürnberg 5:1 (0:0, 2:0, 3:1)
1:0 LeBlanc (31:09), 2:0 Trevelyan (31:43),
2:1 Schwartz(53:28), 3:1 Lamb (54:32),
4:1 Schmölz (58:30), 5:1 Stieler (59:02). – Zu-
schauer: 4361.
1 EHC München 11 44:19 33
2 Straubing Tigers 11 40:28 21
3 FP Bremerhaven 11 33:25 21
4 Düsseldorfer EG 11 29:22 20
5 Adler Mannheim 10 32:27 19
6 Eisbären Berlin 10 28:26 17
7 Nürnberg IT 11 28:29 17
8 Augsburger Panther 11 33:31 14
9 ERC Ingolstadt 11 34:36 13

10 Iserlohn Roosters 10 22:27 13
11 Kölner Haie 11 20:34 11
12 Wolfsburg 11 25:35 9
13 Krefeld Pinguine 11 25:39 9
14 Schwenningen 10 27:42 8

DEL 2, 11. Spieltag
Crimmtischau – Bietigheim n.V. 2:1, Bay-
reuth –Dresden n.V. 4:3, Lausitz – Bad Nau-
heim 1:2, Kassel – Kaufbeuren 7:3, Heilbronn


  • Ravensburg 5:2, Bad Tölz – Landshut n.V.
    5:6, Freiburg – Frankfurt 3:1.


Tabelle: 1. Kassel 10 Spiele/24 Punkte, 2. Heil-
bronn 11/23, 3. Bietigheim 11/21, 4. Ravens-
burg 11/18, 5. Frankfurt 11/18, 6. Freiburg
10/18, 7. Lausitz 10/16, 8. Bad Tölz 11/16,


  1. Bad Nauheim 10/16, 10. Kaufbeuren
    10/11, 11. Crimmitschau 11/11, 12. Dresden
    11/9, 13. Bayreuth 11/8, 14. Landshut 6/7.


Fußball


Länderspiele
Slowakei –Paraguay 1:1 (0:0)
Tschechien – Nordirland 2:3 (0:3)

U21, EM-Qualifikation – Gruppe 9
Bosnien – Deutschland Pro 7 / Di. 18.00
Belgien –Moldau Di. 20.00


  1. Bosnien-Herzegowina 2 Spiele/4 Punkte,

  2. Deutschland 1/3, 3. Moldau 2/3, 4. Wales
    3/3, 5. Belgien 2/1.


Handball


Männer, Bundesliga, 9. Spieltag
Erlangen –RN-Löwen 29:29 (17:16)
Wetzlar – Melsungen 26:31 (17:11)
Hannover-B. – Magdeburg 31:28 (15:14)
Füchse Berlin – Bergischer HC 27:24 (12:11)
Göppingen – Ludwigshafen 29:21 (17:8)
Minden – Flensburg-Hand. 23:27 (12:13)

1 Hannover-Burg. 9 267:231 16:2
2 Rhein-N. Löwen 9 263:234 13:5
3 Flensburg-Hand. 9 235:213 13:5
4 MT Melsungen 9 247:237 13:5
5 THW Kiel 7 215:186 12:2
6 Füchse Berlin 9 252:224 12:6

7 DHfK Leipzig 9 247:252 12:6
8 SC Magdeburg 9 284:252 10:8
9 HC Erlangen 9 232:233 10:8
10 HSG Wetzlar 9 265:265 9:9
11 F.a. Göppingen 9 231:231 8:10
12 TSV Minden 9 235:243 7:11
13 Bergischer HC 9 242:254 7:11
14 Balingen-Weilst. 8 225:245 4:12
15 TVB Stuttgart 8 201:228 4:12
16 TBV Lemgo 9 241:268 4:14
17 Ludwigshafen 9 214:251 2:16
18 Nordhorn-Lingen 9 220:269 2:16

Rugby


WM in Japan, Viertelfinale
England –Australien Sa., 9.15
Neuseeland – Irland Sa., 12.15
Wales – Frankreich So.,9.15
Japan – Südafrika So., 12.15

Tennis


Männer, Moskau (840 130 Dollar)


  1. Runde:Seppi (Italien) – Garin (Chile/5) 3:6,
    7:6 (2), 7:6 (4); Rosol (Tschechien) – Londero
    (Argentinien) 6:7 (4), 7:6 (7), 6:3.


Männer, Antwerpen (635 750 Euro)


  1. Runde: Pella (Argentinien/5) – Gojowczyk
    (München) 5:7,6:4, 7:6 (2), Tsonga (Frank-
    reich/6) – Sonego (Italien) 6:3, 6:4.
    Männer, Stockholm (635 750 Euro)

  2. Runde: Travaglia (Italien) – Opelka (USA/6)
    7:5, 4:6,6:4; Evans (Großbritannien/8) – To-
    mic (Australien) 6:4, 1:6, 6:3.


Frauen, Moskau (1,032 Mio. Dollar)


  1. Runde: Sevastova (Lettland/6) – Sasno-
    witsch (Weißrussland)5:1, 7:6, Kalinskaja
    (Russland) – Potapowa (Russland) 6:0, 3:6,
    6:4, Muchova (Tschechien) – Kusnezowa
    (Russland) 6:2, 6:3.


Frauen, Luxemburg (250 000 Dollar)


  1. Runde: Maria (Bad Saulgau) – Rodgers
    (USA)6:3,1:6, 6:4, Kuzmova (Slowakei/5) –
    Volynets (USA) 6:7 (4), 7:6 (1), 6:1; Gasparjan
    (Russland) – Teichmann (Schweiz) 2:6, 7:6 (4),
    6:3.


Weltranglisten, Männer


  1. Djokovic (Serbien) 9545 Punkte, 2. Nadal
    (Spanien) 9225; 3. Federer (Schweiz) 6950; 4.
    Medwedew (Russland) 5920; 5. Thiem (Öster-
    reich) 5085; 6. A. Zverev (Hamburg) 4425; 7.
    Tsitsipas (Griechenland) 3900; 8. (9) Chat-
    schanow (Russland) 2990; 9. (8) Nishikori (Ja-
    pan) 2860; 10. Bautista Agut (Spanien) 2575;

  2. (38) Struff (Warstein) 1155; 76. (78) Kohl-
    schreiber (Augsburg) 715; 85. (86) Koepfer
    (Donaueschingen) 634; 111. (95) Gojowczyk
    (München) 500; 118. (121) Maden (Stuttgart)
    468; 155. (159) Otte (Köln) 340; 167. Molleker
    (Oranienburg) 302; 174. (166) Moraing (Mül-
    heim an der Ruhr) 288; 181. (178) Bachinger
    (Dachau) 279; 192. (191) Hanfmann (Wein-
    heim) 264; 199. (197) Brown (Winsen) 246.


Frauen


  1. Barty (Australien) 7096 Punkte, 2. Ka. Plis-
    kova (Tschechien) 5940; 3. Osaka (Japan)
    5621; 4. Switolina (Ukraine) 5495; 5. Andree-
    scu (Kanada) 5041; 6. Halep (Rumänien)
    4962; 7. Kvitova (Tschechien) 4776; 8. Ber-
    tens (Niederlande) 4495; 9. S. Williams (USA)
    3935; 10. Bencic (Schweiz) 3848; 13. Kerber
    (Kiel) 2775; 26. (27) Görges (Bad Oldesloe)
    1840; 75. Petkovic (Darmstadt) 800; 79. (85)
    Siegemund (Metzingen) 763; 86. Maria (Bad
    Saulgau) 706; 124. (130) Korpatsch (Kaltenkir-
    chen) 519; 144. (166) Friedsam (Andernach)
    417; 171. (172) Barthel (Neumünster) 352.


Live-Sport im Free-TV


Dienstag, 15. Oktober
11.30 –13.05 Uhr, Eurosport: Rad, Präsentati-
on Tour de France 2020.
13.45 – 18 und 19.45 – 0 Uhr, Eurosport:
Snooker, English Open in Crawley, 2. Tag.
16 – 17.55 Uhr, Sport 1: Fußball, Socca-WM
in Kreta, Deutschland – Slowenien (u.a.).
17.55 – 20.15 Uhr, Pro7 Maxx: Fußball, EM-
Qualifikation U21 in Zenica, Bosnien-Herze-
gowina – Deutschland.
17.55 – 21.45 Uhr, Sport 1: Eishockey, Cham-
pions League, Färjestad Karlstad –
EHC RB München (GruppeG)undAdler
Mannheim – Djurgarden Stockholm (Grup-
pe F / 20.30).

Gruppe A
Bulgarien –England
Kosovo – Montenegro



  1. England 5 4 0 1 20:6 12

  2. Tschechien 6 4 0 2 11:9 12

  3. Kosovo 5 2 2 1 10:10 8

  4. Bulgarien 6 0 3 3 5:11 3

  5. Montenegro 6 0 3 3 3:13 3


14.11.: Tschechien – Kosovo, England – Mon-
tenegro. – 17.11.: Bulgarien – Tschechien, Ko-
sovo – England.


Gruppe B
Litauen – Serbien
Ukraine –Portugal



  1. Ukraine 6 5 1 0 13:1 16

  2. Portugal 5 3 2 0 13:4 11

  3. Serbien 5 2 1 2 10:12 7

  4. Luxemburg 6 1 1 4 5:11 4

  5. Litauen 6 0 1 5 4:17 1


14.11.: Portugal – Litauen, Serbien – Luxem-
burg. – 17.11.: Luxemburg – Portugal, Serbi-
en – Ukraine.


Gruppe D
Gibraltar – Georgien Di. 20.45
Schweiz –Irland Di. 20.45



  1. Dänemark 6 3 3 0 16:5 12

  2. Irland 6 3 3 0 6:2 12

  3. Schweiz 5 2 2 1 10:5 8

  4. Georgien 6 1 2 3 4:8 5

  5. Gibraltar 5 0 0 5 0:16 0


15.11.: Dänemark – Gibraltar, Schweiz – Geor-
gien. – 18.11.: Gibraltar – Schweiz, Irland –
Dänemark.


Gruppe E
Ungarn – Aserbaidschan 1:0 (1:0)
1:0 Korhut(10.).


Wales – Kroatien 1:1 (1:1)
0:1 Vlasic (9.), 1:1 Bale (45.+3).



  1. Kroatien 7 4 2 1 14:6 14

  2. Ungarn 7 4 0 3 8:9 12

  3. Slowakei 6 3 1 2 10:8 10

  4. Wales 6 2 2 2 6:6 8

  5. Aserbaidschan 6 0 1 5 5:14 1


16.11.: Aserbaidschan – Wales, Kroatien –
Slowakei. – 19.11.: Slowakei – Aserbai-
dschan, Wales – Ungarn.

Gruppe F
Färöer – Malta Di. 20.45
Rumänien –Norwegen Di. 20.45
Schweden – Spanien Di. 20.45


  1. Spanien 7 6 1 0 18:4 19

  2. Schweden 7 4 2 1 17:8 14

  3. Rumänien 7 4 1 2 16:7 13

  4. Norwegen 7 2 4 1 12:9 10

  5. Malta 7 1 0 6 2:17 3

  6. Färöer 7 0 0 7 3:23 0
    15.11.: Norwegen – Färöer, Rumänien –
    Schweden, Spanien – Malta.
    18.11.: Malta – Norwegen, Spanien – Rumäni-
    en, Schweden – Färöer.


Gruppe G
Polen – Nordmazedonien 2:0 (0:0)
1:0 Frankowski(74.), 2:0 Milik (80.).

Slowenien – Österreich 0:1 (0:1)
0:1 Posch (21.).

Israel – Lettland Di. 20.45


  1. Polen * 8 6 1 1 13:2 19

  2. Österreich 8 5 1 2 17:7 16

  3. Slowenien 8 3 2 3 13:8 11

  4. Nordmazedonien 8 3 2 3 10:11 11

  5. Israel 7 2 2 3 12:14 8

  6. Lettland 7 0 0 7 1:24 0


16.11.: Slowenien – Lettland, Österreich –
Nordmazedonien, Israel – Polen.
19.11.: Lettland – Österreich, Polen – Slowe-
nien, Nordmazedonien – Israel.

Gruppe H
Frankreich – Türkei
Island –Andorra
Moldawien – Albanien


  1. Frankreich 7 6 0 1 20:4 18

  2. Türkei 7 6 0 1 15:2 18

  3. Island 7 4 0 3 10:10 12

  4. Albanien 7 3 0 4 10:10 9

  5. Andorra 7 1 0 6 1:14 3

  6. Moldawien 7 1 0 6 2:18 3


14.11.: Türkei – Island, Albanien – Andorra,
Frankreich – Moldau. – 17.11.: Albanien –
Frankreich, Andorra – Türkei, Moldau – Island.

Gruppe I
Kasachstan – Belgien 0:2 (0:1)
0:1 Batshuayi(21.), 0:2 Meunier (53.).

Zypern – Russland 0:5 (0:2)
0:1 Tscherischew (9.), 0:2 Osdojew (23.), 0:3
Dsjuba (79.), 0:4 Golowin (89.), 0:5 Tscheri-
schew (90.+2). – Rote Karte: Laifis (28./Zy-
pern, grobes Foul).
Schottland – San Marino 6:0 (3:0)
1:0 McGinn (12.), 2:0 McGinn (27.), 3:0
McGinn (45.+1), 4:0 Shankland (65.), 5:0 Find-
lay (67.), 6:0 Armstrong (87.).


  1. Belgien * 8 8 0 0 30:1 24

  2. Russland * 8 7 0 1 27:4 21

  3. Zypern 8 3 1 4 13:12 10

  4. Schottland 8 3 0 5 11:17 9

  5. Kasachstan 8 2 1 5 9:13 7

  6. San Marino 8 0 0 8 0:43 0


16.11.: Zypern – Schottland, Russland – Belgi-
en, San Marino – Kasachstan.
19.11.: Belgien – Zypern, San Marino – Russ-
land, Schottland – Kasachstan.

Gruppe J
Finnland – Armenien Di. 18.00
Liechtenstein –Italien Di. 20.45
Griechenland – Bosnien-Herzeg. Di. 20.45


  1. Italien * 7 7 0 0 20:3 21

  2. Finnland 7 4 0 3 9:8 12

  3. Armenien 7 3 1 3 13:12 10

  4. Bosnien-Herzeg. 7 3 1 3 16:12 10

  5. Griechenland 7 1 2 4 7:12 5

  6. Liechtenstein 7 0 2 5 2:20 2


15.11.: Finnland – Liechtenstein, Armenien –
Griechenland, Bosnien-Herzegowina – Itali-
en.
18.11.: Italien – Armenien, Griechenland –
Finnland, Liechtenstein – Bosnien-Herzego-
wina.

* Bereits für die EM 2020 qualifiziert:
Belgien, Italien, Polen, Russland.

Das Land Baden-Württemberg hat die
ZahlderPolizei-Einsatzkräftebei Fußball-
spielendrastischreduziert–unddamitgu-
te Erfahrungen gemacht. Uwe Stahlmann,
LeiterderLandesinformationsstelleSport-
einsätze im Innenministerium, über ge-
fühlteundobjektiveSicherheitimStadion.

SZ: Obwohl Baden-Württemberg beim
Fußball zuletzt weitaus weniger Polizisten
eingesetzt hat, stagniert die Zahl der Straf-
taten auf niedrigem Niveau. Wie geht das?
UweStahlmann:Wirhabendazukeinewis-
senschaftliche Untersuchung, aber wir
werten das Konzept der Stadionallianzen
alsErfolg.Klar ist:Es kannauch malRück-
schläge geben – aber wir sehen uns auf ei-
nem guten Weg.
Wie darf man sich das Konzept vorstellen?
Vor jedem Spiel treffen sich alle Akteure,
dieaneinemSpieltagfür Sicherheitsorgen


  • also Polizei, Ordnungsdienst, Kommune
    und die Vereine mit ihren Fan- und Sicher-
    heitsbeauftragten–,undentwickelneinge-
    meinsames Spieltagskonzept mit dem
    Ziel, das hohe Sicherheitsniveau zu halten
    oder sogar zu verbessern und zugleich den
    Einsatz von Ressourcen und damit auch
    den von Polizeikräften zu verringern.
    Sie bekommen Akteure an einen Tisch,
    die sich nach Ausschreitungen sonst ger-
    ne wechselseitig Versagen vorwerfen?
    Es gab auch schon vorher gemeinsame Be-
    sprechungen.Nurdassmandanachausein-
    anderging und jeder seine Maßnahmen
    fürsich geplanthatte.Dannfingenbeikriti-
    schen Einsatzverläufen die Schuldzuwei-
    sungen an. Genau das zu vermeiden, war
    eines der Ziele in den letzten zweieinhalb
    Jahren. Was ja auch logisch ist, wenn man
    mit einem gemeinsam getragenen Sicher-
    heitskonzept auseinandergeht.


Direkt neben dem größten Stadion des
Bundeslandes findet in Stuttgart das größ-
te Volksfest statt. Wo ist es sicherer, beim
VfB oder auf dem Cannstatter Wasen?
Die Polizei hat beim letzten Frühlingsfest
eine sehr positive Bilanz gezogen, es war
ein friedliches Fest. Im Fußball gibt es so-
wohl bei der Anzahl der Straf- und Gewalt-
tatenalsauch derVerletzten, inRelationzu
den Zuschauerzahlen, sehr geringe Zah-
len.Warumsolltenwirdaetwasanderesre-
sümieren, als dass auch ein VfB-Heimspiel
eine friedliche Großveranstaltung ist?
Die Zahlen sind beim Fußball sogar niedri-
ger als beim Volksfest. Die öffentliche
Wahrnehmung ist aber eine völlig andere,
Rainer Wendt, Chef der Polizeigewerk-
schaft, warnt regelmäßig, es könne bald
Tote durch Ausschreitungen geben.
Man kann natürlich sagen: Bei allen Fuß-
ballspielen bundesweit sind 1200 Verletz-
tein einerSaisonsehr viel.Aber inRelation
zu den Besucherzahlen stellt man fest,
dass wir in Baden-Württemberg über die
Jahre hinweg zwischen 0,5 und einem Ver-
letzten pro Spiel in den ersten drei Ligen
hatten. Im Schnitt haben wir etwa fünf
Straftaten pro Fußballspiel. Wenn Sie das
mitanderen Großveranstaltungen verglei-
chen, ist das sehr niedrig.

Das heißt, es gab bisher zu viel Polizei bei
Fußballspielen?
Wenn laut einer Studie der Fachhochschu-
le Potsdam alle Befragten, egal, ob Fansze-
ne, Vereine oder Zuschauer, sagen, dass an
den Spieltagen zu viel Polizei da ist, dann
muss man sich hinterfragen.
Mit welchem Ergebnis taten Sie das?
Wirhaben seit Einführung derStadionalli-
anzen 35000 Einsatzstunden eingespart,
dassindnahezu20Prozent.DasSpielStutt-
gart gegen Frankfurt wurde jahrelang als
Hochrisikospiel eingestuft, jetzt arbeiten
wir da mit der Hälfte der Kräfte. Und bei

Hoffenheim gegen Leverkusen kamen wir
mit 65 statt wie früher 110 Kräften aus.
WeilwirunsmitderFanseiteunddemVer-
einengerabstimmen,könnenwirdieKräf-
te zielgerichteter einsetzen.
Per Saldo wird also jeder fünfte Beamte
vom Fußball abgezogen. Langweilig wird
denen aber nicht, oder?
Nein,sichernicht.JedePolizistin,jederPo-
lizist, der nicht beim Fußball sein muss,
kann an anderer Stelle, etwa zur Stärkung
der Sicherheit im öffentlichen Raum oder
zur Verhinderung von Wohnungseinbrü-
chen eingesetzt werden.

Ein Streitpunkt ist ja auch, ob die Polizei
eingreifen soll, wenn es im Stadion zu Vor-
fällen wie dem Abbrennen von Pyrotech-
nik kommt. Wie sehen Sie das?
Im Regelfall geht die Polizei beim Abbren-
nen von Pyrotechnik im Stadion, wenn au-
genscheinlich niemand akut gefährdet ist,
nicht mit Einsatzkräften in den Block. Die
Gefahr, dass es dadurch zu tumultartigen
Szenen käme, wäre meist zu groß. Deshalb
ist es hier polizeitaktisch klüger, bei ge-
eigneter Gelegenheit einzugreifen. Daher
zeichnen wir dieseVorfälle zur Strafverfol-
gung in der Regel auf Video auf.
Im Zuge der Stadionallianzen wurde auch
die Kommunikation mit Fans verändert.
Natürlichhatdieabgestimmte Zusammen-
arbeit auch Auswirkungen auf den Um-
gang mit den Fanszenen. Deshalb werden
wir auch alles daransetzen, die Kommuni-
kation mit den Ultra-Szenen aufzuneh-
men und zu verbessern. Gegenseitiges
Anschweigen ist keine Lösung, das Ziel
bleibteinDialogaufAugenhöhe.Ichbinda-
von überzeugt, dass diese offene Vorge-
hensweise der Polizei auch im Interesse
der Ultras ist. Es wird aber immer ein
Stück weit Unverständnis für das Handeln
der anderen Seite zurückbleiben. Dieses
Problem haben sicher beide Seiten.

Dass Baden-Württemberg, aber auch Län-
der wie Rheinland-Pfalz oder Niedersach-
sen an Spieltagen inzwischen einen ande-
ren Kurs fahren, wird in der Fanszene
durchaus registriert. Aber einige fürch-
ten, dass es nun stattdessen zu mehr Prä-
ventivmaßnahmen kommt.
Sie spielen auf Betretungs- und Aufent-
haltsverbote an?
Und auf die in einigen Bundesländern ge-
planten verschärften Polizeigesetze. Am
Wochenende haben die größeren baden-
württembergischen Fanszenen gemein-
sam dagegen demonstriert. Sie fürchten,
dass ihnen ein Trojaner aufs Handy ge-
spielt oder eine Präventivhaft bis in alle
Ewigkeit verlängert wird.
Diese Befürchtungen sind unbegründet.
Bei den Aufenthaltsverboten finde ich es
tatsächlich besser, wenn ein Fan nach ei-
nem negativen Vorfall zwei, drei Spiele zu
Hause bleiben muss. Davon halte ich mehr
als von Stadionverboten, die Monate spä-
ter verhängt werden, bis zu drei Jahre dau-
ernundJugendlichenbzw.jungenErwach-
senen wie ein halbes Leben vorkommen.
ZumaldiesePräventivmaßnahmen richter-
lich überprüfbar und zeitlich begrenzt
sind. inter view: christo ph r uf

Ljubljana/München– Sieben Monate ist


esher,dassdieösterreichischeFußball-Na-


tionalmannschaft in einer tiefen Krise


steckte: Die „Schmach von Haifa“, das 2:4


in Israel EndeMärz, besiegelte einen bitte-


ren Null-Punkte-Start aus den ersten bei-


denSpieleninderEM-Qualifikation,Öster-


reich fandsich am Tabellenende der Grup-


pe G wieder. Die Mannschaft wirkte


schwer angeschlagen, der deutsche Trai-


ner Franco Foda wurde von der Wiener


Presse harsch attackiert, eine EM-Qualifi-


kation schien in weiter Ferne zu sein. Dass


Foda jetzt, Mitte Oktober, folgende Sätze


sagen würde, hätte er damals wohl selbst


kaum für möglich gehalten: „Heute darf


die Mannschaft ausgiebig feiern, das hat


sie sich verdient. Das ist eine richtig geile


Truppe, da wächst etwas richtig Gutes zu-


sammen“, sagte der 53-Jährige.


Für Foda und das Team des Österreichi-

schen Fußball-Bundes (ÖFB) hat sich in ei-


nem halben Jahr alles zum Guten gewen-
det, spätestens mit dem 1:0 am Sonntag-
abendinSlowenien.FodasZitatwardieeu-
phorischste Aussage in der Amtszeit des
sonst so besonnenen Analytikers. Nur
noch ein Punkt fehlt den Österreichern
nun im Heimspiel gegen Nordmazedonien
im November, um sich zum dritten Mal in
ihrer Geschichte für eine EM zu qualifizie-
ren – und das wirkt sehr realistisch ange-
sichts der jüngsten Leistungen.
Gegen die Slowenen, bislang noch ohne
Heimniederlage in der Qualifikation, zeig-
te sich, dass die ÖFB-Elf auch ohne ihre
Spitzenspieler funktioniert:KapitänDavid
Alaba und Sturm-Routinier Marko Arnau-
tovic fehlten verletzt, ebenso die Toptalen-
te Xaver Schlager (Wolfsburg) und Hannes
Wolf (Leipzig) sowie Stefan Lainer (Glad-
bach) und Florian Grillitsch (Hoffenheim)
auch. Foda setzte in der Offensive auf die
flexiblen Konrad Laimer und Michael Gre-

goritsch– undauf StefanPosch als Außen-
verteidiger. Der 22-Jährige erzielte in der


  1. Minute nach einem Eckball das Siegtor,
    danach verteidigte Österreich gut und ließ
    die Slowenen nicht zum Zug kommen.
    „Wir sind im Kollektiv momentan sehr
    stark. Egal, wer reinkommt, jeder macht
    Topspiele.Daszeichnetunsaus“,sagteKa-
    pitän Julian Baumgartlinger; der jüngste
    Umschwung sei „eine Riesen-Mentalitäts-
    und Riesen-Energie-Leistung der Mann-
    schaft“ gewesen. Fodas Elf wirkt reif,
    spieltorganisiertundeffizientunderarbei-
    tet sich Siege. Nur das Publikum ist noch
    skeptisch: Das Happel-Stadion in Wien
    war zuletzt spärlich gefüllt, von einer Eu-
    phorie im Land wie vor der Qualifikation
    für die EM 2016 ist wenig zu spüren. Foda
    hofftaufeineWendegegenNordmazedoni-
    en: „Wenn in diesem entscheidenden Spiel
    das Stadion nicht voll ist, verstehe ich die
    Welt nicht mehr.“ felix haselsteiner


von sebastian fischer

D


omenicoTedescosprichtfünfSpra-
chen: Deutsch, Italienisch, Eng-
lisch, Spanisch und Französisch.

„Es macht mir einfach Spaß“, so hat er sei-


ne Begabung im Sommer vor zwei Jahren


erklärt. „Mir ist es als Schüler relativ leicht


gefallen, Wörter zu lernen. Es istaber nicht


geplant, jetzt noch eine neue Sprache dazu


zu nehmen“, sagte er damals, er bereitete


sich gerade mit Schalke 04 auf seine erste


Bundesligasaison als Trainer vor. Es war


eher nicht abzusehen, dass er in Zukunft


mal Russisch lernen müsste.


Am Montag, rund eineinhalb Jahre,

nachdem er mit Schalke Bundesliga-Zwei-


ter wurde und sieben Monate nach seiner


BeurlaubunginderSaisondanach, warTe-


desco, 34, in Moskau. Am Vormittag leitete


er seine erste Einheit als Trainer von Spar-


tak, dem russischen Rekordmeister. Am


Nachmittag wurde er offiziell vorgestellt,


seinVertraggiltbis2021.Esisteinerderun-


gewöhnlicheren Wege für einen Trainer,


der immer noch als einer der talentiertes-


ten in Deutschland gilt.


Spartak, einer der vier berühmten

Klubs aus der Hauptstadt, ist mit Ambitio-


nen in die Saison gestartet, deshalb spielt


dortauchAndréSchürrle.Derfrüheredeut-


scheNationalspieleristfüreinJahrvonBo-


russia Dortmund ausgeliehen. Rund 40


Millionen Euro hat der Klub für Zugänge


ausgegeben, Talente aus dem Ausland ka-


men. Doch die Saison verläuft bisher nicht


wie geplant. Zunächst scheiterte Spartak


in der Qualifikation für die Europa League,


im September verlor die Mannschaft dann


in der Liga viermal in Serie, Trainer Oleg


Kononow wurde entlassen. Am ersten Ok-


tober-Wochenende folgte unter Interims-


trainer Sergej Kuznetsow die nächste Nie-


derlage. Spartak ist Neunter.


Aus Sicht des Klubs erscheint die Ver-

pflichtung Tedescos sinnvoll. Geschäfts-


führer Tomas Zorn ist Deutscher. Er such-


te einen Trainer, der das Team zunächst


stabilisieren, aber auch junge Spieler ent-


wickeln kann. Nur: Ist Moskau auch die


richtige Wahl für einen jungen Trainer aus


Deutschland, der sich entwickeln will?


TedescosKarrierebegannbereitsmitei-

nem Wagnis, das nicht alle verstanden: Als


31-Jähriger, der seine Erfahrung bis dahin


nuralsJugendcoachgesammelthatte,ent-


schloss er sich für den Abstiegskampf mit


Erzgebirge Aue. Der durchaus überra-


schendeKlassenverbleibin derzweiten Li-


ga war seine Empfehlung für den Job beim
FC Schalke 04.
Seine Zeit dort endete mit einem 0:7 bei
Manchester City in der Champions League
und auf Tabellenplatz 14 in der Liga, er sei
„verbrannt“ worden, so formulierte es sein
interimsmäßiger Nachfolger Huub Ste-
vens. Inzwischen hat Schalke unter David
Wagnerwieder Erfolg.DennochgingTede-
sco nicht im Unfrieden, er bedankte sich
gar in einer schriftlichen Stellungnahme
für den fairen Umgang mit ihm. Und er
konnte sich wohl schon im Frühjahr vor-
stellen, dass ihn sein nächster Job ins Aus-
land führen könnte. Jedenfalls soll er An-
fragen aus Deutschland abgelehnt haben,
etwa angeblich eine vom VfB Stuttgart.

Spartak ist von allen Moskauer Klubs
der populärste, und Tedesco ist trotz der
auf Schalke als etwas systemverhaftet in-
terpretierten Spielweise seiner Mann-
schaftdurchaus einFußballromantiker.Er
war vor einer Woche bereits für drei Tage
in Moskau, besuchte den Roten Platz, sah
im Fernsehen die 1:2-Auswärtsniederlage
seiner neuen Mannschaft in Krasnodar,
sah in den Sportzeitungen die seitenlange
Berichterstattung über Spartak. Dann traf
er seine Entscheidung.
AlsseinenAssistentenbringterdenfrü-
heren Nationalspieler Andreas Hinkel mit
nach Moskau, der zuletzt die U23 in Stutt-
gart trainierte, beide arbeiteten schon vor
Jahren als Trainer der U17 des VfB zusam-

men.TorwarttrainerwirdMaxUrwantsch-
ky, den er aus seiner Zeit bei Erzgebirge
Aue kennt. Vor der Einigung mit Spartak
musste Tedesco noch seinen Vertrag bei
Schalke 04 auflösen.
Als er am Montagabend in der Presse-
konferenz in Moskau saß, sprach er auch
über Schalke, über leidenschaftliche Fans
und große Tradition, das sei bei Spartak
ähnlich. Er sprach auch über seine Taktik,
die er an die Mannschaft anpassen werde.
Die russische Liga sei für ihn mit der fran-
zösischen die fünftstärkste der Welt. Ein
Dolmetscher übersetzte seine Antworten.
Tedesco hat zwar schon vorsichtig ver-
sucht, das kyrillische Alphabet zu lernen.
Aber es ist ziemlich kompliziert.

FUSSBALL – QUALIFIKATION ZUR EM 2020 AKTUELLES IN ZAHLEN


„Fußballspiele sind friedliche


Großveranstaltungen“


Baden-Württemberg schickt weniger Polizisten in die Stadien


Wiener Wachstum


Den schwach gestarteten Österreichern fehlt nach dem Sieg in Slowenien nur noch ein Punkt für die EM-Teilnahme


„Anschweigen ist keine
Lösung.Das Ziel bleibt
ein Dialog auf Augenhö-
he“ – sagtUwe Stahl-
mann, Leiter der Landes-
informationsstelle für
Sporteinsätze im baden-
württembergischen Innen-
ministerium.FOTO: OH

Karriere auf Kyrillisch


Domenico Tedesco, im Frühjahr beim FC Schalke 04 trotz seines Rufs als großes Talent beurlaubt,


wird Trainer bei Spartak Moskau. Er übernimmt eine Mannschaft, die seit Wochen nicht gewonnen hat


24 HMG (^) SPORT Dienstag, 15.Oktober 2019, Nr. 238 DEFGH
Küss die Hand! Stefan Posch (li.), Öster-
reichs Torschütze in Slowenien. FOTO: DPA
Zurück im Spiel: Sieben Monate nach dem Aus auf Schalke hat Domenico Tedesco einen neuen Klub. FOTO: MANUELARAUJO / AP

Free download pdf