Geo Epoche - 08.2019

(lu) #1

zollern-Staat zusammenfügte:
Brandenburg-Preußen.
Zum brandenburgischen
Stammland der Dynastie hat Preu­
ßen um 1700 keine territoriale
Ve rbindung: Wer von Berlin ins
preußische Königsberg reist, muss
eine Etappe der Strecke durch
Polen fahren oder reiten. Es ist
eine flache und oft fe uchte Land­
schaft: We ite Heideflächen und
Äcker sind von Flüssen, Seen und
Sümpfen durchzogen, dazwischen
wachsen Eichenwälder. In man­
chen Gegenden aber wuchert
Wildnis; dort laufen Wisent-Her-


den von Lichtung zu Lichtung
und fressen Kräuter.
Größere Städte gibt es mit
Ausnahme von Königsberg nicht;
die Handelsmetropole beherbergt
etwa 40 000 Menschen. Selbst in
regionalen Zentren wie Insterburg
oder Tilsit leben nur wenige Tau­
send Einwohner.
Die große Mehrheit der ins­
gesamt etwa 600 000 Preußen
wohnt in Bauerndörfern - wie
überall in Deutschland: 80 Pro­
zent der 15 Millionen Menschen
sind Bauern, Gesinde, Handwer­
ker und Tagelöhner auf dem Land.

'

EIN KARREN
MIT LEICHEN:
Im Sommer
1708 sterben in
Preußen die
ersten Infizier­
ten. Besonders
hart trifft die
Pest jene Bau­
ern, die kein
eigenes Land
besitzen

'-' ((
I ,1 [(1 '-�\ \1

77 I GEO EPOCHE Deutschland um 1700


Ihre Hütten sind meist mit
Stroh oder Schilf gedeckt, die
Wände bestehen aus Holz oder
Lehm. Auf engem Raum schlafen,
kochen, arbeiten hier drei Gene­
rationen der Bauernfamilien, dazu
oft eine Magd und ein Knecht.
In kleineren Siedlungen ste­
hen nur wenige Katen zusammen,
in etwas größeren Dörfern reihen
sich häufig zwei oder drei Dut­
zend Höfe an den Kanten einer
rechteckigen Freifläche.
In der Dorfmitte befinden
sich bisweilen ein Wirtshaus und
eine - meist lutherische - Kirche.
Free download pdf