A History Shared and Divided. East and West Germany Since the 1970s

(Rick Simeone) #1

THE INDIVIDUALIZATION OF EVERYDAY LIFE 335


lienpolitik in einer Übergangszeit, ed. Kurt Lüscher, Franz Schultheis, and
Michael Wehrspaun (Konstanz, 1988), 151.


  1. Peuckert, Familienformen, 155.

  2. See ibid., 11, 20–23, 147, 151, 155.

  3. Norbert F. Schneider, “Pluralisierung der Lebensformen: Fakt oder Fik-
    tion?,” Zeitschrift für Familienforschung 13, no. 2 (2001): 88.

  4. See ibid.

  5. Günter Burkart, Familiensoziologie (Konstanz, 2008), 29.

  6. See ibid., 29–30.

  7. See Renate Köcher, Einstellungen zu Ehe und Familie im Wandel der Zeit:
    Eine Repräsentativuntersuchung im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Ge-
    sundheit, Familie und Sozialordnung Baden-Württemberg (Stuttgart, 1985),
    134, tables 73 and 74.

  8. See “Ehe: Hat sie ausgedient? Oder wird sie jetzt erst richtig gut?,” Freun-
    din, 31 August 1978, Archive FFBIZ A Rep. 400 BRD 5.

  9. See Elfriede Eilers, “Einleitung,” in Familienpolitik der SPD: Zweiter Entwurf,
    vorgelegt vom Familienpolitischen Ausschuß der SPD, ed. Sozialdemokrati-
    sche Partei Deutschlands (Bonn, 1975), 3.

  10. See Frank Bösch, Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU (Stutt-
    gart, 2002), 39, 61.

  11. See Alfons Cramer, Zur Lage der Familie und der Familienpolitik in der Bun-
    desrepublik Deutschland (Opladen, 1982), 76.

  12. Cf. Wagner, “Entwicklung,” 101.

  13. See Sabine Gründler and Katrin Schiefer, “Familienleitbilder unter dem Re-
    genbogen—Akzeptanz von Regenbogenfamilien in Deutschland,” Bevölke-
    rungsforschung Aktuell 34, no. 4 (2013): 20.

  14. See Gunnar Winkler, ed., Sozialreport DDR 1990: Daten und Fakten zur sozi-
    alen Lage in der DDR (Stuttgart, 1990), 264–65.

  15. See Kanzlei des Staatsrates der DDR, ed., Ein glückliches Familienleben—
    Anliegen des Familiengesetzbuches der DDR (Berlin, 1965).

  16. Jutta Gysi and Dagmar Meyer, “Leitbild: berufstätige Mutter. DDR-Frauen
    in Familie, Partnerschaft und Ehe,” in Frauen in Deutschland 1945–1992,
    ed. Gisela Helwig and Hildegard Maria Nickel (Bonn, 1993), 150.

  17. See Norbert F. Schneider, Familie und private Lebensführung in West- und
    Ostdeutschland: Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970–1992
    (Stuttgart, 1994), 16; Gesine Obertreis, Familienpolitik in der DDR 1945–
    1980 (Opladen, 1986), 286; Gisela Helwig, “Familienpolitik,” in Deutsche
    Demokratische Republik 1961–1971: Politische Stabilisierung und wirtschaft-
    liche Mobilisierung, ed. Christoph Kleßmann (Baden-Baden, 2006), 502–19.

  18. See Günter Hoppe, “Über Wesen und Entwicklung der sozialistischen Le-
    bensweise,” Einheit 24, no. 4 (1969): 492–99; Bernd Bittighöfer, “Sozialis-
    tische Lebensweise—Errungenschaften und Aufgaben,” Einheit 32, no. 1
    (1977): 25–33; “Lebensweise, Sozialistische,” in DDR-Handbuch, ed. Hart-
    mut Zimmermann (Cologne, 1985), 1:817–18.

Free download pdf