FS MAGAZIN 5/2017FS MAGAZIN 6/2013^5357
schaut in das reichlich bebilderte und
ausführliche „MD-80 Manual“ hinein...
Ein Vergleich
Startet der Simmer nach der Installati-
on den X-Plane 11, sollte er bei der
Auswahl der MD-88 im Auswahlmenü
für Flugzeuge darauf achten, dass er
die MD-88 von Rotate auswählt und
nicht die MD-82, die Laminar Research
dem neuen X-Plane 11 als Beigabe
spendiert hat. Beide Modelle sehen
sich äußerlich zum Verwechseln ähn-
lich. Die Interpretation der MD-82 von
Laminar Research kann aber nur op-
tisch mit der MD-88 von Rotate mithal-
ten. In Hinblick auf die Tiefe der Sys-
temsimulation ist Rotate mit ihrer
MD-88 der MD-82 von Laminar Re-
search weit überlegen. Hier funktio-
nieren fast alle Schalter und Systeme.
Die MCDU stellt überdies mehr reale
Funktionen zur Verfügung, genauso
wie die Flug- und Soundeigenschaften
spürbar realistischer umgesetzt sind.
/PTISCHE¬$ARBIETUNG
Die Verbesserungen im optischen
Bereich beruhen vor allem auf der
Physically Based Rendering Engine
(PBR), welche dem X-Plane 11 hinzuge-
fügt wurde. Die Engine ist für die Dar-
stellung und Simulation der Reflexio-
nen an den Oberflächen von Materialien
zuständig. So finden wir zum Beispiel
an den Flügelvorderkanten und den
Rumpfsektionen der MD-88 metallisch
spiegelnde Flächen, in denen sich die
Objekte wie Gebäude, Nässe, Himmels-
farben et cetera unterschiedlich stark
reflektieren. Dies gilt im Grunde ge-
nommen auch für alle anderen Materi-
alien, die je nach ihrer physikalischen
Beschaffenheit nun auch im Simulator
in unterschiedlichen Intensitäten und
Streuwinkeln reflektieren. Das schon
bei der Vorgängerversion recht hohe
Designniveau wird aufgrund der PBR-
Engine von Rotate noch einmal merk-
lich angehoben.
-ËNGELBESEITIGUNG
Gegenüber der Vorgängerversion hat
Rotate zudem eine Reihe von visuellen
Unzulänglichkeiten beseitigt. So wur-
den die Beleuchtungskörper wie Kolli-
sionswarnlichter, Beacons, Wing Lights
und Landelichter der Maschine kom-
plett überarbeitet. Sie leuchten jetzt in
den richtigen Farben, reflektieren ihr
Licht an Oberseiten und funktionieren
realitätsgerecht. Jetzt kann der Simmer
mit der Maschine auch nachts beruhigt
über unbeleuchtete Taxiways und Run-
ways rollen, da Scheinwerfer und Taxi
Lights endlich funktionieren.
Vor allem die ovalförmige Ausleuch-
tung der Runway, durch die Scheinwer-
fer der virtuellen MD-88, ist sehr gut
gelungen. Bäume, Häuser, alles was
vom Lichtkegel der Scheinwerfer ge-
troffen wird, wird reflektiert und
schafft eine äußerst plausible Nachtku-
lisse. Beseitigt wurde zudem die „mysti-
sche“ Nachtbeleuchtung, die in der
Version 1.1 im Cockpit vorhanden war,
obwohl überhaupt keine Stromversor-
ger eingeschaltet waren.
6ERBESSERUNGEN¬
In Hinblick auf die Systemtiefe des vir-
tuellen Fliegers hat sich ebenfalls eini-
ges getan. Es wurden viele Mängel be-
seitigt, die in der Version 1.1 eine
Quelle berechtigter Kritik waren. Ein
Hochfahren der Hilfsturbine, der Auxil-
liary Power Unit (APU), ohne Einschal-
ten der Startpumpe, die für die Treib-
Anzeige
Wer fliegen will, muss das hier lesen:
Das PC Pilotenseminar befasst sich mit der
simulierten Fliegerei von der Flugvorberei-
tung bis zur Nachbereitung. Reale Verfah-
ren werden mit denen in der Simulation
verglichen und erläutert. Das Schulungs-
und Nachschlagewerk ist nicht simulator-
gebunden und wurde mit vielen Grafiken
und Tabellen ausgestattet. Buch, 240 Sei-
ten, s/w-Digitaldruck mit farbigem Ein-
band: 35 Euro; CD (s/w-PDF): 25 Euro
Das FMS-Tutorial ergänzt das PC Piloten-
seminar um die Komponente Flight Ma-
nagement System. Flugsimulanten kön-
nen den umfassenden Einsatz dieses
Hilfsmittels anhand eines Lehrfluges
auf Basis des Boeing-FMS erlernen. Die
Erkenntnisse gelten auch für Airbus-FMS.
Buch, s/w Digitaldruck mit farbigem Ein-
band: 20 Euro; CD (Farb-PDF): 15 Euro
Das Anwenderseminar informiert um-
fassend über die Verwendung der diversen
Luftnavigationskarten für den Instrumen-
tenflug am Beispiel von Jeppesen*. Die
Lerninhalte können auch für den
Sichtflugbetrieb umgesetzt werden. Ein
Beispielflug rundet das Seminar ab.
Buch, s/w-Digitaldruck mit farbigem
Einband: 20 Euro; CD (Farb-PDF): 15 Euro
Der Mitentwickler der Airbusse von
Aerosoft http://www.aerosoft.com, Rolf Fritze,
geht in seinem Buch in die Tiefe und Breite
der Bedienung des beliebten A320, die sich
spielend leicht auf die anderen Typen der
Familie übertragen lässt. Mit vielen
Grafiken, Screenshots, Karten und zusätz-
lichem Booklet. Farbausgabe in DIN A4.
Buch einschließlich Booklet: 34,50 Euro
DDDDDD
ssss
ttttt
rrrr
vvvvvvvv
uuuuuuu
ggg
uuu
tttttt
bbbbb
DDD
ffffff
LLL
ttttt
LLLLLL
SSSSSS
BBBBB
BBBBBBB
EEEEE
DDDDDD
ssssssss
nnnnn
nn
HHHHHH
aaaaa
EEEEEEEEE
BBBBBBBBBB
bbbbbbbb
Auch auf Englisch!
Auch auf Englisch!
DDDDDD
AAAAAA
ggggggg
ddddddddddd
sssssss
FFFFF
GGGGGGGGGGG
lililiii
BBBBBBBBBBB
Mit Booklet: Flugplanungsformulare, Panel- und Anflugschemata sowie Charts für einen Tutorialflug von München nach Nizza.
Alles im Griff:
Aerosoft Airbus A320
Rolf Fritze
Die Preise verstehen sich jeweils plus Versandkosten.
Bestellungen direkt beim VST - Verlag GmbH [email protected] oder via simMarket http://www.simmarket.com
* ...das kommende Format der Karten von Navigraph
http://www.navigraph.com