Torries

(nextflipdebug2) #1

109


Leitwerksteile ist erfreulich alltagstauglich und alle
Hauptbauteile passen präzise zueinander. Die einzige
Überraschung stellen beim Testmodell die Flächen-
verbinder dar. Je nachdem auf welcher Seite die
Verbinder weiter eingeschoben werden, kann sich
ein Versatz vom Mittelteil zum jeweiligen Ohr von bis
zu 1 mm an der Nasenleiste ergeben. Grund ist die
nicht ganz saubere Fertigung der Verbinder. Spiel,
Formversatz, Lunker und Kerben lassen zunächst
Sorgen aufkommen, doch die bleiben unbegründet,
denn Festigkeitsprobleme sind nicht aufgetreten.


Handwerkliche Unterstützung benötigte der Hyperion
beim Spalt zwischen Seitenruder und Dämpfungs-
fläche. Diese ist schief gesägt, sodass das Ruder
bei Auslenkung nach links klemmte. Hier musste
vorsichtig nachgeschliffen werden. Beim Seitenruder
und einem Querruder schlug zusätzlich die Hohlkeh-
lenabdeckung an der Balsa-Spaltverkastung an und
reduzierte damit den möglichen Ausschlag. Aber
auch hier ließ sich durch Schleifen und Anpassen
Abhilfe schaffen.


Die PNP-Variante lockt mit einem fast vollständig
aufgebauten Flugmodell. Die Montage von Regler
und Empfänger ist im Handumdrehen erledigt. Den-
noch ist ein Sicherheitscheck der durchgeführten
Installationsarbeiten ratsam. Beim Testmodell war
der Ruderhebel des Höhenruderservos nicht fest
verschraubt. Auch blockierte während der Sender-
programmierung plötzlich eine Wölbklappe. Das


herstellerseitig verlegte Kabel des Querruderservos hatte sich zwischen Servohe-
bel, Servo und Fläche eingeklemmt. Die Kabel sind im Lieferzustand in der Fläche
nicht fixiert und rutschen hörbar hin und her. Hier kann man sich einfach mit
eingesetzten Schaumstoffwürfeln zur Fixierung helfen.

Der Pendelhöhenrudersteckung sollte ebenfalls etwas Aufmerksamkeit geschenkt
werden. Die Verbinder können einseitig vollständig ins Ruder geschoben werden.
Um das zu vermeiden, sind sie beim Testmodell mit einem Tropfen Sekundenkle-
ber einseitig fest eingeklebt. Das komplette Ruder lässt sich praktischer Weise
weiterhin für den Transport demontieren. In der Summe waren die beim Testmo-
dell erforderlichen Nacharbeiten an einem Abend erledigt.

Beim schrägen
Schnitt des Spalts ist
durch Schleifen etwas
nachzuarbeiten, damit
ein weiter Ausschlag
nach links möglich ist

Vorsicht, der Leitwerksverbinder kann ganz
in das Höhenruder eingeschoben werden

Der Hyperion aus dem Hause Horizon
Hobby ist ein Allroundtalent. Von
Thermik bis Kunstflug ist ein breites
Flug- und Figurenspektrum drin


Tolles Design und klare Farben können begeistern – der Hyperion überzeugt am Hang und in der Ebene

Free download pdf