Süddeutsche Zeitung - 31.08.2019

(Tuis.) #1
Werner Völk
* 25. Februar 1938 † 22. August 2019

Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir um eine Spende an die
Haunersche Kinderklinik, IBAN: DE38 7005 0000 0002 0200 40, BIC: BYLADEMM,
Verwendungszweck: Spende Werner Völk Finanzstelle 80241016.

Was Du für uns gewesen, das wissen nur wir allein.
Hab’ Dank für Deine Liebe, Du wirst uns unvergessen sein.

Trauergottesdienst am Dienstag, 10. September 2019, um 9.00 Uhr in
der Pfarrkirche St. Stefan in Gräfelfing, Rottenbucher Strasse 20, mit
anschliessender Beerdigung im Neuen Friedhof, Grosshaderner Strasse 2.

In unseren Herzen Lebst Du weiter.
Deine Ehefrau Ingeborg
Dein Sohn Georg mit Anna
Deine Enkelin Steffi mit Tony
Deine Enkelin Tini
Deine Urenkel Valentino und Laura

Wir trauern um

Robert Marios Ramisch
Musiker

In Liebe
Deine Familie
Die Seebestattung findet im engsten Familienkreis
bei der Insel Sessoula/Lefkas statt.

* 4.3.1960 † 19.8.2019

Werner Völk


* 25. Februar 1938 † 22. August 2019

Geschäftsleitung und Belegschaft

Die BFW Werner Völk GmbH
trauert um ihren Firmengründer

Wir verlieren mit ihm eine aussergewöhnliche Persönlichkeit, die über
Jahrzehnte den Erfolg unseres Unternehmens geprägt hat.

Er bleibt uns allen unvergessen.

Trauergottesdienst am Dienstag, 10. September 2019, um 9.00 Uhr
in der Pfarrkirche St. Stefan in Gräfelfing, Rottenbucher Str. 20,
mit anschliessender Beerdigung im Neuen Friedhof, Grosshaderner Str. 2.

Prof. Andreas Meck
* 10. 12. 1959 † 20. 8. 2019

Prof. Dr.
Silke Langenberg
für den Vorstand

Prof. Dr.
Andres Lepik
für das
Architekturmuseum

Prof. Dr.
Christiane Thalgott
für das Kuratorium

und gemeinsam für alle Mitglieder

Der Förderverein des Architekturmuseums
der Technischen Universität München trauert um

Vorsitzender des Fördervereins von 2014 bis 2018

Er hat den Verein über viele Jahre gefördert und als Vorsitzender
mit persönlichem Einsatz und ruhiger Hand geleitet.
Für das Architekturmuseum der TUM hat er sich 
in vielen Funktionen sehr verdient gemacht.
Wir bleiben ihm und seinem Andenken tief verbunden.

Die Hochschule München gibt voller Trauer bekannt, dass

Herr Prof. Andreas Meck
am 20.08.2019 verstorben ist.
Mit ihm verlieren wir eine Persönlichkeit, die von Kollegen und
Studierenden hochgeachtet und verehrt wurde. Als hervorragender
Hochschullehrer und unermüdlicher Architekturvermittler prägte
er seit 1998 die Entwurfslehre im Bachelor- und Masterstudiengang.
Seit 2013 lenkte er als Dekan umsichtig die Fakultät und trug maß-
geblich zu ihrem guten Ruf bei. Daneben hinterlässt Andreas Meck
ein architektonisches Werk von außergewöhnlicher Qualität.
Sein großes Engagement für die Hochschule München sowie für
die Architektur insgesamt wird uns unvergesslich bleiben.

Hochschule München
Prof. Clemens Richarz
Prodekan

Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident

Fakultät für Architektur

Die BMW AG trauert um


Lodewijk Christiaan van Wachem hat das Unternehmen BMW AG
in einer bewegten Zeit mit seiner Weltläufgkeit,
Besonnenheit und Verlässlichkeit begleitet und beraten.

Er war einer der angesehensten und erfahrensten Manager Europas.
Ruhe, Menschlichkeit und offene Art
charakterisierten seine herausragende Persönlichkeit.
Seine wertvollen Ratschläge und durchdachten Anmerkungen
gaben der BMW AG wichtige Impulse.

Seiner Familie gilt unser tiefes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme.


Wir werden Lo van Wachem stets in Ehren gedenken.


Mitglied des Aufsichtsrats der BMW AG von 1994 bis 2002


Lodewijk „Lo“


Christiaan van Wachem


Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Aufsichtsrat Vorstand Betriebsrat

Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat.


Walter Hoering


* 22. Mai 1933 † 25. August 2019

Warum soll ich nicht mehr in euren Gedanken sein,
nur weil ich nicht mehr in eurem Blickfeld bin?
Ich bin nicht weit weg,
nur auf der anderen Seite des Weges.
Charles Péguy

Wir nehmen Abschied von

München, In stiller Trauer
im August 2019 Irmgard Hoering
Sebastian Hoering
Ulla Hoering
Henriette Zimmermann
Beerdigung: Donnerstag, 5. September 2019, um 12.45 Uhr im Nordfriedhof.

Prof. Dr. Lutz Hoffmann
ehemaliger Präsident des DIW Berlin

Der Vorstand, der Betriebsrat und die MitarbeiterInnen des DIW Berlin

Am 23. August 2019 verstarb im 85. Lebensjahr

Das DIW Berlin verliert mit Lutz Hoffmann eine seiner bedeutenden Persönlichkeiten.
Seine Amtszeit war geprägt von der deutschen Wiedervereinigung und mündete in einen intensiven
Strategieprozess, der die Grundlagen für die heutige herausragende Stellung unseres Instituts legte.
Die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Arbeit des DIW Berlin als teilweise federführende
Institution bei der Erforschung des Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern hat er sich
mit großem Engagement zu eigen gemacht.

Lutz Hoffmann hat durch sein Wirken als Präsident von 1989 bis 1999 wesentlichen Anteil an der
Gestaltung des DIW Berlin. Als exzellenter Wissenschaftler, nach einer internationalen Karriere bei der
Weltbank und der UNCTAD und als Universitätsprofessor, war er mit seiner Erfahrung und Urteilskraft
ein im In- und Ausland geschätzter Ratgeber.

Das DIW Berlin nimmt in Dankbarkeit Abschied von Lutz Hoffmann und wird ihm ein ehrendes
Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Frau Britta Orrell


geb. Heuke

Lehrerin an der Munich International School Percha

Staatliches Schulamt im Landkreis Starnberg
Elisabeth Hirschnagl-Pöllmann, Schulamtsdirektorin

Personalrat
Nicole Bannert, Örtliche Personalratsvorsitzende

Nach kurzer Krankheit verstarb am 24. August 2019

Wir trauern um eine engagierte, warmherzige Lehrerin,
die bei den Schülerinnen und Schülern,
Eltern, Kolleginnen und Kollegen hoch angesehen war.

Regine „Gitli“ Weber-Diefenbach
geb. Freiin von Gemmingen-Guttenberg
Heilbronn 4. 2. 1937 Berlin 25. 8. 2019

Die Urnenbeisetzung wird im engsten Familienkreis stattfinden.

Vor dem Sterben
gellender noch
des Herbstes Zikade.
Masa-Oka Shiki

In tiefer Trauer:
Sandro Frhr. v. Gemmingen-Guttenberg
Philipp Weber-Diefenbach mit Familie
Gloria Freiin v. Gemmingen-Guttenberg
und nahe Verwandte und Freunde

andreas meck
architekt

requiem am 12.09.2019 um 10.00 uhr kirchenzentrum seliger pater rupert mayer in poing





du hattest noch so viele pläne

katharina zahn
mit ludwig und anna
und familie

10.12.1959 20.08.2019

axel frühauf
und alle mitarbeiter der meck architekten gmbh

Andreas Meck
Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA
Mitglied des BDA Bayern
1959 – 2019

Für den Bund Deutscher Architekten BDA Bayern e. V.
und den BDA Kreisverband München-Oberbayern
Prof. Lydia Haack, Landesvorsitzende

Wir trauern um

Andreas Meck war ein passionierter Architekt und Hochschullehrer.
Mit feinsinnigem Gespür für die Inszenierung von Raum und Licht schuf er ein
außergewöhnliches Werk, wodurch er uns immer in Erinnerung bleiben wird.
Wir verlieren mit Andreas Meck einen hochgeschätzten Kollegen,
der sich um die Baukultur in herausragender Weise verdient gemacht hat.

Mit großer Trauer haben wir vom Tode unseres ehemaligen
Beiratsmitglieds

Dieter Wendelstadt

erfahren.

Von 1997 bis 2011 war Herr Wendelstadt als Mitglied unseres
Beirats eng mit unserem Unternehmen verbunden; von
September 2002 bis Juni 2003 interimistisch Vorsitzender
unseres Beirats. Mit großem Engagement und Weitsicht wirkte
er bei der Fortentwicklung unseres Unternehmens mit.

Herr Wendelstadt war ein außergewöhnlicher Mensch, der
unserem Unternehmen mit seiner geradlinigen und tatkräftigen
Art vertrauensvoll zur Seite stand. Sein Rat und sein
freundliches und sehr herzliches Wesen waren im Kreise der
Gesellschafter, des Beirats, als auch der Geschäftsführung sehr
geschätzt.

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir werden Herrn
Wendelstadt stets in Ehren gedenken.

Dr. rer. nat. h.c. Dieter Siempelkamp (Ehrenvorsitzender des Beirats)
Dr. Martin Stark (Vorsitzender des Beirats)
Dipl.-Ing. Christoph Michel (Sprecher der Geschäftsführung)
Dipl.-Kfm. Elisabeth Bienbeck-Ketelhohn (Geschäftsführerin)
im Namen des Beirats, der Gesellschafter, der Geschäftsführung und
der Belegschaft der G. Siempelkamp GmbH Co. KG, Krefeld

G. Siempelkamp GmbH Co. KG

Die Stadt Zwickau trauert um ihren Ehrenbürger

Prof. Dr. Ferdinand Piëch


Zwickau hat einen großen und wichtigen Förderer verloren. Gerade als
Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG traf Ferdinand Piëch wegweisende
Entscheidungen. Der Ausbau des Fahrzeugwerks in Zwickau, das deutliche Bekenntnis
zu Sachsen und die positiven Effekte für die regionale Wirtschaft belegen dies
beispielhaft. Er hat den Menschen Hoffnung und Zuversicht gegeben und für die
traditionsreiche Autostadt Zwickau das Fundament für die Zukunft gelegt.


Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Zwickau, im August 2019

Dr. Pia Findeiß
Oberbürgermeisterin

Hab’ ich jetzt ersteingesehn,
Was mir Schönstes lebte,
Seit es mir gestorben ist?
Nein, ich wußt’ es lange.

Wollt’ es nur nicht eingestehn,
Weilvor dir ich bebte,
Schicksal, das du neidisch bist
Allem Ueberschwange.

Nun das Unglückistgeschehn,
Und die Zierd ’ entschwebte,
Nicht mehr deine Hinterlist
Fürcht’ ich nun, o Schlange.

Und im Liede soll es stehn,
Daß ein Schönstes lebte,
Und mir leben jeder Frist
Soll es im Gesange.
Friedrich Rückert.

Nr. 201, Samstag/Sonntag, 31. August/1. September 2019 SZ GEDENKEN 31

Free download pdf