Süddeutsche Zeitung - 31.08.2019

(Tuis.) #1

http://www.sz.de/muenchen/landkreismuenchen ANZEIGE


Wohnen on top


Kinderzimmer, Fitnessraum oder Homeoffice: Ein Dachausbau bietet viele Möglichkeiten, im eigenen
Haus mehr Platz zu gewinnen

Trockenstube oder Rumpelkammer – für
so ein Dasein sind Dachböden eigentlich
viel zu schade! Oft bieten sich Möglichkei-
ten für weiteren, attraktiven Wohnraum.
Modernisierer sollten bei der Planung auf
jeden Fall Experten hinzuziehen. Nicht je-
des Dach ist für einen Ausbau geeignet,
und ohne Beratung durch Experten können

kostspielige Fehler entstehen. Darauf weist
die Bausparkasse BHW hin. Grundsätzlich
gilt: Steile Dächer lassen sich kostengüns-
tiger ausbauen als nicht so steile. Ideal ist
eine Dachneigung zwischen 35 und 50 Grad.
Bei geringen Neigungen kann man den Platz
für Gäste oder als Hobbyraum nutzen. Wer
dort dauerhaft wohnen will, kann die Wand

erhöhen lassen, auf der das Dach aufliegt,
und auf diese Weise mehr begehbare Fläche
unter der Dachschräge schaffen. Bei 50 Grad
und mehr können Modernisierer sogar eine
zweite Wohnebene einplanen.
„In Deutschland steckt viel Potenzial unter
den Dächern. Durch Ausbau und Aufstockung
könnten in Wachstumsregionen mehr als eine
Million Wohnungen geschaffen werden“, sagt
BHW Experte Thomas Mau. Voraussetzung ist
jedoch immer ein intaktes Dach. Außerdem
müssen in der Regel die Leitungen und An-
schlüsse für Heizung, Strom, Wasser und Ab-
wasser ins Dachgeschoss verlängert werden.
Für eine angenehme Raumtemperatur ist die
Wärmedämmung entscheidend. Auch we-
gen der Energieeinsparverordnung spielt die
Dämmung eine Rolle. Der Brandschutz muss
ebenfalls eingehalten werden. Ist das Dach
bereits gedämmt, genügt eine zusätzliche
Innendämmung. Bei Altbauten ist allerdings
oft eine komplett neue Dachdämmung erfor-
derlich.
Ein neues Dach ist teurer, doch generell kön-
nen Dachausbauer laut BHW mit 1000 bis
1400 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche
rechnen. Der Wert der Immobilie steigt mit
dem Ausbau jedoch deutlich, und für energie-
effizientes Sanieren gibt es Fördermittel, etwa
von der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

Problemlos zum Zuschuss


Baukindergeld – So lassen sich Antragsfristen einhalten trotz fehlender Unterlagen


E


igentlich sind die sechs Monate Antrags-
frist sowie die folgende Einreichungsfrist
für die Nachweise von drei Monaten
beim Baukindergeld großzügig bemessen.
Doch manchmal fehlen auch dann noch die
nötigen Unterlagen. Das Problem: Werden
die Nachweise nicht fristgerecht im KfW-
Zuschussportal hochgeladen, wird der Antrag
auf Baukindergeld abgelehnt. Die Experten
vom Ratgeberportal FragenZumBaukinder-
geld.de erklären, wie Familien die Fristen
dennoch einhalten können.
Einige Unterlagen sind unverzichtbar,
wenn das Baukindergeld beantragt wird: Mel-
debestätigung, Grundbuchauszug und Steu-
erbescheide müssen auf jeden Fall bei der
KfW eingereicht werden. Fehlt einer dieser
Nachweise, sollten die Antragsteller trotzdem
unbedingt innerhalb der Frist tätig werden!
Diese Möglichkeiten gibt es:


  1. Der Grundbuchauszug fehlt


Liegt nach dem Kauf einer Immobilie
der Grundbuchauszug über den Eigen-
tümerwechsel noch nicht vor, kann der
Antragsteller ersatzweise zunächst die
Auflassungsvormerkung einreichen. Diese
muss, wie alle anderen Unterlagen auch,
fristgerecht im KfW-Zuschussportal hoch-
geladen werden.


  1. Der Steuerbescheid fehlt noch


Auch die Steuerbescheide sind unver-
zichtbar für das Baukindergeld. Liegen diese
noch nicht vor, sollten Antragsteller unbe-
dingt vor dem Ablauf der Einreichungsfrist
alle bereits vorhandenen Nachweise im KfW-
Zuschussportal hochladen. Für den fehlenden
Steuerbescheid muss zusätzlich eine formlo-
se Erklärung hochgeladen werden, warum der
Nachweis noch fehlt.

Wichtig für alle Familien: Der Antrag auf
Baukindergeld darf erst gestellt werden, wenn
alle Haushaltsmitglieder eingezogen und in
der neuen Immobilie mit Hauptwohnsitz ge-
meldet sind. Die vollständigen Meldebestäti-
gungen müssen also zum Zeitpunkt der An-
tragstellung bereits vorliegen!
Alle wichtigen Informationen sowie Fra-
gen und Antworten rund um das Baukinder-
geld finden Familien unter FragenZumBau-
kindergeld.de

Unter Dachschrägen lassen sich ruhige Räume mit viel Licht schaffen.
Foto: Velux/BHW Bausparkasse

Damit der Antrag auf Baukindergeld nicht abgelehnt wird, müssen Antragsteller unbedingt inner-
halb der Frist ihre Nachweise einreichen. Foto: aktion pro eigenheim

Erstrahlt ertappt


Smartes Licht schlägt Diebe in die Flucht – Lampen, Leuchten und Bewegungsmelder schützen
in Kombination mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen vor Einbrechern

I


n den Ferien und kurz darauf mit Beginn
des Herbstes fängt die Hochsaison für Ein-
brecher an. Ein smartes Zuhause hilft, sich
vor unerwünschten Gästen zu schützen – zum
Beispiel mit ferngesteuerten Lichtquellen, rät
die Brancheninitiative licht.de.
Als Ergänzung zu einbruchshemmenden
Türen und Fenstern simulieren steuerbare
Beleuchtung, Rollläden und Musikgeräte An-
wesenheit und schrecken Langfinger auf Er-
kundungstour ab. Mit entsprechend program-
mierter Gebäudeautomation, Lichtsteuerung
oder den Apps smarter Lampen und Leuchten
kann durch An-, Aus- und Umschalten des
Lichts Bewegung im Haus und die Gegen-
wart eines Bewohners vorgetäuscht werden.
Der Vorteil gegenüber Zeitschaltuhren: Die
Beleuchtung schaltet zu unterschiedlichen
Zeiten ein, ein starres Muster ist von außen
nicht zu erkennen. Anpassungen werden etwa
per Sprachsteuerung oder aus der Ferne über
das Smartphone vorgenommen. Klassische
Zeitschaltuhren werden zwischen Steckdose
und Lampe gesteckt und schalten das Licht
zur gewünschten Uhrzeit automatisch ein.
Smarte Lichtquellen gibt es auch in der
Outdoor-Version. Ansonsten sind im Außen-
bereich Bewegungsmelder die richtige Wahl.

Drei Tipps für Kauf und


Installation:



  • Reichweiten und Erfassungswinkel rich-
    tig wählen

  • sabotagesicher in 3,5 Meter Höhe an-
    bringen

  • Störquellen wie Reflexionen durch spie-
    gelnde Oberflächen minimieren
    Bewegungsmelder arbeiten meist mit
    PIR-Technik (passive Infrarot-Sensoren) und
    messen Wärmestrahlung. Damit nicht jede
    streunende Katze das Licht einschaltet, sind
    Modelle mit einer selektiven Alarmunterdrü-
    ckung empfehlenswert. Bei modernen Leuch-


ten sind häufig die Sensoren schon integriert:
Sie schalten sich automatisch ein, wenn sich
jemand dem Haus nähert.

Wetterfeste Leuchten


für den Außeneinsatz


Ist das Grundstück groß und schlecht ein-
sehbar, werden Fassaden und Hecken durch
breitstrahlende Scheinwerfer beleuchtet. Zu-
dem sollten alle Zugangswege, Treppen und
der Eingangsbereich über Licht verfügen. Mit
energiesparenden LEDs hält sich der Strom-

verbrauch in Grenzen, gut ausgerichtete und
abgeschirmte Leuchten verhindern uner-
wünschte Lichtimmissionen. Leuchten im
Freien müssen für den Außeneinsatz geeignet
sein und mindestens Schutzart IP 44 haben.
Das bedeutet, spritzwassergeschützt und ge-
schützt gegen Fremdkörper, die größer als ein
Millimeter sind. Grundsätzlich gilt: je höher die
Ziffern, desto widerstandsfähiger die Leuchte.
All diese Maßnahmen helfen jedoch we-
nig, wenn der Briefkasten nicht geleert wird.
Deswegen ist die Kombination von techni-
scher Sicherung, richtigem Verhalten und
nachbarschaftlicher Hilfe der beste Schutz.

Licht erweckt den Anschein von Anwesenheit – Die Beleuchtung lässt sich automatisch per App
oder aus der Ferne steuern. Foto: licht.de

0 89 / 2000 370-0
0 89 / 2000 370-99

Mitarbeiter
gesucht!

50 Jahren stehen wir

MHG-Köstner GmbH & Co. KG
Siemensstraße 16
85521 Ottobrunn
Tel. +49 89 4423268-0

[email protected]
http://www.mhg-sanitaer.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
in unserer Bäderausstellung!

Besuchen Sie unseren Showroom: Forstenrieder Allee 195 .81476 München

Beratung - Verkauf - Verlegung
el 089 / 744 95 130 .www.artparkett-stelzl.de

Riesige Auswahl an Traumböden!
Holz bringt Behaglichkeit und Wärme in Ihr Zuhause.
Unser Spezial-Service: Möbel aus- und einräumen.
Stelzl-Kompetenz und Erfahrung seit über 80 Jahren!

Die schönsten Bodenschätze Münchens


Mo., Mi., Fr.: 13 -18, Sa. 10 -14 Uhr ∙ BÜRO tel.: Mo.-Fr.: 8 -18 Uhr

REPARATURDIENST
DACHREINIGUNG
WÄRMEDÄMMUNG

STEILDACH
FLACHDACH
ABDICHTUNGEN

Dachdeckermeister
Siml

Prof.-
Berberich-Str. 22
85579 Neubiberg

Telefon
0 89 60 08 77 85
Mobil
01 71 7 15 25 27
Fax
0 89 60 08 77 86

Heizungsbau, Wärmepumpen,

Solar, Brennwert

Sanitär- u. Kundendienst-Service

http://www.liegl-heizungsbau.de

85521 Ottobrunn · 8 60 85 34 14

Te l.
http://www.malermeister-calabrese.de [email protected]

LEDER WIE NEU!


-pYI\UN
9LPUPN\UN

]VYOLY UHJOOLY

9LWHYH[\YLU
9LZ[H\YPLY\UN

Lederservice München
Am Sportpark 2
82008 Unterhaching
Tel.: 0 89 / 90 53 94 54
mail: [email protected]
http://www.lederservice-muenchen.de

moderne Metallgestaltung in Stahl, Edelstahl und Alu
Meisterbetrieb fertigt individuell für Sie:


  • Treppen- und Balkongeländer

  • Glasüberdachungen für
    Eingang und Terrasse

  • Glas-Schiebetürsysteme

  • Tore – Zäune

  • Edelstahlarbeiten

    • Einbruchschutz-Gitter

    • Markisen

    • Blecharbeiten

    • Reparatur u. Neuverzinkung von
      bestehenden Tor- u. Zaunanlagen

    • Insektenschutzgitter
      Kirchtruderinger Str. 28
      81829 München
       089 / 42 54 04




innovativ,
leistungsstark,
termintreu

Taubenstr. 10a
85649 Kirchstockach
 08102 / 71 99 0

[email protected]
http://www.koertge-metallbau.de

GLASEREI& SPIEGELWAGNERGMBH
KAPELLENSTRASSE 22 · 82008 UNTERHACHING
TELEFON 089 / 61279879 · FAX 089 / 61279877
[email protected]
INTERNETWWW.GLASEREI-WAGNER.DE

GLASEREI
SPIEGEL
GLASBAU
DUSCHKABINENBAU

KOMPETENZINTRANSPARENZ
Free download pdf