Die Zeit - 15.08.2019

(Tuis.) #1

  1. August 2019 DIE ZEIT No 34


Gründungsverleger:
Gerd Bucerius (1906–1995)
Herausgeberrat:
Prof. Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes,
Florian Illies, Dr. Josef Joffe, René Obermann
Ehemalige Herausgeber:
Dr. Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002)
Helmut Schmidt (1918–2015)
Vorsitzender der Chefredaktionen
des Zeitverlags und Chefredakteur:
Giovanni di Lorenzo
Stellvertretende Chefredakteure:
Moritz Müller-Wirth (Managing Editor)
Sabine Rückert
Bernd Ulrich
Mitglieder der Chefredaktion:
Malin Schulz, Holger Stark, Jochen Wegner,
Dr. Stefan Willeke (Chefreporter)
Chef vom Dienst:
Iris Mainka (verantwortlich), Mark Spörrle
Textchef: Dr. Christof Siemes
Geschäftsführende Redakteure:
Patrik Schwarz, Andreas Sentker
Chefkorrespondentin: Tina Hildebrandt
Internationaler Korrespondent: Matthias Naß
Leitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertöns
Redaktionsleiter Digitale Ausgaben: Götz Hamann
Parlamentarischer Korrespondent: Matthias Geis
Politik: Elisabeth Raether/Dr. Heinrich Wefing (verantwortlich),
Mohamed Amjahid, Dr. Jochen Bittner, Andrea Böhm,
Matthias Krupa, Jörg Lau (Außenpolitik), Robert Pausch,
Gero von Randow, Jan Roß, Merlind Theile, Özlem Topçu
Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich),
Malte Henk (stellv.), Nadine Ahr, Moritz Aisslinger,^
Bastian Berbner, Amrai Coen
Leserbriefe: Dr. Christof Siemes (verantwortlich),
Jutta Hoffritz
Geschichte: Christian Staas (verantwortlich)
Wirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich),
Simon Kerbusk/Roman Pletter (stellv.), Laura Cwiertnia,
Thomas Fischermann, Dietmar H. Lamparter,
Dr. Ingo Malcher, Marcus Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio,
Claas Tatje, Christian Tenbrock

Wissen: Andreas Sentker (verantwortlich),
Stefan Schmitt (stellv.), Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen,
Fritz Habekuß, Stefanie Kara, Ulrich Schnabel, Jan Schweitzer,
Martin Spiewak, Urs Willmann
Junge Leser: Katrin Hörnlein (verantwortlich)
Feuilleton: Dr. Adam Soboczynski (verantwortlich),
Christine Lemke-Matwey/Dr. Hanno Rauterberg (stellv.),
Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen,
Peter Kümmel, Katja Nico de mus, Nina Pauer,
Iris Radisch (Literatur; verantwortlich), Dr. Elisabeth von
Thadden (Sinn & Verstand), Lars Weisbrod
Kulturreporter: Moritz von Uslar (Autor)
Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)
Z – Zeit zum Entdecken: Anita Blasberg/Dorothée Stöbener
(verantwortlich), Johannes Gernert (stellv.),
Michael Allmaier, Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm,
Francesco Giammarco, Elke Michel, Charlotte Parnack, Merten
Worthmann; Besondere Aufgaben: Jutta Hoffritz
Chancen: Manuel J. Hartung (verantwortlich), Rudi Novotny
(stellv.), Anant Agarwala, Hannah Knuth, Jeannette Otto,
Arnfrid Schenk, Johanna Schoener, Dr. Anna-Lena Scholz
Bildungspolitischer Korrespondent: Thomas Kerstan
Hauptstadtredaktion: Marc Brost (verantwortlich),
Peter Dausend, Christoph Dieckmann (Autor),
Martin Klingst (Politischer Korrespondent),
Mariam Lau, Caterina Lobenstein, Ijoma Mangold (Kultur-
politischer Korrespondent), Petra Pinzler,
Dr. Thomas E. Schmidt (Kultur korres pondent), Britta Stuff,
Michael Thumann (Außenpolitischer Korres pondent),
Mark Schieritz (Wirtschafts politischer Korrespondent)
Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40
Investigative Recherche/Recht & Unrecht: Karsten Polke-
Majewski/Holger Stark (verantwortlich), Yassin Musharbash
(stellv.), Anne Kunze, Stephan Lebert (Reporter),
Daniel Müller, Fritz Zimmermann; Autor: Christian Fuchs
Z E I Tm a g a z i n : Christoph Amend (Chefredakteur), Matthias
Kalle (Stellv. Chefredakteur), Christine Meffert (Textchefin),
Anna Kemper (Stellv. Textchefin), Claire Beermann, Jörg Burger,
Sascha Chaimowicz, Heike Faller, Anna Mayr, Nicola Meier,
Ricarda Messner, Friederike Milbradt, Khuê Pham, Ilka Piepgras,
Tillmann Prüfer (Style Direc tor), Jürgen von Ruten berg, Matthias
Stolz, Annabel Wahba; Art-Direktorin: Jasmin Müller-Stoy;
Gestaltung: Nina Bengtson, Mirko Merkel, Gianna Pfeifer; Foto-
redaktion: Milena Carstens (verantwortlich), Michael Biedo wicz
Redaktion ZEITmagazin: Dorotheenstraße 33, 10117 Berlin,
Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 39;
E-Mail: zeitmagazin@ zeit.de
Die ZEIT-App: Götz Hamann (Redaktionsleitung), Jürgen von
Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Jasmin
Müller-Stoy (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbH

Verantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tius
Reporter: Wolfgang Bauer, Cathrin Gilbert, Christiane Grefe,
Ulrich Stock, Henning Sußebach
Korrespondent Regionalausgaben: Stefan Schirmer
Autoren: Klaus Brinkbäumer, Dr. Dieter Buhl, Kerstin Bund,^
Dr. Gisela Dachs, Christoph Drösser, Ronald Düker,
Dr. Wolfgang Gehrmann, Ulrich Greiner, Wilfried Herz,
Dr. Gunter Hofmann, Gerhard Jörder, Rüdiger Jungbluth,
Dr. Petra Kipphoff, Alard von Kittlitz, Erwin Koch,
Angela Köckritz,^ Dr. Wolfgang Lechner,^ Ursula März,
Dr. Susanne Mayer, Anna von Münchhausen,
Dr. Werner A. Perger, Roberto Saviano,
Chris tian Schmidt- Häuer, Dr. Hans Schuh-Tschan,
Jana Simon, Dr. Theo Sommer, Björn Stephan,
Burk hard Straßmann, Jens Tönnesmann, Dr. Volker Ullrich
Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche
Art-Direktion: Haike Hinze/Malin Schulz (verantwortlich),
Jan Kny (stellv.)
Gestaltung: Julika Altmann, Mirko Bosse,
Martin Burgdorff, Mechthild Fortmann, Sina Giesecke,
Katrin Guddat, Jan Lichte, Annett Osterwold, Lydia Sperber,
Julia Steinbrecher, Jan-Peter Thiemann, Delia Wilms
Infografik: Doreen Borsutzki, Nora Coenenberg, Anne Gerdes,
Jelka Lerche, Matthias Schütte
Bildredaktion: Amélie Schneider (verantwortlich), Jutta
Schein (stellv.), Melanie Böge, Florian Fritzsche, Norman
Hoppenheit, Lara Huck, Anja Martens, Navina Reus, Vera
Tammen, Edith Wagner
Dokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich), Davina
Domanski, Dorothee Schöndorf, Dr. Kerstin Wilhelms
Korrektorat: Thomas Worthmann (verantwortlich),
Oliver Voß (stellv.), Rüdiger Frank, Volker Hummel,
Christoph Kirchner, Anke Latza, Irina Mamula,
Ursula Nestler, Antje Poeschmann, Maren Preiß,
Karen Schmidt, Matthias Sommer
Schlussredaktion: Imke Kromer
Hamburg-Redaktion: Kilian Trotier/Marc Widmann
(verantwortlich), Frank Drieschner, Hanna Grabbe,
Oliver Hollenstein, Florian Zinnecker
Frankfurter Redaktion:
Lisa Nienhaus, Eschersheimer Landstraße 50,
60322 Frankfurt a. M., Tel.: 069/24 24 49 62,
E-Mail: [email protected]
ZEIT im Osten: Patrik Schwarz (Herausgeber);
Martin Machowecz (Büroleitung), Anne Hähnig,
Naumburger Straße 48, 04229 Leipzig,
Tel.: 0341/492 76 13-10,
E-Mail: [email protected]
Österreich-Seiten: Joachim Riedl, Alserstraße 26/6a,
A-1090 Wien, Tel.: 0043-664/442 91 45,
E-Mail: [email protected]

Schweiz-Seiten: Matthias Daum (Büroleitung), Barbara
Achermann, Sarah Jäggi, Dreikönigstraße 7, CH-8002 Zürich,
Tel.: 0041-79/361 53 10, E-Mail: [email protected]
Europa-Redaktion: Ulrich Ladurner, Residence Palace,
Rue de la Loi 155, 1040 Brüssel, Tel.: 0032-2/230 30 82,
Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected]
Pariser Redaktion: Blume News Group GmbH,
17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95,
E-Mail: [email protected]
Mittelost-Redaktion: Lea Frehse, Beni Qahtan Street,
Zouwain Bldg, 7th floor, Mar Mikhael, Beirut,
E-Mail: [email protected]
Washingtoner Redaktion: Kerstin Kohlenberg,
1930 Columbia Road, NW, Apt 212, Washington, DC 20009,
E-Mail: [email protected]
New Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11 Broadway,
Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38,
E-Mail: [email protected]
Pekinger Redaktion: Xifan Yang, Jianguomenwai DRC 4-1-11,
Chaoyang, 100600 Beijing, Tel.: 0086-10/65 32 68 82,
E-Mail: [email protected]
Moskauer Redaktion: Alice Bota, Srednjaja Perejaslawskaja 14,
Kw. 19, 129110 Moskau, E-Mail: [email protected]
Weiterer Auslandskorrespondent:
Dr. John F. Jungclaussen, Lon don,
Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de
ZEIT Online GmbH: Chefredakteur: Jochen Wegner;
Stellvertretende Chefred.: Maria Exner (Managing Editor),
Markus Horeld, Sebastian Horn; Geschäftsf. Red.: Christoph
Dowe (Mitglied der Chefred.); Redakteur für besondere Aufgaben:
Philip Faigle; Textchefin: Meike Dülffer; Chef/-in vom Dienst:
Dr. Sasan Abdi-Herrle, Katharina Benninghoff, Rieke Havertz,
Dr. Rita Lauter, Monika Pilath, Till Schwarze, Michael Stürzen-
hofecker; Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Marcus Gatzke/
Lenz Jacobsen (Leitung), Lisa Caspari/Marlies Uken (stellv.),
Dr. Andrea Backhaus, Christian Bangel, Steffen Dobbert,
Alexandra Endres, Angelika Finken wirth, Simone Gaul, Karin
Geil, Hasan Gökkaya, Sören Götz, Sarah Grahn, Tina Groll, Jurik
Caspar Iser, Viola Kiel, Sybille Klormann, Judith Luig, Carsten
Luther, Ferdinand Otto, Steffen Richter, Parvin Sadigh, Dr. Michael
Schlieben, Katharina Schuler, Tilman Steffen, Frida Thurm,
Zacharias Zacharakis; Kultur, Entdecken: Rabea Weihser (Leitung),
Dirk Peitz (stellv.), David Hugendick, Wenke Husmann, Alexander
Krex, Carolin Ströbele, Carolin Würfel (Entdecken); Digital, Wissen:
Dagny Lüdemann (Leitung), Sven Stock rahm (stellv.), Lisa Hegemann,
Meike Laaff, Maria Mast, Alina Schadwinkel, Hannes Schrader,
Dr. Jakob Simmank; Team Investigativ/Daten: Karsten Polke-
Majewski (Leitung), Kai Biermann, Astrid Geisler, Tom Sundermann,
Sascha Venohr; Ressort X: Philip Faigle (Leitung), David Hugendick,
Annabelle Seubert, Vanessa Vu,; ZEITmagazin Online: Silke Janovsky
(verantwortl. Red.), Carmen Böker, Ruben Donsbach;

ZEIT Campus Online: Amna Franzke (verantwortl. Red.), Juliane
Frisse, Constanze Kainz, Sophia Schirmer, Hannes Schrader;
Arbeit: Leonie Seifert (verantwortl. Red.), Luisa Jacobs, Stella
Männer, Wlada Kolosowa; Sport: Christian Spiller (verantwortl.
Red.), Oliver Fritsch, Fabian Scheler;
Video: Thilo Kasper (Leitung), Claudia Bracholdt, Dilan Gropen-
giesser, Adrian Pohr, Sven Wolters; Design Lead: Christoph
Rauscher; Head of Visual Journalism: Julius Tröger;
Team Interaktiv: Fabian Mohr (Leitung), Paul Blickle, Annick
Ehmann, Julian Stahnke;
Team Engagement: Janis Dietz, Tobias Dorfer, Carly Laurence,
Jana Lavrov, Julia Meyer, Laura Oelker, Ulrike Rosina, Dennis
Schmees, Marlon Schröder, Ann-Kristin Tlusty;
Bildredaktion: Michael Pfister (Leitung), Andreas Prost (stellv.
Leitung), Norbert Bayer, Sabine Bergmann, Alexander
Hoepfner, Reinhold Hügerich, Nina Lüth, Sina Niemeyer, Sonja
Ritter, Jakob Weber; Entwicklungs redaktion: Holger Wiebe
(Leitung), Thomas Strothjohann (stellv.), Milan Bargiel,
Martin Schön, Leonie Wismeth
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser, Christian Röpke,
Enrique Tarragona
Verlag und Redaktion:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Helmut-Schmidt-
Haus, Buceriusstraße, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg
Telefon: 040/32 80-0, Fax: 040/32 71 11,
E-Mail: [email protected]
ZEIT Online GmbH: http://www.zeit.de
© Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Hamburg
Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser
Marketing und Vertrieb: Nils von der Kall
Unternehmenskommunikation und Veranstaltungen:
Silvie Rundel
Herstellung/Schlussgrafik: Torsten Bastian (verantwortlich),
Patrick Baden, Helga Ernst, Stefanie Fricke, Jan Menssen,
Oliver Nagel, Tim Paulsen, Frank Siemienski, Pascal
Struckmann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Andrea Drewes,
Hanno Hammacher, Martin Hinz
Druck: Frankfurter Societäts-Druckerei GmbH & Co. KG,
Kurhessenstr. 4 –6, 64546 Mörfelden-Walldorf;
Axel Springer Offsetdruckerei Ahrensburg GmbH & Co. KG,
Kornkamp 11, 22926 Ahrensburg
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder
übernimmt der Verlag keine Haftung.
Anzeigenleitung: Áki Hardarson
Anzeigenstruktur: Ulf Askamp
Anzeigen-Preisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2019
Magazine und Neue Geschäftsfelder: Sandra Kreft
Projektreisen: Christopher Alexander
Börsenpflichtblatt: An allen acht deutschen Wertpapierbörsen

Leserbriefe
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co.
KG, 20079 Hamburg
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Artikelabfrage aus dem Archiv
Fax: 040/32 80-404;
E-Mail: [email protected]
Abonnement
DIE ZEIT € 270,40 (52 Ausgaben);
für Studenten € 166,40
(inkl. ZEIT Campus);
Lieferung frei Haus;
Digitales Abo € 5,20 pro Ausgabe;
Digitales Abo für ZEIT-Abonnenten
€ 0,60 pro Ausgabe
Schriftlicher Bestellservice:
DIE ZEIT, 20080 Hamburg
Abonnentenservice:
Tel.: 040/42 23 70 70
Fax: 040/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]

Abonnement für
Österreich, Schweiz und
restliches Ausland
DIE ZEIT Leserservice
20080 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49-40/42 23 70 70
Fax: +49-40/42 23 70 90
E-Mail: [email protected]
Abonnement USA
DIE ZEIT (USPS No. 00014259)
is published weekly by Zeitverlag;
K.O.P.: Data Media (A division of
Cover-All Computer Services Corp.),
660 Howard Street, Buffalo,
NY 14206.

ZEIT-LESERSERVICE


Periodicals postage
is paid at Buffalo, NY 14205.
Postmaster:
Send address changes to:
DIE ZEIT, Data Media,
P.O. Box 155, Buffalo,
NY 14205 - 015 5
Toll-free: 1-877-776 58 35
E-Mail: [email protected]
Abonnement Kanada
Sunrise News,
47 Silver Shadow Path,
Toronto ON M9C 4Y2
Tel.: +1647-219 52 05
E-Mail: [email protected]
Einzelverkaufspreis
Deutschland: € 5,50
Ausland:
Belgien € 6,00;
Dänemark DKR 58,00;
Finnland € 8,00;
Frank reich € 6,80;
Griechenland € 7,30;
Großbritannien GBP 7,50;
Italien € 6,80;
Luxemburg € 6,00;
Nieder lande € 6,00;
Österreich € 5,70;
Portugal € 7,10;
Schweiz CHF 7.90;
Slowakei € 6,90;
Slowenien € 6,80;
Spanien € 6,80;
Kanarische Inseln € 7,30;
Ungarn HUF 2560,00

ISSN: 0044-2070

Hier lesen sie im Wechsel die Kolumnen von
Alexander Cammann über Hörbücher, von
tobias gohlis über Kriminal- und von ursula
März über unterhaltungsliteratur sowie von
Franz schuh über taschenbücher

In eurer eigenen Welt


Leben wir in einem gespaltenen Land? CHRISTOPH AMEND hat für sein Buch »Wie geht’s dir,


Deutschland?« mit vielen Menschen diskutiert – auch mit seinem Vater. Ein Vorabdruck


W


ir können über alles re-
den, nur nicht über
Politik und Krankhei-
ten!«, sagt mein Vater,
kaum habe ich mein
Elternhaus betreten. Es
ist spätsommer 2018.
Ich muss lachen, mein Vater und ich unterhalten
uns, seitdem ich denken kann, über Politik, wobei
unterhalten für die meisten der gespräche nicht
das richtige Wort ist.
Wir haben uns ziemlich oft gestritten. Er ist
Jahrgang 1943, geboren im Zweiten Weltkrieg,
da war der längst für Deutschland verloren.
»Wir können über alles reden, nur nicht über
Politik und Krankheiten.« und dann tun wir
zwei tage lang nichts anderes.
Egal, wo wir sind, mein Vater, seine zweite Frau
Maria und ich, ob am Küchentisch, im Wohnzim-
mer vor dem Kamin, im Auto, beim spazieren-
gehen, immer wieder kommen die beiden auf das
zu sprechen, was ihnen sorgen macht: was alles
schiefläuft in Deutschland. Als wir abends in das
italienische Lieblingsrestaurant der beiden
fahren, versucht es mein Vater noch ein-
mal mit seiner selbstbeschwörung. »Wenn
wir jetzt gleich das Restaurant betreten«,
sagt er, »wenn wir über die schwelle treten,
dann werden wir zwei stunden lang eine
Politikpause machen.« Kaum haben wir
uns gesetzt, geht es weiter.
»Du weißt ja: Früher habe ich die
Angela Merkel gemocht, wegen ihrer
Art, die hat nie so eine show gemacht
wie der schröder«, sagt mein Vater, »aber
seit den Flüchtlingen ist das vorbei. Das
ist doch naiv, die Politiker in Berlin wol-
len die Probleme nicht sehen, die es
überall gibt.« seine Frau Maria fügt hin-
zu: »Du weißt ja, dass ich eigentlich im-
mer links gewählt habe, aber ich verstehe
das auch nicht mehr.« Ihre gestapelten
Ausgaben der Frankfurter Rundschau
habe ich sofort vor Augen.
Einmal halte ich dagegen, sage, dass
Angela Merkel in jener Freitagnacht im
september 2015, als tausende von ungarn
über Österreich auf die deutsche grenze
zuliefen, doch völlig richtig gehandelt habe. Was
hätte sie in dieser Nacht denn anders machen sollen?
Kurzes Nicken bei beiden. Dann sagt mein Vater:
»Aber danach! Alles ist aus dem Ruder gelau-
fen, und überall wird nur beschwichtigt. Aber ihr
wollt das nicht wahrhaben.«
Ihr?
»Ja, ihr in Berlin, die Politik, die Me dien, ihr lebt
doch längst in eurer eigenen Welt.« Er winkt ab. Das
hat er noch nie gemacht. Wir haben uns in all den
Jahren immer wieder gestritten, über die grünen,
über gerhard schröder, über Helmut Kohl, wir
haben uns unterbrochen, uns gegenseitig vorgewor-
fen, uns nicht ausreden zu lassen, aber dieses resi-
gnierte Abwinken ist neu. Abends, im Bett meines
Elternhauses, liege ich noch eine Weile wach. Das
»ihr« geht mir nicht aus dem Kopf.
Mein Vater war gymnasiallehrer, er hat Englisch,
Französisch und Italienisch unterrichtet, und als er
pensioniert wurde, hat er als Erstes spanisch gelernt,
ist kreuz und quer durch südamerika gereist. Da-
nach kam Portugiesisch, und es folgten viele Reisen
nach Lissabon. Fremde Kulturen hat er immer schon
geliebt, das komplette Eintauchen hat er geradezu
zelebriert. Nie wollte er bei seinen Aufenthalten in
teuren Hotels wohnen, bevorzugte ein einfaches
Zimmer bei einer gastfamilie, »nur so lernst du das
Land wirklich kennen«.
Mein Vater war der Erste in seiner Familie, der
studieren konnte. Als ich ihm sage, dass er eines
jener Kinder der Bundesrepublik sei, für die das Ver-
sprechen gegolten habe, Aufstieg durch Bildung,

sieht er mich verblüfft an. so hat er sich selbst noch
nie betrachtet, aber seine Frau stupst ihn an. »Das
stimmt schon, wir haben davon profitiert!« Maria
hat auch als Erste in ihrer Familie studiert, sie wur-
de auch Lehrerin, hat auf einer sonderschule unter-
richtet. seit Kurzem ist sie auch pensioniert.
Beide haben ein sicheres, schönes Leben, ihren
Kindern geht es gut, ums geld müssen sie sich
keine großen gedanken machen, die drehen sich
eher um die nächsten Reisepläne, im kommen-
den Jahr wollen sie noch einmal nach Chile und
Argentinien. Das Land, in dem sie ihr Leben ver-
bracht haben, hat ihnen so vieles möglich ge-
macht. und doch sind sie heute auf dieses Land
nicht gut zu sprechen.
Mein Elternhaus steht in einem Neubaugebiet
in Langgöns, einer gemeinde in Mittelhessen,
mitten in Deutschland. Die nächste großstadt ist
Frankfurt im süden, das Dorf hat einen Nah-
verkehrsanschluss ans Rhein-Main-gebiet, viele
pendeln morgens nach Frankfurt und abends
wieder zurück. Knapp 15.000 Einwohner leben
heute in der großgemeinde.
»Ihr in Berlin ...« – warum trifft mich
der satz meines Vaters so? Natürlich halte
ich ihm entgegen, dass ich jeden Morgen
in der u-Bahn auf dem Weg ins Büro
mehr soziales Elend sehe als er in einem
ganzen Monat, aber das ist nicht das, was
er mit Berlin meint. Das sind abgehobene
Eliten, die schon lange kein gespür mehr
dafür haben, was im Rest des Landes los
ist, die in ihrer eigenen Welt leben und
dafür längst einen eigenen Begriff geprägt
haben, die Blasen.
An meinem letzten Abend zu Hause,
beim Rotwein, sagt mein Vater, es dürfe
sich niemand wundern, dass die AfD so
viele stimmen bekomme. »Das ist doch
der einzige Weg, damit die anderen Par-
teien endlich einmal zuhören.«
Am nächsten Morgen muss ich früh
los, mein Vater bringt mich mit seinem
golf zum Bahnhof. Wir verabschieden
uns wie immer mit einer umarmung,
dann springe ich in den Zug. Erst nach
einer Weile fällt mir plötzlich noch eine
Frage ein. Moment mal, denke ich, was
hat mein Vater eigentlich gewählt?
Frühsommer 2019, zurück in Langgöns, in
meinem Heimatdorf. Mein Vater holt mich wie
immer am Bahnhof ab.
»Weißt du, was du mir bei meinem Besuch im
letzten sommer gesagt hast?«, frage ich ihn, als wir
in der Küche meines Elternhauses sitzen, seine Frau
Maria, er und ich. Er hat Kaffee gemacht. »›Wir
können über alles reden, nur nicht über Politik und
Krankheiten‹, hast du gesagt.« Er nickt: »und dies-
mal sage ich dir: Wir können über alles reden, nur
nicht über Politik, Krankheiten und Re li gion.«
Mein Vater! Was hatte ich erwartet? Eine ent-
spannte stimmung? Nur weil die beiden gerade von
einer großen südamerika-Reise zurückgekommen
sind? »Wie war’s denn in Chile?«, frage ich, um ihn
kurz abzulenken. »sehr schön«, sagen beide fast
gleichzeitig, es sei aber auch anstrengend gewesen.
Da sei beispielsweise eine Reiseleiterin in santiago
de Chile gewesen, »die war ziemlich rechts«, erzählt
Maria, »ihre fremdenfeindlichen Bemerkungen fand
ich gar nicht gut«. Mein Vater sagt: »stimmt.« Ma-
ria redet weiter. »Wenn wir die straße entlanggegan-
gen sind, hat sie ständig geschimpft: ›Diese Peruaner
mit ihren grillküchen, die sind doch illegal, die
halten sich an keine gesetze.‹« Das habe ihr zu
denken gegeben, meint Maria. »Dieses ständige
Pauschalisieren! und so eine Pauschalisierung findet
ja auch hier statt.« sie lächelt, sieht meinen Vater an.
»Man muss sich davor hüten, ›die Marokkaner‹ zu
sagen oder ›die Algerier‹.« Mein Vater gießt Kaffee
nach. Er weiß natürlich, dass er gemeint ist.

Ich frage, warum er diesmal auch nicht über Re-
li gion reden will. »Katholische Kirche, evangelische
Kirche, Austritte überall, die Entchristlichung findet
statt. Früher gehörte die Kirche zum Dorfleben
dazu. Jetzt sehe ich dort nur noch den harten Kern,
ältere Leute, in meinem Alter.« Mein Vater ist evan-
gelisch, Maria, katholisch, sagt, dass sie auch ein
Problem habe mit der In sti tu tion: »Missbrauchs-
skandal, Bankenskandal, woran soll man denn noch
glauben?« – »Aber die evangelische Kirche hat doch
die gleichen Probleme«, sagt mein Vater, »auch ohne
Missbrauchsskandal. Ich glaube, das ist etwas
grundsätzlicheres, die Institutionen verschwinden,
die Leute wollen alle ihre Freiheit, das verstehe ich.
Aber was hält am Ende alles zusammen?«
Es ist Zeit für die Frage. Als ich im vergange-
nen sommer wieder weggefahren bin, habe ich
gerätselt, was mein Vater gewählt hat.
»Ich kenne einige von früher, hier aus dem Dorf,
die haben AfD gewählt, intelligente Leute«, sagt er.
Ich sage zu ihm: »Aber du nicht, nehme ich an.« Er
antwortet: »Ich habe auch früher nie gesagt, wen ich
gewählt habe.« – »Du hast in deinem Leben schon
CDu, sPD, FDP gewählt, oder?« – »Ja.« – »Nur die
grünen nie.« – »Nee, obwohl ich mit manchem,
was sie sagen, übereinstimme. Aber ich mag diese
Arroganz der Wohlstandsbürger nicht. Nur Boris
Palmer ist mir sympathisch.« Der tübinger Bürger-
meister, der seine eigene Partei regel mäßig damit
provoziert, Positionen zu ver treten, die meinen
Vater dazu bringen würden, Palmer zu wählen.
seit einigen Jahren geht mein Vater mehrmals in
der Woche ins Fitnessstudio. »Da bekomme ich mit,
wie die Leute wirklich reden«, sagt er. Ich frage ihn,
was genau er meint: Worüber reden die Leute an-
ders? »Na, da höre ich sprüche wie: ›Was wollen wir
mit denen? schickt sie alle heim!‹« – »und was
denkst du?« – »Ich sehe das differenzierter, ist doch
klar. Aber das thema ist da, das darf die Politik
nicht ignorieren!«
Noch einmal kommt mein Vater auf sein Fitness-
studio zu sprechen, aber anders als erwartet. »Manch-
mal höre ich, dass jemand sagt, wie gut es uns früher
ging, und da sage ich jedes Mal: ›Moment mal, ich
bin alt genug, um mich daran erinnern zu können:
Es ging uns wesentlich schlechter!‹« Ich lache laut.
»Deutschland geht es wirtschaftlich so gut wie
nie zuvor, noch zumindest«, sagt mein Vater jetzt.
»Wenn ich keine Nachrichten schauen würde, keine
Zeitung lesen und nicht in die stadt fahren würde,
wenn ich einfach nur hier bei uns in der Nachbar-
schaft bleiben würde, dann würde ich denken: alles
super.« Er gießt sich Kaffee nach. »Manchmal denke
ich: Wenn sich die gesellschaft so weiter aus ein an-
der ent wi ckelt, dann werden Leute wie du in gated
Communities leben, wie in Amerika.« Er macht eine
Pause. »und dann denke ich, dass wir hier oben auch
in so einer Community leben, sie ist nur nicht gated.«
Oder doch abgeschlossen, nur auf andere Art,
denke ich. Im Badezimmer, das ja das Badezimmer
meiner Kindheit ist und sich bis heute kaum ver-
ändert hat, ist mir aufgefallen, dass das Fenster jetzt
ein sicherheitsschloss hat, wie überhaupt fast alle
Fenster im Haus mittlerweile solche schlösser ha-
ben. »Man muss aufpassen, es gibt Einbrüche«, hat
mein Vater mir erklärt, als ich gefragt habe, warum
sie die schlösser angebracht haben.
Am nächsten Morgen frühstücken wir zu dritt,
anschließend fährt mich mein Vater zum Bahnhof,
nimmt mich zum Abschied wie immer in den Arm.
»Meld dich, wenn du angekommen bist, ja?«, sagt
er. »Mach ich, Papa.« Dann sagt er: »Ich habe noch
einmal nachgedacht. Die gespräche, die wir gestern
geführt haben, die führen viele nicht. Dabei sind sie
wichtig, auch wenn man gar nicht einer Meinung
ist.« und ich sage zu ihm: »Papa, genau darum geht
es in meinem Buch.«

Christoph Amend, geboren 1974,
ist Chefredakteur des ZEItmagazins

SACHBUCH

Morduntersuchungskommission – so nüch-
tern wie der titel von Max Annas’ fünftem
Kriminalroman ist sein Inhalt. gefahrloses
schaudern, verzwickte Rätsel – nichts von
dem, was Leser gemeinhin vom Krimi er-
warten, wird geboten. stattdessen routinier-
te Ermittlungen, schlichter DDR-Alltag,
Bezirk gera, 1983. Zwei Brüder, einer Poli-
zist, einer Offizier der staatssicherheit, gu-
cken gemeinsam Fußball, rücken sonntags
bei den Eltern zum Familienessen ein, alles
in Ordnung. Man riecht die Erbsensuppe
und sieht ihren beschwichtigenden Dampf
über dem Wohnzimmertisch aufsteigen.
so ordentlich, so sozialistisch in ihrem
gang ermitteln auch die Männer der Mord-
untersuchungskommission. Oberleutnant
Otto Castorp – nicht Hans, wie thomas
Manns Zeitgenosse im Zauberberg – ist ei-
ner von ihnen. Vater dreier Kinder, eine
geliebte, schnaps und Kino fürs Verges-
sen. Fast nichts unterscheidet Otto von
seinen Kollegen. Nur dass er den gesell-
schaftsvertrag der DDR
als individuelle Ver-
pflichtung versteht: »Die
Leute haben ein An-
recht auf sicherheit,
deshalb geben wir ihnen
Arbeit. Aber sie haben
auch ein Anrecht auf
diese andere Art von si-
cherheit. Deshalb müs-
sen sie wissen, dass wir
einen Mord sehr, sehr
schnell aufklären wollen
und auch können. Das
ist eines unserer Verspre-
chen an sie.«
Als am Bahndamm
zwischen Jena und saal-
feld der zerschmetterte
torso eines Afrikaners
und später an anderer stelle sein Kopf ge-
funden wird, als die Obduktion erweist,
dass der tote nicht zufällig unter die Bahn
geraten ist, sondern von jemandem aus dem
fahrenden Zug gehalten worden sein muss,
um ihn zu töten, bröckelt das Versprechen.
Nur Otto hält sich daran, ermittelt auf
eigene Faust. Er wird zum Einzelgänger,
und damit zum potenziell Verdächtigen, als
er auch dann nicht aufgibt, als der Mord als
Arbeitsunfall ad acta gelegt wird. Der Fami-
lie des toten und dem mosambikanischen
Brudervolk darf nicht offenbar werden,
dass die beschworene Völkerfreundschaft so
fatal endete.
Max Annas hat dieses Buch Manuel
Diogo gewidmet, einem Vertragsarbeiter
aus Mosambik, der 1986 bei Bad Belzig
auf ähnliche Weise getötet wurde und des-
sen Fall bis heute ungelöst ist. Im unter-
schied zu seinen früheren Romanen stellt
Annas in Morduntersuchungskommission
keine Figur bereit, mit deren Leid und
Kampf sich die Leser identifizieren kön-
nen. stattdessen verfolgen wir schritt für
schritt mit, wie Zeitgenosse Castorp einer
damals wie heute verleugneten Wahrheit
näher kommt: dass es in der DDR und der
Bundesrepublik miteinander kooperierende
mörderische Nazis gab. Castorps Bieder-
keit zerbricht daran. TOBIAS GOHLIS

W


äre dieser Roman kein Roman,
sondern das Luftbild einer Land-
schaft, dann wäre es wohl ein
ziemlich zerknittertes. gestochen
scharf treten darauf bestimmte Einzelheiten her-
vor, während andere gebiete im unklaren blei-
ben – weiße Flecken voller Rätsel, auf deren
Lösung man vergeblich hofft. In Enteignung, so
heißt sein siebter Roman, stellt der 1982 ge-
borene Reinhard Kaiser- Mühl ecker manches ins
Licht eines ätzend präzisen Realismus, anderes
lässt er hinter lakonischen Andeutungen nur er-
ahnen. Die Orte des geschehens heißen »das
Dorf« oder »der Landstrich«, das muss reichen –
obwohl unschwer die Heimat des Autors er-
kennbar ist: Kaiser- Mühl ecker stammt aus der
oberösterreichischen Ortschaft Kirchdorf an der
Krems, und weil er ein studium der Landwirt-
schaft absolviert hat, kann sich dieser Heimat-
roman auf Orts- und sachkenntnis berufen.
Von Kafka bis Bernhard ist die Heimkehr des
verlorenen sohns ein kaum euphorisch gestimm-
tes Motiv, und man ahnt bald, dass es auch diesmal
auf ein scheitern hinausläuft.
Jan ist Journalist bei der FAZ,
der Süddeutschen, sogar bei
einem Life style- Maga zin in
Los Angeles: Arbeitsplätze, die
den Weggang aus der Provinz
einst so zwingend gemacht
hatten wie die Rückkehr nur
möglich um den Preis des be-
ruflichen Abstiegs. Den zahlt
Jan, als er bei der örtlichen
Lokalzeitung anheuert und ins
verwaiste Haus seiner Kindheit
zieht. Ein Des pe ra do- Leben,
ein leichtes spiel – so redet er
es sich anfangs noch ein. Jan
ähnelt Raymond Chandlers
Privatdetektiv Philip Mar lowe,
dessen Lakonie passt dem Ich-
Erzähler wie angegossen, sie
prägt auch seine Beobachtun-
gen. Als Jan, der Hobbyflieger,
seine Maschine über den Dorfrand steuert, fallen
ihm die frisch rot lackierten Holzlettern auf, die
dort das Wort »Enteignet« ergeben und natürlich
gleich an jenen schriftzug erinnern, den er »in Los
Angeles so oft gesehen hatte und den die ganze
Welt kannte; sogar die Anzahl der Buchstaben war
gleich«. Hollywood oder der kurze Brief zum
langen Abschied? Der sturz von der traum- in die
schweinemastfabrik erschüttert Jan existenziell.
und spätestens als er die Leiche des örtlichen
Baubeauftragten findet, ist klar, dass nicht nur
er sich selbst betrogen hat, sondern alle anderen
ihn auch.
Vermeidbares unglück, unnötiger Mord?
Vielleicht hätte sich Jan nicht mit der Lehrerin Ines
einlassen dürfen, und auch nicht mit Hemma, die
sich mit ihrem Mann Flor auf dem Bauernhof
abrackert, der (daher das schreckgespenst der Ent-
eignung) von einem Windradpark bedroht ist, den
wiederum der Baubeauftragte vorangetrieben hat,
welcher ebenso ein Verhältnis mit Ines hatte wie
der seinerseits durch Jan hintergangene Flor. Kurz-
um: Alles ist so heillos verwickelt wie im Hard-
boiled- Krimi, und doch ist, hier im Heimatroman,
eigentlich alles auch erschreckend einfach. Es ist
die Natur, die diesem treiben so unbarmherzig
wie gleichgültig gegenübersteht, dass jeder Herbst
aufs Neue von existenzialistischer sinnlosigkeit
kündet. Am Ende ist der »Enteignet«-schriftzug
bis zur unleserlichkeit verwittert. und Jan be-
kommt ein Jobangebot von einer Berliner Illus-
trierten. Warum nicht, fragt er sich, denn: »in
Berlin war immer was los«. Was für eine Erzählung
aus dem oberösterreichischen schweinemastgebiet
natürlich eine saugute Pointe ist. RONALD DÜKER


Genosse Castorp


ermittelt


Max Annas’ Roman über einen
rassistischen Mord in der DDR

Philip Marlowe in


Oberösterreich


Reinhard Kaiser-Mühleckers


Heimatroman »Enteignung«


KRIMI

38 FEUILLETON
LITERATUR

Max Annas:
Mord-
untersuchungs-
kommission.
Rowohlt,
Hamburg 2019;
346 s., 20,– €

Christoph
Amend:
Wie geht’s dir,
Deutschland?
Was aus dem
Land geworden
ist, in dem ich
aufgewachsen
bin; Rowohlt
Verl a g ,
Hamburg 2019;
222 s., 22,– €

Reinhard Kaiser-
Mühlecker:
Enteignung.
Roman; s.
Fischer Verlag,
Frankfurt/Main
2019; 224 s.,
21,– €, als
E-Book 18,99 €

Free download pdf